Skip to main content

Arbeitsmarktprobleme in soziologischer Sicht

  • Chapter
Soziologie
  • 430 Accesses

Zusammenfassung

Haupterwerbsquelle in der modernen Gesellschaft ist die Arbeitsleistung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Das bedeutet, daß der Arbeitnehmer Marktpartner eines Arbeitgebers ist. Auch in der BRD sind von 10 Erwerbstätigen 8 Arbeitnehmer, deren Lebensschicksal wesentlich von den Vorgängen am Arbeitsmarkt abhängt. Die besondere gesellsdiaftlidie Bedeutung des Arbeitsmarktgeschehens ergibt sich aber nicht allein aus der großen Zahl der hiervon Betroffenen, zu der ja auch die Unterhaltspersonen zu rechnen sind. Am Arbeitsmarkt werden nicht Waren gehandelt, sondern Menschen in den arbeitsteiligen Wirtschaftsprozeß integriert. Dieser legt nicht allein ihren Tätigkeitsbereich fest, sondern ihre materielle Lebenslage, ihre diesbezügliche Interessenlage und in umfassenderem Sinne sogar ihre gesellschaftliche Stellung. Erwerbschancen sind zugleich Chancen, einen bestimmten sozialen Status zu stabilisieren und vielleicht durch Aufstieg zu verbessern. Man kann deshalb sagen, daß das Arbeitsmarktgeschehen geradezu konstitutiv für die Begründung der weitgehend nach dem Leistungs- und Erwerbsprinzip aufgebauten modernen Gesellschaft und für die in ihr ausgetragenen Spannungen ist. Es geht also am Arbeitsmarkt um die Integration des Menschen in das Wirschaftsleben und um die interessenorientierte Gestaltung von Lebenslagen1. Die Geschehnisse am Arbeitsmarkt lassen praktisch niemanden unberührt. In ihnen spiegelt sich das Lebensschicksal des überwiegenden Teils der Bevölkerung wider, und gleichzeitig betreffen sie das Leistungspotential der gesamten Volkswirtschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. In seinem Aufsatz »Der Beruf als Indiz sozialer Integration« hat sich René König richtung-weisend mit der gesamtgesellschaftlichen Integration der Berufstätigkeit beschäftigt. Neudruck in: René König, Soziologische Orientierungen, Köln-Berlin 1965, S. 190–205.

    Google Scholar 

  2. Zur Differenzierung des Belohnungsaspekts vgl. insbes. Hansjürgen Daheim, Der Beruf in der modernen Gesellschaft, Köln-Berlin 1967, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu E. Willekey Von der raumgebundenen menschlichen Arbeitskraft. Eine qualitative Theorie des »Arbeitsmarktes«, Jena 1937.

    Google Scholar 

  4. Auf die »Autonomiestrategien« der Betriebe zur Verminderung ihrer Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt haben kürzlich N. Altmann und G. Bechtle hingewiesen. Vgl. ihre Veröffentlichung: Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft, München 1971, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  5. Zur Frage der kulturell vermittelten Berufsleitbilder vgl. Friedrich Fürstenberg, Soziale Werte im Berufsleben, in: Die deutsche Berufs- und Fachschule 66 (1970), S. 119–125.

    Google Scholar 

  6. Zu diesem in der Forschung behandelten Aspekt finden sich wichtige Angaben bei M. Blaug, M. Peston und A. Ziderman, The Utilization of Educated Manpower in Industry, London und Toronto 1967, Kap. VI.

    Google Scholar 

  7. Paul Lazarsfela, Jugend und Beruf, Jena 1931, S. 7.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu auch E. Menzel und Friedrich Fürstenberg, Die Freiheit der Berufswahl, Hannover 1967.

    Google Scholar 

  9. Vgl. H. Hofbauer, H. Kraft und H. Thiem, Über Ausbildungskombinationen und den Zusammenhang zwischen Ausbildung und Beruf bei männlichen Erwerbspersonen. Teil I: Methode und erste Ergebnisse. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 3 (1970), S. 173–211.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Friedrich Fürstenberg, Die Mobilität der Arbeitskraft als Wachstumsfaktor, in: Schmollers Jahrbuch 87 (1967), S. 707–721.

    Google Scholar 

  11. Besonders gründlich wurden diese Aspekte in den Springfield- und Columbus-Studien von Gladys L. Palmer und ihren Mitarbeitern untersucht. Vgl. G. L. Palmer u. a., The Reluctant Job Changer. Studies in Work Attachment und Aspirations, Philadelphia 1965, sowie Hubertus Adebahr, Die Fluktuation der Arbeitskräfte, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  12. Die Ergebnisse werden in einer Linzer Dissertation von B. Scheuringer, Die Berufsmobilität der Frauen, Linz 1972, dargestellt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch Friedrich Fürstenberg, Probleme der Lohnstruktur, Tübingen 1958, sowie neuerdings Anton Burghardt, Soziale Determinanten der beruflichen Lohnstruktur, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 22 (1970), S. 670–692. Interessante Unterlagen bietet auch G. Brinkmann, Berufsausbildung und Arbeitseinkommen, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  14. W. Baldamus, Der gerechte Lohn, Berlin 1960.

    Google Scholar 

  15. Eine theoretische Analyse des Machtaspekts auf verschiedenen Interaktionsebenen im Rahmen des Arbeitsmartkgeschehens habe ich in meinem Aufsatz versucht: Friedrich Fürstenberg, Die Machtstruktur der industriellen Arbeitsbeziehungen, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 126 (1970), S. 309–323.

    Google Scholar 

  16. Eine theoretische Analyse im Zusammenhang mit einem Modell gesellschaftlicher Arbeitsteilung bietet Theodor Caplow, Soziologie der Arbeit, Meisenheim/Glan 1958.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu u. a. Otto Neuloh, Sozialisation und Schichtarbeit, in: Soziale Welt 15 (1964), S. 50–69.

    Google Scholar 

  18. Eine der gründlichsten Untersuchungen zu diesem Thema in letzter Zeit ist das Buch von S. Braun und J. Fuhrmann, Angestelltenmentalität, Neuwied-Berlin 1970.

    Google Scholar 

  19. R. Strasser, Rechtsordnung und Mobilität der Arbeitskraft. Veröffentlichungen des Österr. Instituts für Arbeitsmarktpolitik, Heft III, Linz 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fürstenberg, F. (1973). Arbeitsmarktprobleme in soziologischer Sicht. In: Albrecht, G., Daheim, H., Sack, F. (eds) Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83511-6_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83511-6_29

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11111-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83511-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics