Skip to main content

Finanzierungsverträge und Kapitalmarktregulierung

  • Chapter
Investition, Finanzierung und Besteuerung
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Praxis und ihr nahestehende Literatur behaupten: Ein Unternehmer müsse bestimmte Finanzierungsgrundsätze beachten. Grundlegend für die herkömmlichen Finanzierungsgrundsätze sei vor allem der Bindungsgedanke: Kapital müsse so langfristig zur Verfügung gestellt werden, wie es in den Investitionsobjekten gebunden sei. Dieses Prinzip der „Fristenkongruenz“zwischen den Zahlungen der Finanzierungsart und den Zahlungen des Investitionsobjektes läßt sich auf die sogenannte „Goldene Bankregel“(Goldene Bilanzregel) zurückführen. Sie besagt, daß kurzfristig aufgenommene Gelder grundsätzlich nur kurzfristig ausgeliehen (investiert) werden dürfen, für langfristige Ausleihungen (Investitionen) müssen langfristige Mittel zur Verfügung stehen. Von diesem Grundsatz der Bindung von Finanzierungsmitteln an die Investitionen gibt es zahlreiche Verästelungen, die hier nicht interessieren1, weil die Lehre von der Kapitalbindung sich als wenig fruchtbar erwiesen hat (S. 147 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine systematische Darstellung und Kritik des Bindungsgedankens bringt Ludwig Mühlhaupt: Der Bindungsgedanke in der Finanzierungslehre unter besonderer Berücksichtigung der holländischen Finanzierungsliteratur. Wiesbaden 1966; vgl. auch Gutenberg, S. 277–296, alle mit weiteren Quellenangaben.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Carl G. Hempel, Paul Oppenheim: Studies in the logic of explanation. In: Philosophy of Science, Vol. 15 (1948), S. 135–175, hier S. 137f; Wolfgang Stegmüller: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band 1, Wissenschaftliche Erklärung und Begründung. Berlin u.a. 1969, S. 86. Daß es für einen Schluß von Vergangenheitswissen auf eine Prognose der Formulierung einer Theorie (Hypothese) bedürfe, erläutern auch Clive W. J. Granger, Oskar Morgenstern: Predictability of Stock Market Prices. Lexington 1970, S. 23–25.

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. Wolfram Gruhler: Eigenkapitalausstattung - Bestandsaufnahme und Folgerungen. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Institut der deutschen Wirtschaft, Nr. 34, Köln 1976, Ulrich Fritsch: Die Eigenkapitallücke in der Bundesrepublik. Köln 1981; Wolfgang Stützel: Die Eigenkapitalknappheit in der Wirtschaft. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Jg. 36 (1983), S. 1087–1094; Kronberger Kreis (verfaßt von Paul Pütz und Hans Willgerodt): Mehr Beteiligungskapital. Bad Homburg 1983, S. 10; Albach und Mitarbeiter; Horst Albach: Kapitalausstattung und Entwicklung der Wirtschaft. In: Finanzierung deutscher Unternehmen heute, hrsg. von M. Bierich, Schmidt, Stuttgart 1984, S. 1–28, insbes. S. 6; Paul Pütz, Hans Willgerodt: Gleiches Recht für Beteiligungskapital. Baden-Baden 1985, S. 125; Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft: Förderung der Bildung von Risikokapital, Bundestagsdrucksache 10/1315 vom 13.4.1984 und die Antwort der Bundesregierung, Bundestagsdrucksache 10/2881 vom 21. 2. 1985.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Entwurf eines Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG), Bundestagsdrucksache 10/4551 vom 12.12.1985; Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer durch Kapitalbeteiligungen (Zweites Vermögensbildungsgesetz). Bundestagsdrucksache 10/5981 vom 8.9.1986, S. 1; Stellungnahme des Bundesrates hierzu, Bundesratsdrucksache 370/86 vom 15. 8. 1986.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wachstum und Währung, Jahresgutachten 1978/79. Stuttgart-Mainz 1978, Tz. 380; ders.: Herausforderung von Außen, Jahresgutachten 1979/80. Stuttgart-Mainz 1979, Tz. 351, 355–358.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ingrid Scheibe-Lange, Gert Volkmann, Rudolf Weizmüller: Die Eigenkapitalquote der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. WSI-Arbeitsmaterialien Nr. 3, Düsseldorf 1983; Thies Thormählen, Jürgen Michalk: Leiden die deutschen Unternehmen an mangelnder Eigenkapitalausstattung? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 63 (1983), S. 87–95; Theodor Siegel: Besteuerung und Kapitalstruktur. In: BFuP, Jg. 36 (1984), S. 223–242; Norbert Irsch: Die Eigenkapitalausstattung mittelständischer Unternehmen. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 65 (1985), S. 525–530; ders.: Erträge, Eigenkapitalausstattung und Investitionsneigung. In: Konjunkturpolitik, Jg. 31 (1985), S. 319–335. Zahlen über internationale Eigenkapitalquoten mit weiteren Quellenverweisen u.a. bei Dieter Reuter: Welche Maßnahmen empfehlen sich, insbesondere im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, um die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen langfristig zu verbessern? In: Verhandlungen des Fünfundfünfzigsten Deutschen Juristentages, Bd. I (Gutachten). München 1984, B 1-B 122, hier B 7-B 11.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jan Pieter Krahnen: Kapitalmarkt und Kreditbank. Berlin 1985, S. 13 und 129; Jochen Drukarczyk: Korrekturen in der Kapitalstruktur und Eigentümerinteressen. In: Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise, hrsg. von W. H. Staehle, E. Stoll, Wiesbaden 1984, S. 41–62, S. 41; Friedrich Kubier, Reinhardt H. Schmidt: Gesellschaftsrecht und Konzentration. Frankfurt/M. 1988, S. 107–152.

    Google Scholar 

  8. ManfredPerlitz; Herbert Küpper: Die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen. In: WiSt, Jg. 14. (1985), S. 505–512, ZitatS. 506.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wolfram Gruhler: Insolvenzen im Konjunkturaufschwung. In: iw-trends, Jg. 13 (3/1986), S. 12, das folgende Zitat S. 16.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Josef Zechner, Peter Swoboda: The Critical Implicit Tax Rate and Capital Structure. In: Journal of Banking and Finance, Vol. 10 (1986), S. 327–341.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bundesgerichtshof-Urteil vom 24.11.1988. In: Betriebs-Berater, Jg. 43 (1988), S. 2410.

    Google Scholar 

  12. Vgl. William H. Beaver: Financial Ratios as Predictors of Failure. In: Empirical Resarch in Accounting: Selected Studies, 1966, Journal of Accounting Research, Supplement to Vol. 4 (1967), S. 71–111.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Edward I. Altman, Robert G. Haldeman, P. Narayanan: ZETA Analysis: A new model to identify bankruptcy risk of corporations. In: Journal of Banking and Finance, Vol. 1 (1977), S. 29–54; Edward I. Altman, Robert B. Avery, Robert A. Eisenbeis, Joseph F. Sinkey jr.: Application of Classification Techniques in Business, Banking and Finance. Greenwich 1981.

    Google Scholar 

  14. Vgl. aus dem deutschen Schrifttum in diesem Zusammenhang: Günther Gebhardt: Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen. Wiesbaden 1980; Jörg Baetge: Prüfung der Vermögens- und Finanzlage. In: Handwörterbuch der Revision, hrsg. v. A. G. Coenenberg und K. v. Wysocki. Stuttgart 1983, Sp. 1641–1662; O. Loistl: Grundzüge der betrieblichen Kapitalwirtschaft. Berlin u.a. 1986, S. 238–265.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Karl Thomas: Erkenntnisse aus dem Jahresabschluß für die Bonität von Wirtschaftsunternehmen. In: Der Jahresabschluß im Widerstreit der Interessen, hrsg.v. J. Baetge, Düsseldorf 1983, S. 69–84, hier S. 80 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Niehaus: Moderne Verfahren der Jahresabschlußanalyse. In: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, hrsg.v. J. Baetge, Düsseldorf 1989, S. 139–174, hier S. 153 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. F.A. Hayek: The Use of Knowledge in Society. In: The American Economic Review, Vol. 35 (1945), S. 519–530, hier S. 527.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Michael Rothschild, Joseph E. Stiglitz: Increasing Risk I. A Definition. In: Journal of Economic Theory, Vol. 2 (1970), S. 225–243; Diamond, Stiglitz, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Craig G. Johnson: Ratio Analysis and the Prediction of Firm Failure. In: The Journal of Finance, Vol. 25 (1970), S. 1166–1168, insbes.S. 1168.

    Google Scholar 

  20. Baetge, Niehaus, S. 145. Ein entsprechender Rechtfertigungsversuch ist schon von Altman gegen Johnson (Fn. 20) versucht worden, vgl. Edward J. Altman: A Reply to Craig G. Johnson. In: The Journal of Finance, Vol. 25(1970), S. 1169–1172, hier S. 119 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hermann Clemm: Die Jahresabschlußanalyse als Grundlage für die Lageberichtsprüfung und die Berichterstattung des Abschlußprüfers. In: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, hrsg. von J. Baetge, Düsseldorf 1989, S. 53–78.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Jochen Harnatt: Der statistische Signifikanztest in kritischer Betrachtung. In: Psychologische Beiträge, Bd. 17 (1975), S. 595–612, hier S. 610; ders.: Nicht Rechtfertigung, sondern kritische Prüfung. Eine Erwiderung zu E. Witte (1977). In: Psychologische Beiträge, Bd. 21 (1979), S. 496–502, hier S. 501.

    Google Scholar 

  23. Vgl. PaulE. Meehl: Theory Testing in Psychology and Physics: A Methodological Paradox. In: The Significance Test Controversy, hrsg. v. D.E. Morrison, R.E. Henkel, London 1970, S. 252–266, hier S. 265.

    Google Scholar 

  24. Karl Popper: Logik der Forschung. 8. Aufl., Tübingen 1984, S. 451 f.

    Google Scholar 

  25. Imre Lakatos: Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. In: Kritik und Erkenntnisfortschritt, hrsg. von I. Lakatos, A. Musgrave, Brauschweig 1974, S. 89–189, hier S. 170, Fn. 325.

    Google Scholar 

  26. Vgl. George A. Akerlof: The Market for „Lemons“: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 84 (1970), S. 488–500; die Wortwahl verborgene Informationen und verborgene Handlungen folgt Kenneth J. Arrow: The Economics of Agency. In: Principals and Agents: The Structure of Business, ed. by J.W. Pratt, R.J. Zeckhauser, Boston 1985, S. 37–51, hier S. 38.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Michael Spence: Job Market Signaling. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 87 (1973), S. 355–374, hier S. 355 f.; HayneE. Leland: Quacks, Lemons and Licensing, A Theory of Minimum Quality Standards. In: Journal of Political Economy, Vol. 87 (1979), S. 1328–1346.

    Google Scholar 

  28. Allerdings ist bisher keineswegs erwiesen, wer durch einen moralisch anrüchig erscheinenden Insiderhandel geschädigt wird, vgl. dazu z. B. Frank H. Easterbrook: Insider Trading as an Agency Problem. In: Principals and Agents: The Structure of Business, ed. by J.W. Pratt R. J. Zeckhauser, Boston 1985, S. 81-100; Sanford J. Grossman: An Analysis of the Role of „Insider Trading“on Futures Markets. In: Journal of Business, Vol. 59 (1986), S. S129–S146; Mervyn King, Ailsa Roell: Insider trading. In: Economic Policy, April 1988, S. 165–193.

    Google Scholar 

  29. John W. Pratt, Richard J. Zeckhauser: Principals and Agents: An Overview. In: Principals and Agents: The Structure of Business, ed. by dies., Boston 1985, S. 1–35, hier S. 2; mit der Einschränkung auf den Nutzen des Individuums Arrow: The Economics of Agency, S. 37.

    Google Scholar 

  30. So z. B. Michael C. Jensen, William H. Meckling: Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure. In: Journal of Financial Economics, Vol. 3 (1976), S. 305–360, hier S. 308 f.;Amir Barnea, Robert A. Haugen, Lemma W. Senbet: Agency Problems and Financial Contracting. Englewood Cliffs 1985, S. 25.

    Article  Google Scholar 

  31. Entgegen PeterSwoboda: Kapitalmarkt und Unternehmensfinanzierung - Zur Kapitalstruktur der Unterneh-mung. In: Kapitalmarkt und Finanzierung, hrsg.v. D. Schneider, Berlin 1987, S. 49–68, hier S. 49.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ReinhardH. Schmidt: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. 2. Aufl. Wiesbaden 1986, S. 174–176.

    Google Scholar 

  33. Angefangen von Adam Smith, dazu näher Schneider: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, S. 565; vgl. aber auch WalterEucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 5. Aufl., Tübingen 1975, S. 279–285; ferner hierzu Ulrich Fehl und Peter Oberender: Unternehmensverfassung, Kapitalmarktordnung und Wettbewerb: Zum Einfluß gesellschaftsrechtlicher Dimensionen der Kapitalmarktordnung auf den Wettbewerbsprozeß. In: Zur Interdependenz von Unternehmens- und Wirtschaftsordung, hrsg. v. H. Leipold, A. Schüller. Stuttgart - New York 1986, S. 137–151.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Douglas W. Diamond: Financial Intermediation and Delegated Monitoring. In: The Review of Economic Studies, Vol. 51 (1984), S. 393–414, hier S. 394; vgl. dazu auch S. 616.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Douglas Gale, Martin Hellwig: Incentive - Compatible Debt Contracts: The One - Period Problem. In: The Review of Economic Studies, Vol. 52 (1985), S. 647–663, hier S. 648.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu näher Michael Adams: Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte. Königstein 1980.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z. B. Gutenberg, S. 199; siehe auch Jochen Wilhelm: Die Bereitschaft der Banken zur Risikoübernahme im Kreditgeschäft. In: Kredit und Kapital, Jg. 15 (1982), S. 572–601.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Clifford W. Smith jr., JeroldB. Warner: On Financial Contracting. An Analysis of Bond Covenants. In: Journal of Financial Economics, Vol. 7 (1979), S. 117–161, hier S. 127 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. JamesH. Scott, jr.: Bankruptcy, Secured Debt, and Optimal Capital Structure. In: The Journal of Finance, Vol. 32 (1977), S. 1–19; vgl. auch Bernd Rudolph: Kreditsicherheiten als Instrumente zur Umverteilung und Begrenzung von Kreditrisiken. In: ZfbF, Jg. 36 (1984), S. 16–43, hier S. 28–30.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Helmut Bester: Die Anreizfunktion von Kreditsicherheiten. In: Kapitalmarkt und Finanzierung, hrsg. von D. Schneider, Berlin 1987, S. 225–236.

    Google Scholar 

  41. Im Schrifttum ist es üblich, hier mit einem steigenden Insolvenzrisiko zu argumentieren, vgl. die Diskussion im Anschluß an Donald R. Hodgman: Credit Risk and Credit Rationing. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 74 (1960), S. 258–278, in den Jahrgängen 1961, 1962, sowie Marshall Freimer, Myron J. Gordon: Why Bankers Ration Credit. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 79 (1965), S. 397–416.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Vernon L. Smith: The Borrower - Lender Contract under Uncertainty. In: Western Economic Journal, Vol. 9 (1971), S. 52–56; ders.: A Theory and Test of Credit Rationing: Some Generalizations. In: The American Economic Review, Vol. 62 (1972), S. 477–483; in Vorwegnahme von Argumenten, die gemeinhin Jensen/Meckling, S. 334–337 und Smith/Warner, S. 118 f. zugeschrieben werden; vgl. auch Eva Terberger: Der Kreditvertrag als Instrument zur Lösung von Anreizproblemen. Heidelberg 1987, S. 117–122.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Dwight M. Jaffee, Thomas Russell: Imperfect Information, Uncertainty, and Credit Rationing. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 90 (1976), S. 651–666; Keeton, Kapitel I und III; Joseph E. Stiglitz, Andrew Weiss: Credit Rationing in Markets with Imperfect Information. In: The American Economic Review, Vol. 71 (1981), S. 393–410, hier S. 393–395; vgl. als Überblick auch Ernst Baltensperger and Timothy M. Devinney: Credit Rationing Theory: A Survey and Synthesis. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 141 (1985), S. 475–502, sowie den Überblick bei Helmut Bester, Martin Hellwig: Moral Hazard and Equilibrium Credit Rationing: An Overview. In: Agency Theory, Information and Incentives, ed. by G. Bamberg und K. Spremann, Berlin u.a. 1987, S. 135–166.

    Article  Google Scholar 

  44. Harold Demsetz: Information and Efficiency: Another Viewpoint. In: The Journal of Law and Economics, Vol. 12 (1969), S. 1–22, hier S. 19 f., spricht von einem „nirvana approach“.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Susan E. Woodward: Limited Liability in the Theory of the Firm. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 141 (1985), S. 601–611, hier S. 601.

    Google Scholar 

  46. Z. B. bei Barnea, Haugen, Senbet, S. 40, Fn. 10: „When we go from risk neutrality to risk aversion, we naturally move from unlimited liability to limited liability“. Ähnlich unscharf auch Frank H. Easterbrook, Daniel R. Fischel: Limited Liability and the Corporation. In: The University of Chicago Law Review, Vol. 52 (1985), S. 89–117, hier S. 89 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. dazu näher Schneider: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. S. 564–576; ders.: Marktwirtschaftlicher Wille und planwirtschaftliches Können: 40 Jahre Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zur marktwirtschaftlichen Ordnung. In: ZfbF, Jg. 41 (1989), S. 11–43, hier S. 12–22.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. Diran Bodenhorn: On the Problem of Capital Budgeting. In: The Journal of Finance, Vol. 14 (1959), S. 473–492, bes.S. 489; Solomon S. 15–25; Fama: Effects, hier S. 282.

    Google Scholar 

  49. Vgl. besonders Solomon, S. 58 f.; Gutenberg, S. 247–255; vgl. auch Alexander A. Robichek, Stewart C. Myers: Optimal Financing Decisions. Englewood Cliffs 1965, S. 54–56.

    Google Scholar 

  50. Vgl. u. a. M. J. Gordon: Optimal Investment and Financing Policy. In: The Journal of Finance, Vol. 18 (1963), S. 264–272, hier S. 266–268.

    Google Scholar 

  51. Vgl. I. M. D. Little: Higgledy Piggledy Growth. In: Bulletin of the Oxford University Institute of Statistics, Vol. 24(1962), S. 387–412.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ben C. Ball jr.: The mysterious disapperance of retained earnings. In: Harvard Business Review, Vol. 65 (1987), S. 56–63.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Veikko Jääskeläinen: Growth of Earnings and Dividend Distrubition Policy. In: The Swedish Journal of Economics, Vol. 69 (1967), S. 184–195.

    Google Scholar 

  54. Vgl. als Überblick z.B. Sanford J. Grossman, Oliver D. Hart: Corporate Financial Structure and Managerial Incentives. In: The Economics of Information and Uncertainty, ed. by J. J. McCall, Chicago - London 1982, S. 107–137, besonders S. 109 f.; Günter Franke: Costless Signalling in Financial Markets. In: The Journal of Finance, Vol. 42 (1987), S. 809–822; Günter Niedernhuber: Ausschüttungsregelungen für Aktiengesellschaften - Eine ökonomische Analyse. Hamburg 1988, S. 122–144.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z. B. Fischer Black: The Dividend Puzzle. In: Journal of Portfolio Management. Vol. 2 (1976), S. 5–8: Merton H. Miller, My ron Scholes: Dividends and Taxes. In: The Journal of Financial Economics, Vol. 6(1978), S. 333–364; Nils H. Hakansson: To Pay or Not to Pay Dividend. In: The Journal of Finance, Vol. 27(1982), S. 415–428; Hersh M. Shefrin, Meir Statman: Explaining Investor Preference for Cash Dividends. In: The Journal of Financial Economics, Vol. 13(1984), S. 253–282, hier S. 253 f.

    Google Scholar 

  56. Thomas Hartmann- Wendeis: Buchbesprechung zu Bitz, M./Hemmerde, W./Rausch, W.: Gesetzliche Regelungen und Reformvorschläge zum Gläubigerschutz. In: ZfbF Jg. 39 (1987), S. 693 f., hier S. 693; und daran anschließende Diskussion Michael Bitz: Gesetzliche Regelung zum Gläubigerschutz - naiv? In: ZfbF, Jg. 40 (1988), S. 71–74; Thomas Hartmann-Wendeis: Gesetzliche Regelung zum Gläubiger schütz. Ebenda, S. 75 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. grundlegend R. H. Coase: The Problem of Social Costs. In: The Journal of Law and Economics, Vol. 3 (1960), S. 1–44; Richard A. Posner: Economic Analysis of Law. 2nd. ed., Boston-Toronto 1977.

    Google Scholar 

  58. F.A. von Hayek: Die Verfassung der Freiheit. Tübingen 1971, S. 170.

    Google Scholar 

  59. Vgl. neben M. Bitz, W. Hemmerde, W. Rausch: Gesetzliche Regelungen und Reformvorschläge zum Gläubigerschutz. Berlin u.a. 1986, vor allem die Untersuchungen von Jochen Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz. Wiesbaden 1987 und Norbert Schwieters: Gläubigerschutz durch Insolvenzrecht als Problem der Wettbewerbsordnung. Bergisch-Gladbach-Köln 1989.

    Google Scholar 

  60. Bekanntmachung Nr. 1/69 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute vom 20. Januar 1969 in der Fassung vom 23. September 1988. In: Friedrich Reischauer, Joachim Kleinhans: Kreditwesengesetz 2 (KWG). Loseblatt-Kommentar. Köln, Stand März 1989, Kennzahl 1985 und Anhang zu § 10, 11.

    Google Scholar 

  61. Für Versicherungsunternehmen: §§ 54–54d, 66 VAG in Verbindung mit dem Rundschreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen R 2/75 vom 11.3.1975. In: VerBAV, Jg. 24 (1975), S. 102–111, bes. Ziffer 12.311, S. 105, auch abgedruckt in Prölss: Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar 10. Aufl., München 1989, S. 530–541.

    Google Scholar 

  62. Für Bausparkassen: § § 4–7 BausparkG, Bausparkassen-Verordnung vom 16.1.1973, BGBl I, S. 41 f.; für Investmentgesellschaften: §§ 8, 17 KAGG; für Grundstückssondervermögen insbesondere §§ 27, 28 KAGG.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zu dieser capture theory of regulation bes. Sam Peltzman: Toward a More General Theory of Regulation. In: The Journal of Law and Economics, Vol. 19 (1976), S. 211–240; RolfKupitz: Die Kreditwirtschaft als wettbewerbspolitischer Ausnahmebereich. Thun-Frankfurt/M. 1983, S. 246–256.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Dieter Schneider: Kapitalanlagevorschriften und Verbraucherschutz. In: Kapitalanlageplanung mit Hilfe der Finanzierungstheorie bei Versicherungen und Bausparkassen, hrsg. von P. Gessner u.a., Sonderheft 16/1983 der Zfbf, Wiesbaden 1983, S. 5–30; Jörg Finsinger: Versicherungsmärkte. Frankfurt/M.-New York 1983; Hans Möller: Wettbewerb auf den Versicherungsmärkten aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. In: Zeitschrift für die gesamte VersicherungsWirtschaft, Bd. 74 (1985), S. 169–199, bes. die S. 196 genannten Schriften.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu auch John H. Kareken: Federal Bank Regulatory Policy: A Description and Some Observations. In: The Journal of Business, Vol. 59 (1986), S. 3–49, bes.S. 47.

    Google Scholar 

  66. Vgl. C. C. v. Weizsäcker: Barriers to Entry. Berlin u.a. 1980, S. 129–136.

    Google Scholar 

  67. Einen abweichenden signalling-Ansatz zur Kapitalstruktur vertritt Stephen A. Ross: The determination of financial structure: the incentive-signalling approach. In: The Bell Journal of Economics, Vol. 8 (1977), S. 23–40; dieser Ansatz wurde von Peter Swoboda: Heterogene Information und Kapitalstruktur der Unternehmung. In: ZfbF, Jg. 34 (1982), S. 705–727, hier S. 714 f., kritisiert.

    Google Scholar 

  68. Vgl. in diesem Zusammenhang Bitz, Hemmerde, Rausch, S. 143-149; Günter Niedernhuber: Ausschüttungsregeln für Aktiengesellschaften - Eine ökonomische Analyse. Hamburg 1988, S. 124–144.

    Google Scholar 

  69. Vgl. F. A. Hayek: The Corporation in a Democratic Society: In Whose Interest Ought It To and Will It Be Run? In: ders.: Studies in Philosophy, Politics and Economics, Chicago 1967, S. 300–312, hier S. 309 f.; Franz Böhm: Die Kapitalgesellschaft als Instrument der Unternehmenszusammenfassung. In: Wettbewerb im Wandel, hrsg. von H. Gutzier u.a., Baden-Baden 1976, S. 149–166, hier S. 154–156; Alf red Schüller: Eigentumsrechte, Unter-nehmenskontrollen und Wettbewerbsordnung. In: ORDO, Bd. 30 (1979), S. 325–346, hier S. 334-336; Reuter: B 1-B 122,bes. B 85 f.; Paul Pütz, Hans Willgerodt: Gleiches Recht für Beteiligungskapital. Baden-Baden 1985, z.B.S. 112–116; Franz W. Wagner: Ausschüttungszwang und Kapitalentzugsrechte als Instrumente marktgelenkter Unternehmenskontrolle? In: Kapitalmarkt und Finanzierung, hrsg. von D. Schneider, Berlin 1987, S. 409–425; ders.: Allokative und distributive Wirkungen der Ausschüttungskompetenzen von Hauptversammlung und Verwaltung einer Aktiengesellschaft. In: ZGR, Jg. 17 (1988), S. 210–239; Niedernhuber, S. 260–288; Michael C. Jensen, Jerold B. Warner (Qds.): Symposium on The distribution of Power Among Corporate Managers, Shareholders, and Directors. In: Journal of Financial Economics, Vol. 20 (1988), S. 1–507; Rainer Eischen: Die getrennte Handelbarkeit von Aktienstimmrechten. In: ZfbF, Jg. 40 (1988), S. 1009–1036.

    Google Scholar 

  70. Vgl. WilliamA. Jordan: Producer Protection, Prior Market Structure and the Effects of Government Regulation. In: The Journal of Law and Economics, Vol. 15 (1972), S. 152–176; Richard A. Posner: Theories of economic regulation. In: The Bell Journal of Economics and Management Science, Vol. 5 (1974), S. 335–358.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Armen A. Alchian: Some Economics of Property Rights. In: II Politico, Jg. 30 (1965), S. 816–829; zu den verschiedenen Begriffsfassungen vgl. Schneider: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, S. 485 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. WernhardMöschel: Das Wirtschaftsrecht der Banken. Frankfurt 1972, S. 200–223.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ManfredLaux: Zur Bewertung von typischen stillen Beteiligungen in Beteiligungssondervermögen. In: Der Betrieb, Jg. 38 (1985), S. 849–854.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Dieter Schneider: Ein Ertragswertverfahren als Ersatz fehlender Handelbarkeit stiller Beteiligungen. In: Betriebs-Berater, Jg. 40 (1985), S. 1677–1684.

    Google Scholar 

  75. Vgl. C. H. L. Brinckmann: Lehrbuch des Handels = Rechts. Heidelberg 1853, S. 160 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Oliver D. Hart: On the Optimality of Equilibrium when the Market Structure is Incomplete. In: Journal of Economic Theory, Vol. 11 (1975), S. 418–443; Joseph E. Stiglitz: The Inefficiency of the Stock Market Equilibrium. In: Review of Economic Studies, Vol. 49 (1982), S. 241–261.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1990). Finanzierungsverträge und Kapitalmarktregulierung. In: Investition, Finanzierung und Besteuerung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83537-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83537-6_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13750-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83537-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics