Skip to main content

Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter

Zusammenfassung

„Der ganze Staat läuft auf Repräsentation hinaus.“1 So formulierte Friedrich Freiherr von Novalis (1772–1801), ein deutscher Dichter der Romantik, ein Monarchist. Kaum anders wird 1964 – also zur Zeit der zweiten parlamentarischen Republik in Deutschland — der „Staat als Repräsentation“2 begriffen. Kein Wunder also, daß eine vorzügliche amerikanische Kennerin der Geschichte des Repräsentationsbegriffes, Hanna Fenichel Pitkin, 1967 zu dem Schluß kam, namentlich deutschen Theoretikern sei „Repräsentation“ als etwas Mysteriöses (shrouded in mystery) erschienen, als eine complexio oppositorum.3 Tatsächlich wurde und wird der Begriff in Deutschland vielfältiger und widersprüchlicher als im Angelsächsischen benutzt und interpretiert. Diese Feststellung betrifft sowohl die wissenschaftliche Diskussion als auch die Umgangssprache. Die Einleitung zu einer umfassenden deutschen Arbeit über „Repräsentation“4 wird durchaus nicht zufällig mit der Frage als Untertitel versehen, ob diese Vieldeutigkeit „ein deutsches Problem“ sei. Gelassener dagegen ist für das amerikanische Repräsentationsverständnis festgestellt worden : „That term has a generally understood meaning.“5

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelein, Manfred: Plebiszitäre Elemente in den Verfassungen der Bundesländer. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 2. Jg. (1971), Heft 2, S. 187–200.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard und Jürgen Reese: Jungparlamentarier in Bonn — ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus v.: Parlamentarismus und Rätesystem — eine Scheinalternative. In: Zeitschrift für Politik (ZfP), 1970, S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Mittelbare/repräsentative Demokratie als eigentliche Form der Demokratie. In: Georg Müller u.a. (Hg.): Staatsorganisation und Staatsfunktion im Wandel. Festschrift für Kurt Eichenberger zum 60. Geburtstag. Basel/Frankfurt 1982, S. 301–328.

    Google Scholar 

  • Boynton, G. Robert und Gerhard Loewenberg: The Development of Political Support for Parliament in Germany, 1951–1959. In: British Journal of Political Science, H. 3/1973, S. 169–189. Deutsch zuerst: Der Bundestag im Bewußtsein der Öffentlichkeit. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 13. Jg. (1972), S. 3-25.

    Article  Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth: West Germany. The Search of a Rationalist Consensus. In: Jeremy Richardson (Hg.): Policy Styles in Western Europe. London 1982, S. 17–46.

    Google Scholar 

  • Eulau, Heinz und John C. Wahlke (Hg.): The Politics of Representation: Continuities in Theory and Research. London 1978.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst: Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart, 3. Aufl. 1968.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst: Repräsentation. In: Ernst Fraenkel und Karl Dietrich Bracher (Hg): Politik A–Z. Das Fischer Lexikon. Frankfurt/Main, S. 294–297.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, Hans-Joachim Veen und Albrecht Zunker (Hg.): Parteienstaat und Abgeordnetenfreiheit. München 1976.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter: Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Die besonders hervorzuhebenden Werke sind durch gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter und Eckhard Jesse: Parteiendemokratie. Themenausgabe zur Wochenzeitung „Das Parlament“ vom 13./20. 9. 1986. Erscheint demnächst als Buch.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso: Repräsentation. Studien zur Wort-und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Rupert: Demokratie zwischen Repräsentation und Anarchie. In: ZfP 31 (1984), S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf: Die Quadratur des Zirkels. Überlegungen zum Charakter der repräsentativen Demokratie. In: Ulrich Matz (Hg.): ZFP-Sonderheft, Köln 1985.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von und Peter Lösche (Hg.): Parteien in der Krise. Das Parteiensystem in der Bundesrepublik und der Aufstand des Bürgerwillens. München 1986.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard: Das Wesen der Repräsentation und der Gestaltwandel der Demokratie im 20. Jahrhundert. Berlin, 3., erw. Auflage 1966.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard: Die Repräsentation in der Demokratie. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard: Repräsentation. In: Hermann Kunst, Roman Herzog und Wilhelm Schneemel-cher (Hg.): Das Evangelische Staatslexikon. 2. Aufl. 1975, S. 2194–2200.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard: Strukturprobleme der modernen Demokratie. Frankfurt/Main, 3. Aufl. 1974.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans, Heinz Rausch, Emil Hübner und Heinrich Oberreuter (Hg.): Zum Parlamentsverständnis des Fünften Deutschen Bundestages. Möglichkeiten von Zielkonflikten bei einer Parlamentsreform. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin: Fraktionswechsel im Parteienstaat. Parlamentsreform und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1974.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth: Wandlungen im Demokratieverständnis. Plebiszitäre Einstellungen dringen vor. In: Elisabeth Noelle-Neumann und E. Piel (Hg.): Aliensbacher Jahrbuch für Demoskopie. Bd. VIII (1983), S. 351–353.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich: Abgesang auf einen Verfassungstyp? Aktuelle Herausforderungen und Miß-verständnisse der parlamentarischen Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschiche, Bd. 2/1983, S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F.: The Concept of Representation. Berkeley, Los Angeles, London 1967.

    Google Scholar 

  • Pulzer, Peter Graf G.J.: Political Representation and Elections in Britain. London, 2. Aufl. 1972.

    Google Scholar 

  • Rausch, Heinz (Hg.): Zur Theorie und Geschichte der Repräsentatiwerfassung. Wege der Forschung. Bd. 184. Darmstadt 1968.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (Hg.): Die repräsentative Demokratie. Ideen und Interessen. Opladen 1981.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.: Der Bundestag im Urteil der Bürger: Wie sicher ist ein guter Ruf? In: ZParl. 18. Jg. (1987), Heft 1, S. 137–142.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.: Bundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie. Opladen 1986.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried: Edmund Burke: Zur Vereinbarung von freiem Mandat und Fraktionsdisziplin. In: ZParl 12. Jg. (1981), Heft 1, S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried: Mehrheitsentscheidungen und Minderheiten in der pluralistischen Verfassungsdemokratie. In: ZParl 17. Jg. (1986), Heft 4, S. 569–589.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried: Repräsentative und plebiszitäre Elemente des Verfassungsstaates. In: Winfried Steffani: Pluralistische Demokratie. Opladen 1980, S. 149–165.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried: 7MV Vereinbarkeit von Basisdemokratie und parlamentarischer Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd. 2/1983, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Steiger, Heinhard: Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems. Eine Untersuchung zur rechtlichen Stellung des Deutschen Bundestages. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Parteienhandbuch. Band 1 u. 2. Opladen 1983/84.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe: Bürger-, Staats-und Verwaltungsinitiativen. Heidelberg/Hamburg 1982.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe: Fraktionsstaat — oder was sonst? Zum Verhältnis von Partei und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Peter Haungs und E. Jesse, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe: Parlamentarisches Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 2. Aufl. 1976.

    Google Scholar 

  • Uppendahl, Herbert: Repräsentation und Responsivität. Bausteine einer Theorie responsiver Demokratie. In: ZParl 12. Jg. (1981), Heft 1, S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Varain, Heinz Joseph: Das Parlament und der Parteienstaat. In: PVS 5. Jg. (1964), S. 339–348.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe Thaysen Roger H. Davidson Robert G. Livingston

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Thaysen, U. (1988). Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Thaysen, U., Davidson, R.H., Livingston, R.G. (eds) US-Kongreß und Deutscher Bundestag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83554-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83554-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11936-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83554-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics