Skip to main content

Über die Wirtschaftlichkeit von Simulationsmodellen zur Entscheidungsunterstützung

  • Chapter
Information und Wirtschaftlichkeit
  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Nach Gutenberg ist das Prinzip der Wirtschaftlichkeit “stets ein Auswahlprinzip derart, daß für eine betriebliche Aufgabe stets die günstigste Lösung gefunden werden soll”.1 Gegenstand der folgenden überlegungen ist der Weg, wie für betriebliche Probleme eine möglichst gute Lösung zu finden ist. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob und wie systematisch darüber entschieden werden kann, in welchen Situationen Simulationsmodelle eingesetzt werden sollen und in welchen Situationen nicht. Kriterium dafür ist wieder die Wirtschaftlichkeit des Modelleinsatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Gutenberg, E., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958, S. 31.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Coombs, C. H., Raiffa, H., Thrall, R. M., Some Views on Mathematical Models and Measurement Theory, in: Thrall, R. M., Coombs, C. H., Davis, R. L., (Hrsg.), Decision Processes, New York, London 1960, S. 20, Witte, Th., Simulationstheorie und ihre Anwendung auf betriebliche Systeme, Wiesbaden 1973, S. 16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Witte, Th., a.a.O., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch Witte, Th., a.a.O., S. 87 ff; Zeigler, B. P., System-Theoretic Representation of Simulation Models, IIE Transactions, Volume 16, No. 1, 1984, S. 19–34.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Grochla, E., Meller, F., Datenverarbeitung in der Unternehmung/Gestaltung und Anwendung, Hamburg 1977, S. 49 f.

    Google Scholar 

  6. Wagner, H. M., Principles of Operations Research, 2. ed., London 1976, S. 903.

    Google Scholar 

  7. Hanssmann, F., Einführung in die Systemforschung, München 1978, S. 79.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu eine ähnliche Aufstellung für die Simulation bei Shannon, R. E., Systems Simulation: The Art and Science, Engle-wood Cliffs, N. J. 1975, S. 23.

    Google Scholar 

  9. Einen überblick gibt Noth, Th., Kretzschmar, M., Aufwandschätzung von DV-Projekten, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. Berkhoff, H., Blumenthal, P., Kostenrechnung und Kalkulation für Software, Integriertes Verfahren für Kalkulation und Aufwandschätzung, in: ZfB, 53. Jg., 1983, S. 407 ff.

    Google Scholar 

  11. Einen Überblick über die Simulation von Lagerhaltungssystemen findet sich bei Banks, J., Malavè, C. 0., The Simulation of Inventory Systems: An Overview, in: Simulation, Juni 1984, S. 283-290

    Google Scholar 

  12. Ein solches Programm ist zum Beispiel Bestandteil des “Solid-State-Software”-Moduls “Business Decisions” des Texas Intru-ments Taschenrechners 59. Vgl. hierzu o. V., Texas Intruments Programmable 58/59, Business Decisions, Using the Power of your Solid State Software module, S. 41-45, S. 83 f. Die Berechnung wurde mit dem Modul BD-08 durchgeführt.

    Google Scholar 

  13. Diese Berechnung wurde mit dem Modul BD-09 der Solid State Software von Texas Instruments durchgeführt

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. Hadley, G., Whitin, T. M., Analysis of Inventory Systems, Englewood Cliffs, N. J. 1963, S. 367 ff.

    Google Scholar 

  15. Die Durchführung der Simulation ist bei Witte, Th., a.a.O., S. 211 ff. beschrieben.

    Google Scholar 

  16. vgl. die Darstellung dieses Anwendungsfalles bei Cooper, H. G., Naval Ship Production: A Claim Settled and a Framework Built, in: Interfaces, Vol. 10, 1980, Nr. 6, S. 20–36.

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. Shannon, R. E., Biles, W. E., The Utility of Certain Curriculum Topics to Operations Research Practitioners, in: Operations Research, Vol. 18, No. 4, 1970.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weston, F. C, O. R. Techniques Relevant to Corporate Planning Function Practices, An Investigative Look, in: Operations Research Bulletin, Vol. 19, Suppl. 2, 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Ballwieser Karl-Heinz Berger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Witte, T. (1985). Über die Wirtschaftlichkeit von Simulationsmodellen zur Entscheidungsunterstützung. In: Ballwieser, W., Berger, KH. (eds) Information und Wirtschaftlichkeit. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83516-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83516-1_26

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13904-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83516-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics