Skip to main content

Finanzwirtschaftliche Grundlagen einer Theorie der Gesamtplanung

  • Chapter
Investition und Finanzierung

Zusammenfassung

Geld — Ware — mehr Geld, so wird der Kreislauf des Unternehmensgeschehens beschrieben: Man gibt Geld aus (investiert), um Produktionsfaktoren zu beschaffen. An die Beschaffung (das Erstellen der Leistungsbereitschaft) schließt sich der Einsatz der Produktionsfaktoren zur Leistungserstellung an, die Produktion. Der Absatz ist durch das Bemühen gekennzeichnet, die erstellten Leistungen wieder zu Geld werden zu lassen. So gesehen, ist der leistungswirtschaftliche Bereich in den Zahlungsbereich eingebettet. Klammern wir den Entschei-dungs- und Organisationsbereich aus dem Kreislauf des Unternehmensgeschehens aus, dann läßt sich das folgende Schema der gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Zahlungs- und Leistungsbereich aufstellen. Die Pfeilrichtung zeigt die Einflußnahme an: Die finanziellen Mittel bestimmen die Höhe der Ausgaben; die Ausgaben legen die Beschaffung fest, andererseits nimmt die Art der Beschaffung Einfluß auf Höhe und Zeitpunkt der Ausgaben usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Horst Albach, Zur Verbindung von Produktionstheorie und Investitionstheorie. In: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Gutenberg, herausgegeben von Helmut Koch. Wiesbaden 1962, S. 137–203, hier S. 147 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Helmut Koch, Grundprobleme der Kostenrechnung. Köln-Opladen 1966, S. 9–62, und bes. Paul Riebel, Überlegungen zur Formulierung eines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs. In: Quantitative Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. v. Heiner Müller-Merbach, München 1978, S. 127–146.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wassily [ W.] Leontief, Interest on Capital and Distribution: A Problem in the Theory of Marginal Productivity, Note. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 49 (1934/35), S. 147–164, hier S. 151 f.; und besonders auch Arthur Smithies, The Austrian Theory of Capital in Relation to Partial Equilibrium Theory. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 50 (1935/36), S. 117–150.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. z. B. Albert Gailord Hart, Anticipations, Uncertainty, and Dynamic Planning, Chicago 1940, reprinted New York 1951; S. 39–50; H[elen] Makower, William J. Baumol, The Analogy Between Producer and Consumer Equilibrium Analysis. In: Economica, New Series, Vol. 17 (1950), S. 63–80, bes. Part II.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Oskar Lange, The Place of Interest in the Theory of Production. In: The Review of Economic Studies, Vol. 3 (1935/36), S. 159–192, hier S. 174 f., 177.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tjalling C. Koopmans, Analysis of Production as an Efficient Combination of Activities. In: Activity Analysis of Production and Allocation, edited by Tjalling C. Koopmans. New York-London 1951, S. 33–97, hier S. 35 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Peter Swoboda, Die Ermittlung optimaler Investitionsentscheidungen durch Methoden des Operations Research. In: ZfB, Jg. 31 (1961), S. 96–103, hier S. 96 f.; H[erbert] Jacob, Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung. In: ZfB, Jg. 34 (1964), S. 487–507, 551–594, bes. S. 506 f.

    Google Scholar 

  8. N. J. Polak, Grundzüge der Finanzierung mit Rücksicht auf die Kreditdauer, Berlin-Wien 1926, S. 109.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. III, Die Finanzen, Berlin-Heidelberg-New York, 7. Auflage 1975, S. 40.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gutenberg, Finanzen, S. 18 f., S. 126.

    Google Scholar 

  11. Gutenberg, Finanzen, S. 38 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx, 1844–1883, herausgegeben von A. Bebel und Ed. Bernstein. Bd. 3, Stuttgart 1913, S. 394–400; abgedruckt auch in: ZfhF, NF, Jg. 10 (1958), S. 222–226; teilweise abgedruckt auch in Karl Marx, Das Kapital. Bd. II, Ausgabe Dietz Verlag. Berlin 1957, Anhang, S. 536–540; C. H. Goedeke, Die Bewegung des Erneuerungsfonds und seine Beziehungen zum Tilgungsfonds. In: Zeitschrift für Kleinbahnen, Jg. 20 (1913), S. 302–320; Polak, S. 92–94; Hans Ruchti, Die Bedeutung der Abschreibung für den Betrieb. Berlin 1942; M [artin] Lohmann, Abschreibungen, was sie sind und was sie nicht sind. In: Der Wirtschaftsprüfer, Jg. 2 (1949), S. 353–357; Helmut Neubert, Anlagenfmanzierung aus Abschreibungen. In: ZfhF, NF, Jg. 3 (1951), S. 367–383, 415–423; Heinz Langen, Die Kapazitätsausweitung durch Reinvestition liquider Mittel aus Abschreibungen. Diss. FU Berlin 1952; Edgar O. Edwards, The Effect of Depreciation on the Output-Capital Coefficient of a Firm. In: The Economic Journal, Vol. 65 (1955), S. 654–666; Karl Hax, Die Substanzerhaltung der Betriebe. Köln-Opladen 1957, S. 226–263; Adolf Moxter, Der Zusammenhang zwischen Vermögensumschichtung und Kapazitätsentwicklung bei veränderlichen Leistungsabgaben von Aggregaten pro Zeiteinheit. In: ZfhF, NF, Jg. 11 (1959), S. 457–473; Robert Buchner, Das Problem der K apazitätsausweitung durch laufende Reinvestition in Höhe des Abschreibungsaufwandes. Diss. Frankfurt 1960; Karl Hax, Die Bedeutung von Abschreibungs- und Investitionspolitik für das Wachstum industrieller Unternehmungen. In: Industriebetrieb und industrielles Rechnungswesen, Festschrift für Erwin Geldmacher. Köln-Opladen 1961, S. 9–36.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Karl Hax, Langfristige Finanz- und Investitionsentscheidungen. In: Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 1, herausgegeben von Karl Hax, Theodor Wessels, 2. Aufl., Köln-Opladen 1966, S. 399–489, hier S. 455.

    Google Scholar 

  14. Engels, in: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx, zitiert nach ZfhF, NF, Jg. 10 (1958), S. 223.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ottomar Kratsch, Zu einigen Abschreibungsproblemen. In: Wirtschaftswissenschaft, Jg. 5 (1957), S. 551–565.

    Google Scholar 

  16. Vgl. André Gabor, I. F. Pearce, The Place of Money Capital in the Theory of Production. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 72 (1958), S. 537–557, hier S. 537.

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. Leontief, Interest on Capital and Distribution, S. 151 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. F [rank] W[illiam] Taussig, Principles of Economics. 3rd revised edition, New York 1924, Vol. II, S. 214; vgl. dazu auch Lange, S. 174; Albert Gailord Hart, Imputation and the Demand for Productive Resources in Disequilibrium. In: Explorations in Economics. Notes and Essays Contributed in Honor of F. W. Taussig. New York-London 1936, S. 264–271, bes. S. 265 f.; Fritz Machlup, On the Meaning of the Marginal Product. Ebenda, S. 250–263, bes. S. 259.

    Google Scholar 

  19. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I., Die Produktion. 23 Auflage, Berlin-Heidelberg-New York 1979, S. 219.

    Google Scholar 

  20. Vgl. neben Gutenberg, Produktion, S. 219, beispielsweise Sune Carlson, A Study on the Pure Theory of Production. Stockholm 1939, reprinted New York 1956, S. 2, oder George J. Stigler, The Theory of Price. 15th printing, New York 1965, S. 109.

    Google Scholar 

  21. Die schiefe Ansicht vertreten z. B. Robert Dorf man, Mathematical, or »Linear«, Programming: A Nonmathematical Exposition. In: The American Economic Review, Vol. 43 (1953), S. 797–825, hier S. 798; R. G. D. Allen, Mathematical Economics. London 1956, S. 622; Erich Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie. II. Teil, Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft. 10. Aufl., Tübingen 1965, S. 216.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gutenberg, Produktion, S. 224 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1980). Finanzwirtschaftliche Grundlagen einer Theorie der Gesamtplanung. In: Investition und Finanzierung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83535-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83535-2_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-69021-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83535-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics