Skip to main content

Die Unternehmung als Investitions- und Finanzierungsobjekt

  • Chapter
Book cover Investition, Finanzierung und Besteuerung
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Ist es für eine Unternehmung zweckmäßig, neue Anlagen zu erwerben, alte zu ersetzen, Gewinne auszuschütten, Kredite aufzunehmen, Preise zu erhöhen oder zu senken, Arbeiter einzustellen oder zu entlassen? Das sind einige der Fragen, mit denen sich die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt. Die aus Erwägungen über solche Handlungen folgenden Zahlungen im Zeitablauf sind der hauptsächliche Beobachtungssachverhalt, von dem eine Theorie der Investition und Finanzierung ausgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. J. R. Hicks: Value and Capital. 2nd ed., Oxford 1946, S. 172.

    Google Scholar 

  2. Vgl. näher Dieter Schneider: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 3. Aufl., München-Wien 1987, S. 1–12.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu z. B. Erich Preiser: Der Kapitalbegriff und die neuere Theorie. In: Die Unternehmung im Markt, Festschrift für Wilhelm Rieger. Stuttgart-Köln 1953, S. 14–38, hier S. 37; KarlHax: Langfristige Finanz- und Investitionsentscheidungen. In: Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 1, hrsg. von K. Hax, T. Wessels, 2. Aufl., Köln-Opladen 1966, S. 399–489, hier S. 403 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl.z.B. Karl Hax, S. 415 f. Eine Systematik der älteren Finanzierungsbegriffe versucht Werner Engelhardt: Die Finanzierung aus Gewinn im Warenhandelsbetrieb und ihre Einwirkungen auf Betriebsstruktur und Betriebspolitik. Berlin 1960, S. 27–54.

    Google Scholar 

  5. So PeterSwoboda: Betriebliche Finanzierung. Würzburg 1981, S. 15 f.

    Google Scholar 

  6. Jochen Drukarczyk: Finanzierung. 4. Aufl., Stuttgart 1989, S. 3, im Anschluß an Peter Swoboda: Investition und Finanzierung. 3. Aufl., Göttingen 1986, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Curt Sandig: Finanzen und Finanzierung der Unternehmung. 2. Auflage unter Mitarbeit von Richard Köhler, Stuttgart 1972, S. 9.

    Google Scholar 

  8. Joachim Süchting: Finanzmanagement. 5. Aufl., Wiesbaden 1989, S. 16.

    Google Scholar 

  9. Die Definition geht zurück Bertil Hållsten: Investment and Financing Decisions. Stockholm 1966, S. 17 f.

    Google Scholar 

  10. Im Sinne von Joseph Schumpeter: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 5. Aufl., Berlin 1952, S. 116 ff., 137 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu diesem „situationslogischen Rationalprinzip“Karl Popper: La rationalit et le statut du principe de rationalité. In: Les fondements philosophiques des systèmes économiques, hrsg. von E.M. Ciaassen, Paris 1967, S. 142–150; Spiro J. Latsis: Situational Determinism in Economies. In: The British Journal for the Philosophy of Science, Vol. 23 (1972), S. 207–245, hier S. 223–227.

    Google Scholar 

  12. Vgl. P. N. Rosenstein-Rodan: The Rôle of Time in Economic Theory. In: Economica, New Series, Vol. 1 (1934), S. 77–97, hier S. 77 f.; in ähnlicher Art auch Bertil Ohlin: A Note on Price Theory with Special References to Interdependence and Time. In: Economic Essays in Honour of Gustav Cassel, London 1933, S. 471–477, bes. S. 475.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Friedrich and Vera Lutz: The Theory of Investment of the Firm. Princeton 1951, S. 25 f.

    Google Scholar 

  14. Begriffe nach J. Tinbergen: Ein Problem der Dynamik. In: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 3 (1932), S. 169–184, hierS. 171; ders.: The Notions of Horizon and Expectancy in Dynamic Economics. In: Econometrica, Vol. 1 (1933), S. 247–264, bes.S. 247. Zu den allgemeinen Problemen der Bestimmung des Planungshorizonts vgl. auch Odd Langholm: Tidshorisonten. Bergen 1964.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. Ludwig Orth: Die kurzfristige Finanzplanung industrieller Unternehmungen. Köln-Opladen 1961, S. 55.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ragnor Frisch: On the Notion of Equilibrium and Disequilibrium. In: The Review of Economic Studies, Vol. 3 (1935/36), S. 100-105; ihm folgt heute der überwiegende Teil der Literatur, z. B. Hicks, S. 115; Paul Anthony Samuelson: Foundations of Economic Analysis. Cambridge 1947, 9th printing 1971, S. 314,317 (Samuelson kritisiert allerdings die Formulierung von Hicks, daß die „unterschiedliche Datierung“dynamische Analyse kennzeichne). Kritik an der lehrbuchüblichen Inhaltsbestimmung von „dynamisch“übt Don Lavoie: Rivalry and central planning. Cambridge 1985, S. 78.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Alfred Marshall: Principles of Economics. Vol. I, 2nd ed., London 1891, S. 389, 418–428.

    Google Scholar 

  18. Das ist in Marshalls aus der Physik übernommener Zeitkonzeption eindeutig, während sonst seine Ausführungen über diese „operational time“reichlichen Anlaß zu Mißverständnissen geben, vgl. im einzelnen hierzu Redvers Opie: Marshall’s Time Analysis. In: The Economic Journal, Vol. 41 (1931), S. 199–215; Lionel Robbins: Remarks upon Certain Aspects of the Theory of Costs. In: The Economic Journal, Vol. 44 (1934), S. 1–18, hier bes. S. 17; ferner W. C. Hood: Some Aspects of the Treatment of Time in Economic Theory. In: The Canadian Journal of Economics and Political Science, Vol. 14 (1948), S. 453–468, bes.S. 458 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu bes. Dag Hammerskjöld: Utkast till en algebraisk metod för dynamisk prisanalys. In: Ekonomisk Tidskrift, Årg. 34 (1932), S. 157–176; Erik Lindahl: The Dynamic Approach to Economic Theory. In: Studies in the Theory of Money and Capital. London 1939, S. 21–136, hier S. 40–51; Erik Lundberg: Studies in Theory of Economic Expansion. New York 1937, reprinted 964, S. 47.

    Google Scholar 

  20. In der Literatur werden die Voraussetzungen selten genannt, eine Ausnahme bildet Sune Carlson: A Study on the Pure Theory of Production. Stockholm 1939, reprinted New York 1965, S. 4 f.

    Google Scholar 

  21. In diesem Sinne verwendet Frank H. Knight: Risk, Uncertainty and Profit. Boston-New York 1921, reprinted New York 1964, S. 20, S. 197–233, Risiko im Unterschied zur Ungewißheit einer einmaligen nicht wiederholten Entscheidung. Ihm folgen noch zahlreiche Lehrbücher, obwohl die Fragwürdigkeit dieser Unterscheidung schon von Kenneth J. Arrow: Alternative Approaches to the Theory of Choice in Risk-Taking Situations. In: Econometrica, Vol. 19 (1951), S. 404–437, hier S. 417, betont wurde.

    Google Scholar 

  22. Vgl. KarlR. Popper: Indeterminism in Quantum Physics and in Classical Physics. In: The British Journal for the Philosophy of Science, Vol. 1 (1950/51), S. 117–133, 173–195, bes. S. 118 f.

    Google Scholar 

  23. Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur. Frankfurt-Bonn 1964, S. 42.

    Google Scholar 

  24. Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht, hrsg. vom Bundesministerium der Justiz. Köln 1985, Leitsatz 1.2.5. (2).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rundschreiben R 2/85 des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen, VerBAV 3/1985, S. 113–123, hier S. 119, Erläuterung 2.8 bzw. für Lebensversicherungen R 2/84, VerBAV 6/1984, S. 203–213, hier S. 211, Erläuterung 2. 10.

    Google Scholar 

  26. Bericht der Studienkommission Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 399 Tz. 1260 (Mehrheitsentscheidung).

    Google Scholar 

  27. Diesbezügliche Quellen sind kritisiert bei Peter Swoboda: Der Risikograd als Abgrenzungskriterium von Eigen- versus Fremdkapital. In: Information und Produktion, hrsg. von S. Stöppler, Stuttgart 1985, S. 343–361, hier S. 344–349.

    Google Scholar 

  28. Drukarczyk: Finanzierung, S. 149–155; zu den folgenden Funktionen vgl. Hans-Jacob Krümmel: Bankenauf-sichtsziele und Eigenkapitalbegriff. Frankfurt 1983, S. 88. Er führt die weiteren im Schrifttum genannten Eigen-kapitalfunktionen auf die im Text genannten zurück.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wernhard Möschel: Eigenkapitalbegriff und KWG-Novelle von 1984. In: ZHR, Jg. 149 (1985), S. 206–235, hier S. 214.

    Google Scholar 

  30. Wolfgang Stützet: Die Aktie und die volkswirtschaftliche Risiko-Allokation. In: Geld und Versicherung, hrsg. von M. Jung u.a., Karlsruhe 1981, S. 193–211, hier S. 208.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schreiben des BMF vom 16. März 1987, BStBl I, S. 373 f., sowie die Diskussion um einen geplanten § 8a KStG, dazu z.B. Entwurf eines Steuerreformgesetzes 1990, Bundestags-Drucksache 11/2157 vom 19. 4. 1988, S. 171–173.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Otfrid Fischer: Finanzwirtschaft der Unternehmung I. Tübingen-Düsseldorf 1977, S. 102 f.

    Google Scholar 

  33. Zu weit geht es, auch Rückstellungen, die in der Höhe ungewisse Schulden darstellen, als Reserven auf beschränkte Frist zu bezeichnen, so F. Findeisen: Reserven. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, hrsg. von F. Nicklisch, Bd. 4, Stuttgart 1928, Sp. 866–872, hier Sp. 869; von zweckgebundenem Eigenkapital reden Ernst Hatheyer: Reservierungen (Bereitstellungen) und Wertberichtigungen (Abschreibungen). In: Die Bilanzen der Unternehmungen. I. Bd., hrsg. von K. Meithner, Wien 1933, S. 281–340, hierS. 321, und Erich Kosiol: Bilanzreform und Einheitsbilanz. 2. Aufl., Berlin-Stuttgart 1949, S. 159.

    Google Scholar 

  34. Abs.3 VAG in der Auslegung R 4/78 des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen, VerBAV 10/1978, S. 262–265, § 20 Abs. 2 KStG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1990). Die Unternehmung als Investitions- und Finanzierungsobjekt. In: Investition, Finanzierung und Besteuerung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83537-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83537-6_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13750-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83537-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics