Skip to main content

Zusammenfassung

Die aufgezeigte Fülle verschiedener Aufgaben betrieblicher Rechenwerke und die Vielfalt der bei ihrer Erstellung zu beachtenden Gesichtspunkte zwingt den einzelnen Wissenschaftler dazu, sich bei der näheren Analyse unterschiedlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten von Abbildungsregeln auf eine Teilgruppe aus der Palette verschiedener Modelltypen zu beschränken. Im folgenden werden daher nur noch mathematische Entscheidungsmodelle untersucht, also Systeme formalisierter und symbolisierter Aussagen über den in einer Entscheidungssituation gegebenen Komplex interdependenter Aktionsmöglichkeiten und der damit verbundenen Konsequenzen, deren Analyse zu einer originären Ableitung einer Handlungsempfehlung führen soll. Nach der Art der zugrunde liegenden Entscheidungssituationen seien nun innerhalb der Klasse dieser Kalkülmodelle zwei Typen unterschieden, die als “praktische” und “theoretische” Modelle bezeichnet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So z. B. Sabel (1965), S. 175 oder Griem (1968), S. 125. Allerdings bleibt bei beiden Verfassern unklar, was sie unter Isomorphie verstehen.

    Google Scholar 

  2. So z. B. Kosiol (1961), S. 319 f.; Baumol (1966), S. 154–156; Hax (1967); Menges (1969), S. 76–82; Grochla (1969), insbes. S. 384 f.

    Google Scholar 

  3. So z. B. auch Kirsch (1971), S. 36 f.

    Google Scholar 

  4. So z. B. Kosiol (1961), S. 321; Kern (1969), S. 10; Teichmann (1972), S. 519, 523.

    Google Scholar 

  5. So z. B. Kosiol (1961), S. 321 oder (1972), S. 220.

    Google Scholar 

  6. In ähnlichem Sinne Dinkelbach (1973), der zugleich an einem Beispiel Ansätze aufzeigt, den Strukturbegriff zu präzisieren.

    Google Scholar 

  7. Wegen Äußerungen in ähnlicher Richtung vgl. z. B. Gäfgen (1974), S. 83 f.; Hax, Laux (1972), S. 330 f.; Mellwig (1972), S. 42.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Hadley, Whitin (1961); Morse (1962); Hadley, Whitin (1963), insbes. S. 140–143, 441–443; Naddor (1966).

    Google Scholar 

  9. Wegen einer näheren Erörterung der Simulationstechnik vgl. Koller, P. (1969) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Popper (1965), S. VII-IX.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schneeweiß (1967), S. 17–19, s. a. Pfohl (1972), S. 310–312.

    Google Scholar 

  12. Schneider, E. (1951), S. 33 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch die Ausführungen im B. Kapitel, Abschnitt la.

    Google Scholar 

  14. So z. B. Carnap (1959), S. 194 f.; Szyperski (1962), S. 56 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Gäfgen (1974), S. 110–114, der die Ergebnisvariablen als “wertgetönte Kriterien” bezeichnet.

    Google Scholar 

  16. Zu einem entsprechenden Vorgehen vgl. Engels (1962), S. 87–89, der die Standardalternative als Wertbasis bezeichnet.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Engels (1962), S. 87.

    Google Scholar 

  18. Goodman (1954); Gäfgen (1974), S. 187 f.

    Google Scholar 

  19. Als Beispiele können Angaben über Länge, Gewicht, Lebensalter etc. angegeben werden.

    Google Scholar 

  20. So z. B. Gäfgen (1974), S. 144 f., 207 f.; Chmielewicz (1970), S. 240 f.; Heinen (1971), S. 113f.

    Google Scholar 

  21. Heinen (1971), S. 117; in ähnlichem Sinne auch Gäfgen (1974), S. 144 f.; Hauschildt (1973), S. 714, 721.

    Google Scholar 

  22. So z. B. auch Tietz (1969), S. 107 f.; s. a. Strebel (1972), S. 100 f.

    Google Scholar 

  23. So z. B. auch Heinen (1971), S. 113–115; Tietz (1969), S. 573.

    Google Scholar 

  24. vgl. z. B. Gäfgen (1974), S. 113.

    Google Scholar 

  25. So bezeichnet etwa Adam, A. (1959), S. 14, derartige Abbildungen nicht als Meßvorgänge, sondern als davon zu unterscheidende “Bewertungen”.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Pfanzagl (1959), S. 11 f.; Stevens (1959), S. 25–28; Adam, A. (1959), S. 23 f.; Seil (1967), S. 39–51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bitz, M. (1977). Entscheidungsmodelle. In: Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83591-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83591-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-33281-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83591-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics