Skip to main content

Über die Bedeutung des Rechts und der Juristen in der modernen Gesellschaft

Ein strukturell-funktionaler Ansatz

  • Chapter
Soziologie

Zusammenfassung

Ungeachtet der Tatsache, daß eine systematische und empirisch fundierte Rechtssoziologie bislang noch kaum entwickelt ist, hat es seit Bestehen der Soziologie immer wieder Versuche gegeben, die Bedeutung des Rechts und der Juristen in der Gesellschaft zu bestimmen. Dabei sind zwei der prominentesten Ansätze einander völlig entgegengesetzt - nicht nur, was ihr Alter betrifft, sondern zugleich hinsichtlich des Ergebnisses ihrer Analyse: die Ansätze von Claude Henri de Saint-Simon 2 und Ralf Dahrendorf 3. Während Saint-Simon die Herrschaft des Redits und der Juristen als eine Übergangserscheinung, als »un pouvoir temporel et un pouvoir spirituel d’une nature intermédiaire, bâtarde et transitoire« 4 zwischen Klerikal- und Feudalherrschaft einerseits und der Autorität von Wissenschaft und Industrie andererseits betrachtet, ist Dahrendorf der Ansicht, »daß die moderne Gesellschaft durch eine immer zunehmende Tendenz der Verfestigung sozialer Normen zu Rechtsnormen gekennzeichnet ist« 5 und daß damit auch die Bedeutung der Juristen zunimmt.

Dieser Beitrag beruht auf einem Ansatz, der anläßlich des 6. Weltkongresses für Soziologie, Evian 1966, entwickelt und dort vorgetragen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. In seinen Schriften: »Du systeme industriel« und »Sur la quer eile des Abeilles et des Frelons«, im folgenden zitiert nach der systematischen Darstellung von Emile Dürkheim, Le Socialisme, Paris 1928, Seite 174 ff.

    Google Scholar 

  2. Ralf Dahrendorf, Über Gestalt und Bedeutung des Rechts in der modernen Gesellschaft, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, hrsg. H. D. Ortlieb, Tübingen 1962, S. 129 et passim.

    Google Scholar 

  3. A. a. O., S. 176.

    Google Scholar 

  4. A. a. o.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Definition von Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Neuauflage Tübingen 1956, Seite 24 f.; sowie René König, Das Recht im Zusammenhang der sozialen Normensysteme, in: Ernst E. Hirsch und Manfred Rehbinder, Hrsg., Sonderheft 11 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Studien und Materialien zur Rechtssoziologie, 1967, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  6. Soziale Kontrolle« soll hier nicht in der üblichen, einengenden Definition verstanden werden, sondern als Steuerung von gesellschaftlichen Abläufen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Talcott Parsons, Pattern Variables Revisited, in: American Sociological Review 25 (1960), Seite 467–483; oder Neil]. Smelser, Theory of Collective Behaviour, London 1962.

    Google Scholar 

  8. Mit dem Begriff »Latenz« wird bei Parsons das Problem der »latent pattern maintenance and tension management« bezeichnet, wobei gleichzeitig angedeutet wird, daß es sich meist um eine Manipulation unterschwelliger psychischer Abläufe handelt; vgl. Talcott Parsons, Robert F. Bales und Edward A. Shils, Working Papers in the Theory of Action, New York 1953, Seite 185 ff.

    Google Scholar 

  9. Parsons verwendet als Kennzeichnung für diese Dominanz den mißverständlichen Begriff »goal attainment« oder - besser - »goal gratification or enjoyment of goal - state«; der Begriff Emphase gibt u. E. am besten wieder, was Parsons mit den Worten ausdrückt: »the inhibition on gratification is suspended and affectivity suffuses the goal consummative activity« (ebenda, Seite 184).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Talcott Parsons, Societies: Evolutionary and Comparative Perspectives, Englewood Cliffs, N. J., 1966, Seite 24 ff.

    Google Scholar 

  11. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., Seite 180.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Robert K. Merton, Social Structure and Anomie, in: ders., Social Theory and Social Structure, Glencoe, 111., 1957, Seite 141 ff.

    Google Scholar 

  13. Ein historisches Bild dieser Zeit gibt Roscoe Pound, The Lawyer from Antiquity to Modern Times, Minnesota 1953, Kapitel VIII, The Era of Decadence, Seite 221 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 4. Auflage, Tübingen 1947, insbesondere das Kapitel »Die Berufsethik des asketischen Protestantismus«, Seite 84–205.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Svend Ranulf, Moral Indignation and Middle Class Psychology, New York 1964, zuerst erschienen 1938. In seiner Einführung zu diesem Buch verbindet Harold D. Lasswell die Beobachtungen Ranulfs mit neueren empirischen Ergebnissen, etwa mit »correlations with relatively severe child rearing practices«, und weist darauf hin, daß man zusätzlich zwischen der »indignation of the rising middle classes and the defensive indignation of declining formations« unterscheiden müsse (S. X III ).

    Google Scholar 

  16. S. zum Beispiel: Johanna B. Schwab, Occupational Attitudes of Lawyers in: Sociology and Social Research 24 (1939), S. 53–62; oder Walter O. Weyrauch, The Personality of Lawyers, New Haven und London 1964, deutsch: Zum Gesellschaftsbild des Juristen, Neuwied-Berlin 1970; oder die Untersuchung von S. C. Verseele, Recherches de sociologie judiciaire, hektograph. Manuskript für den 6. Weltkongreß für Soziologie, Evian 1966.

    Google Scholar 

  17. Talcott Parsons, A Sociologist Looks at the Legal Profession, in: ders., Essays in Sociological Theory, Glencoe, 111., 1964, S. 377.

    Google Scholar 

  18. Paul Reiwald, Die Gesellschaft und ihre Verbrecher, Zürich 1948, Seite 290.

    Google Scholar 

  19. Die entsprechenden Nachweise finden sich in meinem Buch »Die Hüter von Recht und Ordnung«, Die soziale Herkunft, Erziehung und Ausbildung der deutschen Juristen, Neuwied und Berlin 1970 (Soziologische Texte, Band 65), S. 98, 102 und 103. Weiteres Zahlenmaterial gibt Wolfgang Zapf, Hrsg., Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht, 2. erw. Auflage München 1965.

    Google Scholar 

  20. Wolf gang Kaupen und Raymund Werle, Hrsg., Soziologische Probleme juristischer Berufe, Köln 1972.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Arthur E. Briggs, Social Distance between Lawyers and Doctors, in: Sociology and Social Research 13 (1928/29), S. 161: »Lawyers delight in conventional morality«.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu: Heidrun und Wolfgang Kaupen, Der Einfluß gesellschaftlicher Wertvorstellungen auf die Struktur der deutschen Studentenschaft, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 16 (1964), Seite 131.

    Google Scholar 

  23. Marc Bonnamour, Nachwuchsprobleme der Avoues, in: Anwaltsblatt, Nachrichten für die Mitglieder des Deutschen Anwaltsvereins e. V., Bd. 15, Nr. 3, 1965, S. 77: »De 6400 en 1850, 4500 en 1925, les magistrats sont passes k 3700 en 1960.«

    Google Scholar 

  24. Vgl. Max Dahinden, Die zahlenmäßige Entwicklung des Hochsdiulstudiums von Schweizern in den letzten zwanzig Jahren, Berner Beiträge zur Soziologie, Bd. 2, Bern/Stuttgart 1960, S. 22.

    Google Scholar 

  25. S. David Riesman, Reuel Denney und Nathan Glazer, Die einsame Masse, Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  26. Harold L. Wilensky, Intellectuals in Labor Unions, Glencoe, I11., 1956, S. 55–56.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Heinz Hartmann, Authority and Organization in German Management, Princeton, N. J., 1959, S. 165. Dabei darf freilich nicht übersehen werden, daß der Prozentsatz der Juristen im Management insgesamt nur bei 5 Prozent lag.

    Google Scholar 

  28. Nach Alexander Steiniger, Studien- und Berufswünsche Frankfurter Abiturienten, ihr Alter und die Berufe ihrer Väter (1957-1962), Frankfurt, S. 15, war die Anzahl derjenigen, die tatsächlich ein Studium der Wirtschaftswissenschaften aufnahmen, jeweils doppelt so hoch wie die Zahl derer, die diese Absicht kurz vor dem Abitur geäußert hatten.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ernst Forsthoff, Der Jurist in der industriellen Gesellschaft, in: Neue Juristische Wochenschrift, 1960, S. 1274, wo er die Entwicklung folgendermaßen beschreibt: »… als im Jahre 1949 die Staatlichkeit mit der Bundesrepublik wieder hergestellt wurde, war der Wiederaufbau der Wirtschaft bereits so weit fortgeschritten, daß die Bahnen der weiteren Entwicklung festlagen.

    Google Scholar 

  30. Um diesen Wandel empirisch verfolgen zu können, haben wir die Auswertung der biogra-phischen Handbücher »Leitende Männer der Wirtschaft« (vgl. Heinz Hartmann, Der zahlenmäßige Beitrag der Hochschulen zur Gruppe der industriellen Führungskräfte, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 112, 1956, S. 144–163) für die Jahre 1953 und 1963 wiederholt.

    Google Scholar 

  31. Ernst Forsthoff, Der Jurist…, a. a. O., S. 1275.

    Google Scholar 

  32. Vgl. die Kritik an dieser Entwicklung bei Klaus Roth-Stielow, Die Auflehnung des Richters gegen das Gesetz, Villingen 1963.

    Google Scholar 

  33. Zur Klassifikation der typischen Medien und Mittel sozialer Kontrolle vgl. auch meinen Aufsatz »Naturrecht und Rechtspositivismus. Ein soziologischer Versuch«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 18 (1966), Seite 113–130.

    Google Scholar 

  34. Die jüdischen Juristen wandten sich, da sie zum Staatsdienst kaum zugelassen wurden, vor allem den unabhängigen Berufen in der Wirtschaft (Rechtsanwalt, Syndikus) oder der wissenschaftlichen Laufbahn zu. Diese typischen beruflichen Karrieremuster sind auch bei der gesamten jüdischen Minorität zu beobachten: 1933 waren 60 Prozent der deutschen Juden im Handel beschäftigt, weitere 23 Prozent in Handwerk und Industrie, die Hälfte war selbständig! Vgl. hierzu: Monumenta Judaica, 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein, Köln 1963, Seite 608 und 613.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Emile Dürkheim, De la division du travail social, 7. Auflage Paris 1960, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 498:»… die Rechtsfindung nimmt formal und sachlich den Charakter von › Verwaltung ‹ an, vollzieht sich wie diese über feste Formen und Fristen, nach Zweckmäßigkeits- und Billigkeitsgesichtspunkten durch einfache Bescheide und Befehle des Herrn an die Unterworfenen«.

    Google Scholar 

  37. Emile Dürkheim, a. a. O., S. 200.

    Google Scholar 

  38. Ebenda, Seite 200 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ernst Forsthoff, Rechtsstaat im Wandel, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Heinz Hartmann, Funktionale Autorität, Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  41. W. Kaupen, Die Hüter von Recht und Ordnung, a. a. O. sowie ders. und Theo Rasehorn, Die Justiz zwischen Obrigkeitsstaat und Demokratie, Neuwied und Berlin 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kaupen, W. (1973). Über die Bedeutung des Rechts und der Juristen in der modernen Gesellschaft. In: Albrecht, G., Daheim, H., Sack, F. (eds) Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83511-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83511-6_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11111-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83511-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics