Skip to main content

Die Planung des Zahlungsbereichs und seine Abstimmung mit dem Leistungsbereich bei Ausklammerung der Unsicherheit

  • Chapter
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Um die Probleme bei der Planung eines Investitionsprogramms verständlich zu machen, seien in diesem Kapitel sehr einfache Annahmen gesetzt: Nur für einen einzigen künftigen Zustand der Welt (also unter der Modellannahme „Sicherheit“) wird geplant. Begonnen sei mit einer einperiodigen Planung, also mittels eines statischen Modells.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu den Verästelungen bes. Joel Dean: Capital Budgeting. 7th printing, New York-London 1964, S. 18,50 f.

    Google Scholar 

  2. Das ist die hinreichende Bedingung für ein Maximum. Läge die Grenzrendite zuvor unter den Grenzkapitalkosten und stiege sie dann darüber, so läge ein Minimum vor. Die hinreichende Bedingung wird gelegentlich etwas als Fetisch behandelt. Von Stackelberg bezeichnet sie z.B. als „Wicksellsche Ungleichung“(Heinrich von Stackelberg: Elemente einer dynamischen Theorie des Kapitals. (Ein Versuch). In: Archiv für mathematische Wirtschafts- und Sozialforschung, Bd. 7 (1941), S. 8–29, 70–93, hier S. 18).

    Google Scholar 

  3. Das Beispiel ist in der 5. Auflage, S. 389 f., mit Hilfe der Simplexmethode ausgerechnet; zu den Rechentechniken vgl. z. B. George B. Dantzig: Lineare Programmierung und Erweiterungen. Übersetzt und bearbeitet von Arno Jaeger. Berlin u.a. 1966, Kapitel 5, 11, oder einen anderen Lehrtext zur Unternehmensforschung.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H. Martin Weingartner: Capital Rationing: n Authors in Search of a Plot. In: Journal of Finance, Vol. 32 (1977), S. 1403–1431.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Heinrich Rittershausen: Industrielle Finanzierungen. Wiesbaden 1964, S. 86–98.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wassily Leontief: Interest on Capital and Distribution: A Problem in the Theory of Marginal Productivity, Note. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 49(1934/35), S. 147–161, hier S. 151 f.; und besonders auch A. Smithies: The Austrian Theory of Capital in Relation to Partial Equilibrium Theory. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 50 (1935/36), S. 117–150.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Albert GailordHart: Anticipations, Uncertainty, and Dynamic Planning. Chicago 1940, reprinted New York 1951; S. 39–50; H. Makower, William J. Baumol: The Analogy Between Producer and Consumer Equilibrium Analysis. In: Economica, New Series, Vol. 17 (1950), S. 63–80, bes. Part II.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Oskar Lange: The Place of Interest in the Theory of Production. In: The Review of Economic Studies, Vol. 3 (1935/36), S. 159–192, hier S. 174 f., 177.

    Google Scholar 

  9. N.J. Polak: Grundzüge der Finanzierung mit Rücksicht auf die Kreditdauer. Berlin-Wien 1926, S. 109.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. III, Die Finanzen. 7. Aufl., Berlin u.a. 1975, S. 40.

    Google Scholar 

  11. Beginnend mit: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx, 1844–1883, hrsg. von A. Bebel und E. Bernstein. Bd. 3, Stuttgart 1913, S. 394–400; abgedruckt auch in: ZfhF, NF, Jg. 10 (1958), S. 222–226.

    Google Scholar 

  12. Vgl. F. W. Taussig: Principles of Economics. Vol. II, 3rd revised ed., New York 1921, reprinted 1935, S. 214; vgl. dazu auch Lange: Interest in the Theory of Production, S. 176; Albert GailordHart: Imputation and the Demand for Productive Resources in Disequilibrium. In: Explorations in Economics. Notes and Essays Contributed in Honor of F. W. Taussig. New York - London 1936, S. 264–271, bes. S. 265 f.; Fritz Machlup: On the Meaning of the Marginal Product. Ebenda, S. 250–263, bes.S. 259.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1990). Die Planung des Zahlungsbereichs und seine Abstimmung mit dem Leistungsbereich bei Ausklammerung der Unsicherheit. In: Investition, Finanzierung und Besteuerung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83537-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83537-6_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13750-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83537-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics