Skip to main content

Einzelprobleme der effektiven Steuerbelastung von Investitionen

  • Chapter
Investition, Finanzierung und Besteuerung
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Die Unterschiede im Zeitpunkt der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen einerseits und Finanzierungsaufwendungen hierfür andererseits, werden häufig zu Steuerausweichhandlungen benutzt, deren Vorteilhaftigkeit oder Unvorteilhaftigkeit nur durch verhältnismäßig zeitaufwendige Investitionsrechnungen zu erkennen sind. Der folgende Abschnitt erläutert zwei letztlich kaum empfehlenswerte sogenannte „Steuerersparnisinvestitionen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu näher Jochen Sigloch: Grundfragen steuerbegünstigter Kapitalanlagen - dargestellt am Beispiel der Kommanditbeteiligungen. In: Unternehmung und Steuer, hrsg. von L. Fischer. Wiesbaden 1983, S. 221–251, bes. S. 251.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu Einzelfragen Werner Goldbeck, Werner Uhde: Das Bauherrenmodell in Recht und Praxis. Neuwied - Darmstadt 1984, hier bes. S. 474; Karl-Heinz Schmiden Einzelprobleme bei der Prüfung von Bauherrengemeinschaften. In: Praxis der Steuerbegünstigten Kapitalanlagen, Bd. 11, hrsg. von A. Kellermann u.a., Köln 1984, S. 35–106.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schreiben des BMF vom 13.8.1981 (Dritter Bauherrenerlaß), BStBl 11981, S. 604–607, hier S. 605, in Verbindung mit Rundverfügung der OFD Berlin vom 29.6. 1982, St 412–S2253a–1/81, kommentiert in Günther Felix, Dieter Carié: Steuererlasse in Karteiform. Köln 1961/84, § 21 EStG, Nr. 123.

    Google Scholar 

  4. Dieses Beispiel wurde gewählt, um einen Vorwurf aus der Praxis zu begegnen, für „die Betriebswirtschaftslehre ist dieses Finanzierungsmodell noch „terra incognita“(Jörg Bauer: Steuergestaltung tut not! In: Der Betrieb, Jg. 41 (1988), S. 2573–2577, hier S. 2576).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Harold M. Somers: An Economic Analysis of the Capital Gains Tax. In: National Tax Journal, Vol. 1 (1948), S. 226–232; ders.: Reconsideration of the Capital Gains Tax. In: National Tax Journal, Vol. 13 (1960), S. 289–309; Charles C. Holt, John P. Shelton: The Implications of the Capital Gains Tax for Investment Decisions. In: The Journal of Finance, Vol. 16 (1961), S. 559–580; dies.: The Lock-in-Effect of the Capital Gains Tax. In: National Tax Journal, Vol. 15 (1962), S. 337–352; Beryl W. Sprinkel, B. Kenneth West: Effects of Capital Gains Taxes on Investment Decisions. In: The Journal of Business, Vol. 35 (1962), S. 122–134; Richard Goode: The Individual Income Tax. Washington 1964, S. 207–210; Henry C. Wallich: Taxation of Capital Gains in the Light of recent Economic Developments. In: National Tax Journal, Vol. 18(1965),S. 133–150; William F. Beazer: Expected Income Changes and the Lock-in-Effect of the Capital Gains Tax. In: National Tax Journal, Vol. 19 (1966), S. 308–318; Richard E. Slitor: The Carter Proposals on Capital Gains: Economic Effects and Policy Implications for the United States. In: National Tax Journal, Vol. 22 (1969), S. 66–78.

    Google Scholar 

  6. Bundestags-Drucksache IV/2400 vom 19.06.1964, S. 46; Begründung zum EStG 1975, Bundesrats-Drucksache 700/73 vom 8.11.1973, S. 278.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dieter Schneider: Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und Verkaufsbereitschaft: der fragwürdige „lock-in-Effekt“. In: StuW, Jg. 53 (1976), S. 197–210, hier S. 199.

    Google Scholar 

  8. Gegenüber den Vorauflagen wurden in (6) und in (7) ausdrücklich laufende Einnahmenüberschüsse der alten Anlage berücksichtigt, um den Einwand von Mellwig, S. 127, zu verwerfen, eine Vereinfachung, „daß die Altanlage keine laufenden Überschüsse… abwirft“sei für meine „Beweisführung konstitutiv“. Andere verfehlte Einwände, wie der, es sei „ausgeschlossen, eine Zweckwidrigkeit des § 6 b EStG durch logische Deduktion aufzuzeigen“, widerlegt der Verfasser selbst durch seinen Versuch, durch logische Deduktion dessen Zweckmäßigkeit zu belegen.

    Google Scholar 

  9. Die folgende Darstellung vereinfacht und verändert die Ableitung in Dieter Schneider: Wie wirkt die Übertragung stiller Reserven nach § 6 b EStG auf den Veräußerungszeitpunkt von Anlagen? In: Der Betrieb, Jg. 22 (1969), S. 581–585. Dieser Beitrag hat mehrere Stellungnahmen hervorgerufen, darauf ist in Schneider: Besteuerung von Veräußerungsgewinnen, S. 208 f., eingegangen worden; vgl. neuerdings Dirrigl, S. 548–562.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den Einzelheiten das Investitionszulagengesetz 1986 in der Fassung vom 28. Januar 1986 (BGBl. 19861, S. 231–236), §§ 1–4; Artikel 6 des Steuerreformgesetzes 1990, BStBl 19881, S. 224–315; Berlinförderungsgesetz 1987 in der Fassung vom 10. Dezember 1986 (BGBl. 19861, S. 2415–2440), § 19.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jochen Sigloch, Christian Garhammer: Investitionszulage, Investitionszuschuß und Vorzugsdarlehen - Instrumente direkter Investitionsförderung im Zonenrandgebiet im wirtschaftlichen Vergleich. In: Mittelstand und Betriebswirtschaft, Schriftenreihe des BF/M Bayreuth, Band 4 (1987), S. 155–189.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 (BGBl. 19671, S. 582–589), § 26 Nr. 3 a bzw. § 27 Nr. 2 k; entsprechend § 51 Abs. 1 Ziff. 2 EStG.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bundesregierung: Zehnter Subventionsbericht, Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 1983 bis 1986 gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWg) vom 8.6.1967, Bundestags-Drucksache 10/3821 vom 12.9.1985, S. 28 f., S. 46.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Investitionszulagengesetz in der Fassung vom 4.6.1982 (BGBl. 19821, S. 646–652), bes. §§ 1 Abs. 2, 4, 4a, 4b; Stahlinvestitionszulagengesetz vom 22. Dezember 1981 (BGBl. 19811, S. 1557–1559) in der Fassung vom 19. Dezember 1985 (BGBl. 1985 I, S. 2453 f.), bes. § 3.

    Google Scholar 

  15. Die Einzelanalyse staatlicher Investitionsförderungsmaßnahmen hat im deutschen Schrifttum mitunter zu unzutreffenden Urteilen geführt (z. B. bei Klaus Lüder: Zum Einfluß staatlicher Investitionsförderungsmaßnahmen auf unternehmerische Investitionsentscheidungen. In: ZfB, Jg. 54 (1984), S. 531–547, hier S. 541: Konjunkturelle Investitionszulagen „können überhaupt nur über die Liquidität wirken“). Treffender Franz Wittmann: Der Einfluß der Steuern auf die Investitionsentscheidungen der Unternehmen. Frankfurt-New York 1986, S. 281, desseh Ansatz aber das Schrifttum zur Berechnung effektiver Grenzsteuerbelastungen unberücksichtigt läßt und die Vielfalt steuerbedingter Kapitalkosten nicht beachtet, die im zweiten Schritt in die Berechnung effektiver Grenzsteuerbelastungen eingehen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. im einzelnen David F. Bradford: Tax Neutrality and the Investment Tax Credit. In: The Economics of Taxation, ed. by H. J. Aaron, M.J. Boskin. Washington, D. C. 1980, S. 281–298; Arnold C. Harberger: Tax Neutrality in Investment Incentives. Ebenda, S. 299–313.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Irving Fisher: The Theory of Interest. New York 1930, reprinted 1965, S.36–44; ders.: The Rate of Interest. New York 1907, Kap. V., V II.

    Google Scholar 

  18. Dieses Vorgehen ist im angelsächsischen Schrifttum üblich, vgl. z. B. Martin Feldstein: Capital Taxation. Cambridge, Mass.-London 1983, S. 449 f.; David F. Bradford: Issues in the Design of Savings and Investment Incentives. In: Depreciation, Inflation and the Taxation of Income from Capital, ed. by C. R. Hulten, S. 13–47, hier S. 34.

    Google Scholar 

  19. Entgegen einem Mißverständnis bei Peter Swoboda: Die Eignung des Gewinns als Besteuerungsgrundlage in der neueren betriebswirtschaftlichen Diskussion. In: Beiträge zur neueren Steuertheorie, hrsg. vonD. Bös u.a., Berlin u.a. 1984, S. 239–261, hier S. 251, Fn. 26.

    Google Scholar 

  20. Unterschiedliche Aussagen über die Wirkung der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen in der Inflation beruhen im wesentlichen auf unterschiedlichen Annahmen über den Kalkulationszinsfuß. Sven-Erik Johansson: IncomeTaxes and Investment Decision. In: The Swedisch Journal of Economics, Vol. 71 (1969), S. 104–110, hier S. 108 f., entwickelte mit dem ökonomischen Gewinn in der Inflation für den Fisher-Effekt den ersten Bedingungsrahmen für Steuerneutralität in der Inflation.

    Google Scholar 

  21. O. H. Poensgen, H. Straub: Inflation und Investitionsentscheidung. In: ZfB, Jg. 44 (1974), S. 785–810, hier S. 808.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Dieter Schneider: Bestimmungsgründe des Substanzverzehrs durch Scheingewinnbesteuerung. In: Der Betrieb, Jg. 27 (1974), S. 1073–1078; ders.: Steuerbilanzen. Wiesbaden 1978, S. 86 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl.z. B. Lawrence Summers: The Non-Adjustment of Nominal Interest Rates: A Study of the Fisher Effect. National Bureau of Economic Research, Working Paper No. 836, Cambridge, Mass. 1982.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Barbara M. Fraumeni, Dale W. Jorgenson: The Role of Capital in U. S. Economic Growth, 1948–1976. In: Capital, Efficiency, and Growth, ed. by G. M. von Furstenberg, Cambridge, Mass. 1980, S. 9–250; King, Fuller- ton, S. 292, schlagen diese Untersuchung und die dem widersprechende durch Summers über einen Leisten: Beide „empirischen“Ergebnisse könnten zum Fisher-Effekt zusammengefaßt werden!

    Google Scholar 

  25. Vgl. David Bradford, Charles Stuart: Issues in the Measurement and Interpretation of Effective Tax Rates. In: National Tax Journal, Vol. 39 (1986), S. 307–316, hier S. 311.

    Google Scholar 

  26. PeterSwoboda: Auswirkungen einer Inflation auf den Unternehmungswert. In: ZfbF, Jg. 29 (1977), S. 667–688, hier S. 673 (im Original z. T. kursiv).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Martin Feldstein, Lawrence Summers:Inflation and the Taxation of Capital Income in the Corporate Sector. In: National Tax Journal, Vol. 32 (1979), S. 445–470; Jane G. Gravelle: Inflation and the Taxation of Capital Income in the Corporate Sector: A Comment. In: National Tax Journal, Vol. 33 (1980), S. 473–483.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu den Überblick bei Olav Sievert, Hermann Naust, DieterNochum, MichaelPeglow, Thorolf Glumann: Steuern und Investitionen, Teil 1 und 2. Frankfurt usw. 1989, hier Teil II, S. 131–181.

    Google Scholar 

  29. DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Die Besteuerung der Unternehmensgewinne - Sieben Industrieländer im Vergleich. Berlin 1989, S. 101; die Quellen zu b)S. 60,71 f.; hierzu näher Dieter Schneider: Eine neue Milchmädchenrechnung zur Steuerbelastung der Unternehmensgewinne. In: Handelsblatt vom 11./12.8. 1989, S. 5.

    Google Scholar 

  30. Die Methode geht zurück auf: Two reports by the committee on fiscal affairs on quantitative aspects of cooperative taxation, edited by the OECD. Paris 1985. Ihr folgen z. B. mit Abweichungen im einzelnen Willi Leibfritz, Cornelia Meurer: Steuerliche Investitionsförderung im internationalen Vergleich. Berlin - München 1985 und das DIW-Gutachten.

    Google Scholar 

  31. Ausgangspunkt bildet ein gesamtwirtschaftliches Investitionsmodell von Robert E. Hall, Dale W. Jorgenson: Tax Policy and Investment Behavior. In: American Economic Review, Vol. 57 (1967), S. 391–414, deren Kapitalkostenformeln ab 1981 benutzt wurden, um effektive Grenzsteuerbelastungen zu berechnen, vgl. David F. Bradford, Don Fullerton: Pitfalls in the Construction and Use of Effective Tax Rates. In: Depreciation, Inflation, and the Taxation of Income from Capital, ed. by C.R. Hulten, Washington, D.C. 1981, S. 251–278, hier S. 252, zum Formelapparat ab S. 254. Mervyn A. King, Don Fullerton (eds.): The Taxation of Income from Capital. Chicago-London 1984, S. 7–30, und die Würdigung der Ergebnisse S. 268–311; eine verkürzte Wiedergabe der Formeln findet sich auch bei Leibfritz, Meurer, S. 249–251. Eine didaktisch gute Darstellung bieten Boadway, Bruce, Mintz: Taxes on Capital Income, S. 42–60. Das Folgende baut auf Dieter Schneider: Hoch- steuerland Bundesrepublik Deutschland: Die Spannweite effektiver Grenzsteuerbelastungen. In: Wpg, Jg. 41 (1988), S. 328–338, auf.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Mervyn King: Tax Reform in the UK and US. In: Economic Policy, November 1985, S. 220–238.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Joseph J. Cordes, Harry S. Watson, Scott Hauger: Effects of Tax Reform on High Technology Firms. In: National Tax Journal, Vol. 40 (1987), S. 373–391, hier S. 385 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. CharlesR. Hulten, Frank C. Wykoff: The Measurement of Economic Depreciation. In: Depreciation, Inflation, and the Taxation of Income from Capital, ed. by C. R. Hulten. Washington DC. 1981, S. 81–125; darauf wird bei Berechnung effektiver Grenzsteuerbelastungen mehrfach Bezug genommen, vgl.z.B. Bradford, Fullerton, S. 252; Don Fullerton: The Use of Effective Tax Rates in Tax Policy. In: National Tax Journal, Vol. 39 (1986), S. 285–292, hier S. 286.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zum Einfluß der Verlustverrechnung Alan J. Auerbach, James M.Poterba: Tax-Loss Carryforwards and Corporate Tax Incentives. In: The Effects of Taxation on Capital Accumulation, ed. by M. Feldstein. Chicago- London 1987, S. 305–338; Robin W. Boadway: The Theory and Measurement of Effective Tax Rates. In: Im- pact of Taxation on Business Activity, ed. by J.M. Mintz, D. Purvis. Kingston 1987, S. 60–98, bes.S. 86–89; zur Zinsbildung in der Inflation Bradford, Stuart, S. 309; King, Fullerton: S. 291–295.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Robert S. Chirinko: Business Investment and Tax Policy: A Perspective on Existing Models and Empirical Results. In: National Tax Journal, Vol. 39 (1986), S. 137–155, bes. S. 137f., sowie dort die Zitate von Eisner und Feldstein, S. 137.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Feldstein, Summers, hier S. 457–460; dazu auch Fullerton: Which Effective Tax Rate? hier S. 33 f.; dort S. 28 auch das Folgende.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Jane G. Gravelle: „Which Effective Tax Rate?“A Comment and Extension. In: National Tax Journal, Vol. 38 (1985), S. 103–108, hier S. 104 f., 107 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Fullerton: The Use of Effective Tax Rates, S. 287 f., 291.

    Google Scholar 

  40. Durchschnittlicher Hebesatz im Bundesgebiet für 1986, dem letzten verfügbaren Jahr. Vgl. Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 1988 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart - Mainz 1988, S. 457.

    Google Scholar 

  41. Der durchschnittliche Hebesatz der Grundsteuer B stieg von 275% (1979) auf 297% (1986), vgl. Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 1988, S. 457.

    Google Scholar 

  42. King, Fullerton beziehen sich auf Stephan Teschner: Sektorale Besteuerung der Produktion: Ungünstige Struktureffekte offensichtlich. In: ifo-Schnelldienst, Jg. 34, 16–17/1981, S. 44–60, hier S. 48–49. Dieser nimmt an, daß im verarbeitenden Gewerbe lediglich die Mittel der Regionalpolitik und der Berlinförderung, die auf ein Viertel des Satzes von 8,5% = 2,1% veranschlagt werden, generell jeder Investition zuzurechen sind. Eine Begründung für die Annahmen über die Höhe der einzelnen Sätze fehlt.

    Google Scholar 

  43. Zuletzt für 1983, vgl. Statistisches Bundesamt: Fachserie 14: Finanzen und Steuern. Reihe 7.1. Einkommensteuer 1983. Stuttgart - Mainz 1987, S. 30–33, 36–39, 42–45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1990). Einzelprobleme der effektiven Steuerbelastung von Investitionen. In: Investition, Finanzierung und Besteuerung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83537-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83537-6_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13750-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83537-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics