Skip to main content

Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung

  • Chapter
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zusammenfassung

In der Erwachsenenbildung hat das Paradigma der Lebensweltorientierung seit Beginn der 80er Jahre verstärkt Beachtung gefunden. Es gilt als ein Korrektiv einerseits verhaltenstheoretisch orientierter, andererseits aber auch subjektivistisch verkürzter Theoriemodelle, indem es die kollektiv vorgeprägten, der individuellen Veränderung jedoch prinzipiell zugänglichen Deutungsmuster der sozialen Wirklichkeit ins Zentrum des Interesses rückt. In fast synonymer Begriffsverwendung wird unter Verweis auf die phänomenologische Tradition von „Teilnehmerorientierung“, „Deutungsmusteransatz“, „Lebensweltbezug“ oder „Lebensweltorientierung“ gesprochen. Müller (1986) versucht eine Abgrenzung der Begrifflichkeit und will Teilnehmerorientierung als die „bescheidenere“ Alternative verstanden wissen, nämlich als bloßes Mitbeteiligungsangebot an die Teilnehmer hinsichtlich der Themenauswahl und der didaktischen Entscheidungen. Davon abgehoben unterscheidet er den Lebensweltbezug, zunächst in einer „instrumentellen Sichtweise“ als Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen, Lernfähigkeiten, Lernbarrieren und Erwartungshorizonte der Teilnehmer. Als eine zweite „instrumentelle Sichtweise“ beschreibt er den Lebensweltbezug als Auswahlprinzip für die Kursinhalte. Lebensweltbezug wäre demnach ein Konkurrenzprinzip zu systematischem Wissenserwerb, der sich an den Vorgaben gesellschaftlicher Qualifikationen für die Arbeitswelt oder an der Systematik des wissenschaftlichen Wissens orientiert. Von all dem abgesetzt will Müller jedoch von echter Lebensweltorientierung nur dann sprechen, wenn Erwachsenenbildung zu einem „neuen Verständnis erwachsenenpädagogischen Handelns“ (1986, S. 233) findet und sich als Hilfe bei der deutungsmustergeleiteten Realitätsbewältigung versteht, die bisherigen Muster in Frage stellt oder sogar sprengt und auch für Krisenerfahrungen sorgt, in denen Identitäten aus den ehemals festgefügten Fugen geraten können. Kaiser (1990, S. 14) präzisiert die praxisrelevanten Prinzipien lebensweltorientierter Ansätze dahingehend, daß damit „Vorstellungen von der Ganzheitlichkeit, Unmittelbarkeit, Authentizität menschlicher Erfahrung verbunden“ seien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P.: Lebensweltorientierung- Symptom einer Krise in der Weiterbildung? In: Schlutz, E. (Hrsg.): Erwachsenenbildung zwischen Schule und sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn 1983, S. 155–167

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde. Reinbek b. Hamburg 1973

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Deutungsmuster. Zu den Bedeutungselementen sowie den theoretischen und methodologischen Bezugen eines Begriffs. In: Zeitschrift fur Padagogik 29 (1983), S. 893–912

    Google Scholar 

  • Axmacher, D.: Alltagswissen, Fachschulung und kultureller Imperialismus. Grenzen des Lebenswelt-Ansatzes in der Erwachsenenbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung 1 (1990), S. 27–30

    Google Scholar 

  • Baldin, K./Laudi, O./W611er, В.: Aspekte lebensweltorientierter Bildungsarbeit im Betrieb. Beispiel

    Google Scholar 

  • Dragerwerk AG/Lubeck. In: Grundlagen der Weiterbildung 1 (1990), S. 31–34

    Google Scholar 

  • Barz, H.: Religion ohne Institution? Eine Bilanz der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung. Jugend und Religion. Bd. 1. Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderbd. 2. Gottingen 1983, S. 35–74

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt 1986

    Google Scholar 

  • Berger, P.A./Hradil, St. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebenslaufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderbd. 7. Gottingen 1990

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./Luckmann, Th.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M. 1970 (amerik. 1966 )

    Google Scholar 

  • Bergmann, W.: Lebenswelt, Lebenswelt des Alltags oder Alltagswelt? Ein grundbegriffliches Problem alltagstheoretischerAnsatze. In: Kolner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33 (1981), S. 50–72

    Google Scholar 

  • Bolte, K.M./Hradil, St.: Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1988

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Passeron, J.-C.: Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart 1971

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1982

    Google Scholar 

  • Brumlik, M.: Anthropologische Voraussetzungen einer Theorie der Sozialisation. In: Arnold, R./Kaltschmid, J. (Hrsg.): Erwachsenensozialisation und Erwachsenenbildung. Aspekte einer sozialisationstheoretischen Begrundung von Erwachsenenbildung. Frankfurt/M./Berlin/Munchen 1986, S. 25–47

    Google Scholar 

  • Buschmeyer, H. u.A.: Erwachsenenbildung im lebensgeschichtlichen Zusammenhang (Berichte, Materialien, Planungshilfen der padagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes). Frankfurt/M. 1987

    Google Scholar 

  • Dewe, B./Frank, G./Huge, W.: Die strukturalistische Bildungstheorie des Habitus. Mit einem Kommentar von Beate Krais. In: Dies.: Theorien der Erwachsenenbildung. Ein Handbuch. MUnchen 1988, S. 199–216

    Google Scholar 

  • Eder, K. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beitrüge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt/M. 1989

    Google Scholar 

  • Elias, N.: Zum Begriff des Alltags. In: Hammerich, K./Klein, M. (Hrsg.): Materialien zur Soziologie des Alltags. Kolner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1978), Sonderh. 20, S. 22ff.

    Google Scholar 

  • Erhardt, U.: Die New Age Bewegung: Faszination, Anspruch, Kritik - Eine Bestandsaufnahme. In: Barz, H. (Hrsg.): Damonen im Klassenzimmer. Wenn Padagogen das neue Zeitalter und Schuler den Teufel beschworen. Weinheim/Basel 1990, S. 31–45

    Google Scholar 

  • Finger, K.: Das Neue Zeitalter. New Age und kirchliche Erwachsenenbildung - Versuch einer kritischen Auseinandersetzung. Frankfurt/M./Bern/New York/Paris 1991

    Google Scholar 

  • Flaig, B./Meyer. T./Ueltzhoffer, J.: Alltagsasthetik und politische Kultur. Zur asthetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation, Bonn 1993

    Google Scholar 

  • Fuchs-Brüninghoff, E.: Lebensweltorientierung in der Alphabetisierungsarbeit. In: Grundlagen der Weiterbildung 1 (1990), S. 34–36

    Google Scholar 

  • Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.G.: Die phanomenologische Bewegung. In: Philosophische Rundschau 11 (1963), S. 1–44

    Google Scholar 

  • Gachter, S.: Wie ubersinnlich ist der Deutsche. In: Wiener (1991), H. 7, S. 51–58

    Google Scholar 

  • Grathoff, R.: Alfred Schlitz. In: Kasler, D. (Hrsg.): Klassiker des soziologischen Denkens. Munchen 1978, S. 388–416

    Google Scholar 

  • Grathoff, R.: Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phanomenologische Soziologie und die sozialphanomenologische Forschung. Frankfurt/M. 1989

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M./Welz, G. (Hrsg.): Spirituelle Wege und Orte. Untersuchungen zum New Age im urbanen Raum (Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europaische Ethnologie der Universitat Frankfurt/M.). Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Held, K.: Edmund Husserl. In: Hoffe, O. (Hrsg.): Klassiker der Philosophic. Bd. 2. Munchen 1981, S. 274–297

    Google Scholar 

  • Hierdeis, H./Hug, Th.: Padagogische Alltagstheorien und erziehungswissenschaftliche Theorien. Ein Studienbuch zur Einführung. Bad Heilbrunn 1992

    Google Scholar 

  • Hitzler, R.: Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen 1988

    Google Scholar 

  • Hradil, St.: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen 1987

    Google Scholar 

  • Hradil, St.: Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Hradil, St. (Hrsg.), a.A.O., 1992, S. 15–55

    Google Scholar 

  • Hradil, St. (Hrsg.): Zwischen Bewubtsein und Sein. Die Vermittlung objektiver Lebensbedingungen und subjektiver Lebensweisen. Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: Cartesianische Meditationen und Pariser Vortrage. Hamburg 1976 (frz. 1931 )

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: Die Krisis der europiiischen Wissenschaften und die transzendentale Phanomenologie. Hamburg 1977 (zuerst in: Philosophia I, 1936. Erw. Den Haag 1954 )

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: Phanomenologie der Lebenswelt. Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  • Kaiser, A.: Wie arbeiten lebensweltorientierte Ansatze? Prinzipien und Methoden lebensweltorientierter Bildungsarbeit. In: Grundlagen der Weiterbildung 1 (1990), S. 13–18

    Google Scholar 

  • Kiwitz, P.: Lebenswelt und Lebenskunst. Perspektiven einer kritischen Theorie des sozialen Lebens. Munchen 1986

    Google Scholar 

  • Kleining, G.: Soziale Klassen, soziale Schichten, soziale Mobilitat. In: Roth, L. (Hrsg.): Padagogik. Handbuch fur Studium und Praxis. Munchen 1991, S. 204–209

    Google Scholar 

  • Kuwan, H.: Berichtssystem Weiterbildung. 1991: Integrierter GesamtprozeB zur Weiterbildungssituation in den alten und neuen Bundeslandern, hrsg. vom Bundesministerium fiir Bildung und Wissenschaft, Bonn 1993

    Google Scholar 

  • Le Bouedec, G.: Betriebliche Weiterbildung als Personlichkeitsentwicklung. Ein Projektbericht. In:

    Google Scholar 

  • Grundlagen der Weiterbildung 1 (1990), S. 18–23

    Google Scholar 

  • Legewie, H.: Alltagspsychologie. In: Asanger, R./Wenninger, G. (Hrsg.): Handworterbuch der Psychologie. Miinchen/Weinheim 1988 (4., vollig neu bearb. und erw. Aufl. ), S. 15–20

    Google Scholar 

  • Liebau, E. u.A. (Hrsg.): Bourdieu und die Bildungstheorie. Themenheft der Neuen Sammlung 25 (1985), H. 3

    Google Scholar 

  • Luckmann, Th.: Einige Uberlegungen zu Alltagswissen und Wissenschaft. In: Padagogische Rundschau 35 (1981), S. 91–109

    Google Scholar 

  • Luckmann, Th.: Lebenswelt: Modebegriff oder Forschungsprogramm. In: Grundlagen der Weiterbildung 1 (1990), S. 9–13

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P.: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Müller, K.R.: Teilnehmerorientierung und Lebensweltbezug im sozialisations-theoretischen und bildungspraktischen Zusammenhang. In: Arnold, R./Kaltschmid, J. (Hrsg.): Erwachsenensozialisation und Erwachsenenbildung. Aspekte einer sozialisationstheoretischen Begriindung von Erwachsenenbildung. Frankfurt/M./Berlin/München 1986, S. 229–256

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H.: Weiterbildung, Beschaftigungsstruktur und Statusdistribution. In: Soziale Welt. Sonderbd. 5 (1987), S. 141–172

    Google Scholar 

  • Notz, K.-J.: Esoterik und New Age in der Erwachsenenbildung. In: Materialdienst der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen 51 (1988), S. 79–87

    Google Scholar 

  • Sauer, R.: Mystik des Alltags. Jugendliche Lebenswelt und Glaube. Freiburg/Br./Basel/Wien 1990

    Google Scholar 

  • Schiele, S./Schneider, H. (Hrsg.): Rationalitat und Emotionalitat in der politischen Bildung. Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, G.: Sekten und Psychokultur. Reichweite und Attraktivitat von Jugendreligionen in der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg/Br./Basel/Wien 1987

    Google Scholar 

  • Schlutz, E.: Leitstudien zur Erwachsenenbildung. In: Gieseke, W./Meueler, E./Nuissl, E. (Hrsg.): Empirische Forschung zur Bildung Erwachsener. Frankfurt 1992, S. 39–55

    Google Scholar 

  • Schmitz, E.: Erwachsenenbildung als lebensweltbezogener ErkenntnisprozeB. In: Schmitz, E./Tietgens, H. (Hrsg.): Erwachsenenbildung. Enzyklopadie Erziehungswissenschaft, Bd. 11. Stuttgart 1984, S. 95–123

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W. u.A.: Soziale Faktoren der Bildungsbereitschaft Erwachsener. Eine empirische Untersuchung. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Schtitz, A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt/M. 1974 (Wien 1932 )

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, Th.: Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde. Frankfurt/M. 1990 f. (Bd. 1: amerik. 1973, dt. Erstaufl. 1975; Bd. 2: dt. Originalausg. 1984 )

    Google Scholar 

  • Schulze, G.: Alltagsiisthetik und Lebenssituation. Eine Analyse kultureller Segmentierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Kultur und Alltag. Soziale Welt, Sonderbd. 6 (1988), S. 71–92

    Google Scholar 

  • Schulze, G.: Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Berger, P.A./Hradil, St. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebenslaufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderbd. 7. Gottingen 1990, S. 409–432

    Google Scholar 

  • Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Sinus: Wohnwelten in Deutschland, Offenburg 1986

    Google Scholar 

  • Sinus: Das Neue Arbeitnehmermilieu in Westdeutschland, Heidelberg 1992

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Kultur und Alltag. Soziale Welt, Sonderbd. 6. Gottingen 1988

    Google Scholar 

  • Stenger, H.: Der okkulte Alltag. Beschreibungen und wissenssoziologische Deutungen des “New Age”. In: Zeitschrift fur Soziologie 18 (1989), S. 119–135

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W./Raapke, H.-D./Schulenberg, W.: Bildung und gesellschaftliches BewuBtsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • Tippelt, R.: Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Weinheim 1990

    Google Scholar 

  • Tippelt, R.: Der gespaltene Weiterbildungsmarkt und Anforderungen der Arbeitswelt - Anmerkungen aus qualifications- und segmentationstheoretischer Sicht. In: Friebel, H. u.A., Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang. Bad Heilbrunn 1993, S. 71–88

    Google Scholar 

  • Ueltzhoffer, J./Flaig, B.B.: Spuren der Gemeinsamkeit? Soziale Milieus in Ost- und Westdeutschland. In: Weidenfeld, W. (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte. Koln 1993, S. 61–82

    Google Scholar 

  • Waldenfels, H.: In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt/M. 1985

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Barz, H., Tippelt, R. (1994). Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1085-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83532-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics