Skip to main content

Einführende Vorbemerkungen

  • Chapter
Steuerliche Wahlrechte
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Das deutsche Steuerrecht ist ein optionsabhängiges Steuerrecht1). Der Steuerpflichtige kann in vielen Fällen wählen, in welcher Weise ein bestimmter, realisierter Sachverhalt der Besteuerung unterliegen soll. Wenn die zur Wahl stehenden Alternativen zu unterschiedlichen Folgen führen und er diesen Konsequenzen verschiedenwertige Bedeutung beimißt, kann die Kenntnis der Möglichkeiten und deren wohlüberlegter Gebrauch zu einem Vorteil gegenüber der durch Nichtwissen über die Alternativen oder fehlerhaftem Ausüben der Wahlrechte gekennzeichneten Situation führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Gerd Rose, Steuerberatung, StbJb 1969/70, S. 8 f.; Gerd Rose, Steuerberatungswissenschaft, StKonR 1977, S. 196; G(erd) Rose, Steuerplanung, S. 60.

    Google Scholar 

  2. So stellten beispielsweise Matthias MACHINEK/Klaus Tiepelmann, Kleinbetriebe, S. 22, 27, im Jahre 1968 bei einer empirischen Untersuchung über das Optionsrecht (§ 19 UStG) des damaligen Kleinunternehmers (das Wahlrecht wurde durch das UStG 1980 modifiziert, blieb aber in seiner Grundstruktur erhalten) fest, daß ein Teil der betroffenen Unternehmer das Wahlrecht nicht kannte.

    Google Scholar 

  3. Gerd Rose, Rechtswahlmöglichkeiten, StbJb 1979/80, S. 73 f.

    Google Scholar 

  4. Günther Schneidewind, Probleme, S. 28 f.

    Google Scholar 

  5. Matthias MACHINEK/Klaus Tiepelmann, Kleinbetriebe, S. 22 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. u.v. Van Der Velde, Wahlmöglichkeiten, WPg 1951, S. 57-62; Georg DÖLLERER, Wahlrechte, BB 1969, S. 1445-1449; Josef Mies, Wahlrechte, DB 1970, S. 1798-1803; Alexander Marettek, Unternehmenspolitik; Karl Dieckmann, Steuerbilanzpolitik; Gerhard A. MÜLLER-KRÖNCKE, Entscheidungsmodelle; Heinrich-Wilhelm Kruse, Bilanzierungswahlrechte, StbJb 1976/77, S. 113-130; Klaus J. KÜHN, Aktionsmöglichkeiten; Dietrich BÖRNER/Norbert Krawitz, Steuerbilanzpolitik; Evert Kamann, Bilanzansatzwahlrechte, StuW 1978, S. 108-125; Klaus Kottke, Bilanzstrategie, S. 114-203; Jörg Bauer, Rechnungspolitik.

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Kummer, Wahlrechte, der jedoch nicht nach bilanziellen und nichtbilanziellen Wahlrechten systematisiert; Gerd Rose, Rechtswahlmöglichkeiten, StbJb 1979/80, S. 49-96, sowie verschiedene Darstellungen einzelner Wahlrechte oder Gruppen von V/ahlrechten, die an entsprechender Stelle genannt werden.

    Google Scholar 

  8. Dies hat vor allem zwei Ursachen. Zum einen liegt es daran, daß die Wahlrechte nicht nur durch Gesetze, sondern auch durch Verwaltungsanweisungen und die Rechtsprechung konzediert werden. Zum anderen unterliegt der Bestand an Wahlrechten einer sehr hohen Änderungsgeschwindigkeit, d.h., es werden laufend neue Wahlrechte geschaffen und vorhandene Wahlrechte werden abgeschafft. Zur Änderungsgeschwindigkeit des Steuerrechts Gerd Rose, Steuerpraxis, StbJb 1975/76, S. 72 f.; Gerd Rose, Steuerberatungswissenschaft, StKonR 1977, S. 197; G(erd) Rose, Steuerplanung, S. 61

    Google Scholar 

  9. Z.B. Interessengemeinschaften (vgl. Heinz Paulick, Steuerrecht, Anm. 11).

    Google Scholar 

  10. Z.B. ist eine Mitunternehmergemeinschaft, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt, jedoch nicht die Voraussetzungen zur umsatzsteuerlichen Unternehmereigenschaft erfüllt, praktisch kaum denkbar (hierzu auch S. 111).

    Google Scholar 

  11. Gerd Rose, Rechtswahlmöglichkeiten, StbJb 1979/80, S. 56.

    Google Scholar 

  12. Z.B. § 10a EStG.

    Google Scholar 

  13. Z.B. § 34c Abs. 4 EStG.

    Google Scholar 

  14. Z.B. § 6 Abs. 1 Satz 2 MinöStG.

    Google Scholar 

  15. Z.B. § 11 Abs. 3 Satz 2 VersStDV.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michels, R. (1982). Einführende Vorbemerkungen. In: Steuerliche Wahlrechte. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83562-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83562-8_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-59290-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83562-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics