Skip to main content

Ein Vorschlag zur Analyse von Internen Kontrollsystemen für die Wirtschaftsprüfung

  • Chapter
Information und Wirtschaftlichkeit

Zusammenfassung

Überwachungsmaßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Organisation. Einen wichtigen Bereich der überwachungsmaßnahmen bilden in Arbeitsabläufe integrierte überwachungen, die als Kontrollen bezeichnet seien . Durch Kontrollen und ggf. sich anschließende Korrekturen werden Fehler verhütet und entstandene Fehler gefunden und beseitigt. Bearbeitungsfälle werden zumeist nicht nur einer einzigen Kontrolle, sondern mehreren Kontrollen unterzogen. Sind mehrere Kontrollen aufeinander abgestimmt, spricht man häufig von einem Kontrollsystem oder auch von einem Internen Kontrollsystem, um auszudrücken, daß es sich um innerbetriebliche Kontrollen handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. z.B. Baetge, Jörg, überwachung, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaft, Band 2, von Jörg Baetge, Michael Bitz, Klaus Brockhoff u.a., München 1984, S. 159–200, hier S. 162.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Arens, Alvin A./ Loebbecke, James K., Auditing: An Integrated Approach, 3rd ed., Englewood Cliffs 1984, S. 268–292; Leffson, Ulrich, Wirtschaftsprüfung, 2., stark veränderte u. erw. Aufl., Wiesbaden 1980, S. 218-230, 235-242 und 256-258.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Arens/Loebbecke, S. 313.

    Google Scholar 

  4. Eine Ergebnisprüfung folgt nicht notwendigerweise einer Systemprüfung zeitlich, sondern kann vielfach gleichzeitig an denselben Belegen durchgeführt werden. Dann spricht man oft von einem “dual purpose test”. Vgl. Arens/Loebbecke, S. 314.

    Google Scholar 

  5. Zu quantitativen Ansätzen einer Verbindung von System-und Ergebnisprüfung vgl. Roberts, Donald M., Statistical Auditing, New York 1978, S. 132–154; Leffson, S. 248 f; Wittmann, Alois, Systemprüfung und ergebnisorientierte Prüfung. Die Systemprüfung als Grundlage der ergebnisorientierten Prüfung im Rahmen der aktienrechtlichen Jahresabschlußprüfung, Berlin 1981, insb. S. 140-252; American Institute of Certified Public Accountants (Hrsg.), Statement on Auditing No. 39 — Audit Sampling, abgedruckt in: The Journal of Accountancy 152 (1981), August, S. 106-110, insb. S. 109 f.; Obermeier, Irmgard, Statistische Abschlussprüfung. Konzeptionen und Verfahren, Bern/Stuttgart 1983, S. 96-100; Knop, Wolfgang, Eine Möglichkeit zur optimalen Planung einer einzelnen Jahresabschluß-prüfung unter besonderer Berücksichtigung der Beurteilung des internen Kontrollsystems, Thun/Frankfurt 1983, S. 189-265 und die jeweils angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Winkler, Robert L., An Introduction to Bayesian Inference and Decision, New York (u.a.) 1972, insb. S. 56–210. Für die Anwendung und Diskussion des Bayesschen Theorems in der Wirtschaftsprüfung vgl. z.B. Buchner, Robert, unter Mitwirkung von Krane, H.-G./Reuter, H.H., Zur Anwendung des Bayesschen Theorems bei Buchprüfungen auf Stichprobenbasis, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 41 (1971), S. 1-26, hier insb. S. 7-26; Weber, Karl, Anwendungsmöglichkeiten des Theorems von Bayes bei Buchprüfungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 24 (1972), S. 91-115, insb. S. 91-107; v.Wysocki, Klaus, Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens, 2., vollständig neubearb. Aufl., München 1977, S. 139-143; Leffson, S. 248-254; Wittmann, S. 225-252.

    Google Scholar 

  7. Im Schrifttum wird auch vorgeschlagen, Bearbeitungs- und Kontrollschritte mit Hilfe eines EDV-Programms nachzubilden und aufgrund von Simulationsläufen zu untersuchen. Vgl. Burns, David C./Loebbecke, James K., Internal control evaluation: how the computer can help, in: The Journal of Accountancy 140 (1975), August, S. 60-70; Sperl, Andreas, Prüfungsplanung, Düsseldorf 1978, S. 130-156. Ein solches Vorgehen kann ebenfalls zur Ableitung einer a priori Fehlerwert-Verteilung benutzt werden. Es erscheint jedoch für die Arbeit des Wirtschaftsprüfers zumindest dann nicht praktikabel, wenn — wie bei den genannten Autoren — das jeweils zu untersuchende Bearbeitungs- und Kontrollsystem erst umfangreich mit Hilfe einer höheren EDV-Sprache programmiert werden muß.

    Google Scholar 

  8. 8 Vgl. z.B. Weber, insb. S. 103.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Grimlund, Richard A., An Integration of Internal Control System and Account Balance Evidence, in: Journal of Accounting Research 20 (1982), S. 316–342, insb. S. 317-336, für einen weiteren Lösungsvorschlag zur Berechnung einer Fehlerwert-Verteilung. Grimlund entwickelt die Fehlerwert-Verteilung auf der Basis der Vorschläge von Yu/Neter und Cushing zur Analyse von Internen Kontroll Systemen. Diese erfassen das Kontroll system aufgrund von einzelnen Schritten (Bearbeitungs-, Kontroll-und Korrekturschritten) und nicht aufgrund der nachfolgend beschriebenen KontrollSituationen. Vgl. Yu, Seongjae/Neter, John, A Stochastic Model of the Internal Control System, in: Journal of Accounting Research 11 (1973), S. 273-295, hier S. 278-291; Cushing, Barry E., A Mathematical Approach to the Analysis and Design of Internal Control Systems, in: The Accounting Review 47 (1972), S. 24-41, hier S. 26-34.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Kromschröder, Bernhard, Ansätze zur Optimierung des Kontroll systems der Unternehmung, Berlin 1972, S. 40–51.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Baetge, S. 173-182.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Arens/Loebbecke, insb. S. 314, für das grundsätzliche Vorgehen, von dokumentierten auf faktische Kontrollen zu schließen. Die Annahme ist in praxi nicht bei allen dokumentierten Kontrollen erfüllt. Kritisch zu einem solchen Vorgehen äußert sich etwa Wittmann, S. 71 f. Eine Kontrolle sollte insofern möglichst so gestaltet werden, daß aus der Dokumentation abzuleiten ist und durch sie belegt wird, daß die Kontrolle tatsächlich stattgefunden hat.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Egner, Henning, Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre. Eine Einführung, Berlin/New York 1980, S. 148–153.

    Google Scholar 

  14. Zum Einfluß vager Vorinformation bei einer Bayesschen Analyse vgl. Winkler, S. 198-204. Eine nur vage Vorinformation (etwa ausgedrückt durch eine Gleichverteilung) hat im Vergleich zur beobachteten Stichprobeninformation keinen oder einen nur sehr geringen Einfluß auf die zu berechnende Ergebnisverteilung.

    Google Scholar 

  15. Der Benutzer eines Bayesschen Modells kann anstelle seiner individuellen (ggf. präzisen) Vorinformation in das Bayessche Theorem auch eine von der Stichprobe dominierte Standardverteilung (in einem extremen Fall etwa die Gleichverteilung) einsetzen, wenn die Ergebnisverteilung das Wissen einer neutralen Person darstellen soll, der vor der Stichprobenziehung nur das durch die Standardverteilung repräsentierte (nicht präzise) “Standardwissen11 bekannt war. Vgl. Box, George E.P./ Tiao, George C., Bayesian Inference in Statistical Analysis, Reading (Mass.) 1973, S. 22 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Arens/Loebbecke, S. 317.

    Google Scholar 

  17. Die Verteilungen für die einzelnen Kontrollsituationen sind Randverteilungen der mehrdimensionalen Verteilung.

    Google Scholar 

  18. Vgl. für ein analoges Vorgehen, einen Gesamtfehlerwert aus einer Verteilung des Fehleranteils und des Fehlerwertes abzuleiten: Felix, William L.,Jr./Grimlund, Richard A., A Sampling Model for Audit Tests of Composite Accounts, in: Journal of Accounting Research 15 (1977), S. 23-41, insb. S. 26-37. Für die statistischen Gründe vgl. S. 25 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Anm. 9 und Baetge, Jörg/Sanders, Michael/Schuppert, Arno: Zur theoretischen und empirischen Analyse von überwachungsvorgängen betrieblicher Routinetätigkeiten, sowie die dort angegebene Literatur. Abgedruckt in diesem Tagungsband.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B DeGroot, Morris H., Optimal statistical decisions, New York (u.a.) 1970, S. 49 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. die übersichten über die Formen der (eindimensionalen) Betaverteilung in: Winkler, S. 151 f. oder Raiffa, Howard/ Schlaifer, Robert, Applied Statistical Decision Theory, Paperback ed., Cambridge/London 1968, S. 218 f. Diese Formen sind für die Verteilungen der Anteile der einzelnen Kontrollsituationen relevant, da diese Randverteilungen der mehrdimensionalen Verteilung sind, die für alle Situationen gilt. Als Randverteilungen einer mehrdimensionalen Betaverteilung (Dirich-let-Verteilung) sind jeweils eindimensionale Betaverteilungen ableitbar. Vgl. DeGroot, S. 50.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. DeGroot, S. 48 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. DeGroot, S. 174 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Ballwieser Karl-Heinz Berger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hömberg, R. (1985). Ein Vorschlag zur Analyse von Internen Kontrollsystemen für die Wirtschaftsprüfung. In: Ballwieser, W., Berger, KH. (eds) Information und Wirtschaftlichkeit. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83516-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83516-1_19

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13904-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83516-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics