Skip to main content

Theorie und Paratheorie

  • Chapter
  • 429 Accesses

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den wohl sehr kritischen, im Grunde aber doch hoffnungsvollen Theoriediskussionen vor 19601 ist das Bewußtsein, daß die Soziologie als Wissenschaft in eine schwere Krise geraten ist, heute weit verbreitet. Dieses Bewußtsein wird durch nicht wenige Soziologen selbst gefördert - jedoch mehr durch den derivativen Gebrauch der Wissenschaft zum Zwecke der Selbstdarstellung als durch konkrete wissenschaftstheoretische und -historische Untersuchungen. Es mag für die Soziologie als Wissenschaft von Nutzen sein, dieses Krisenbewußtsein zu fördern; sicherlich jedoch nur dann, wenn man auch auf die in der Wissenschaft selbst liegenden Bedingungen eingeht und die »Krise der Soziologie« - nach dem alten Widerspiegelungspostulat - nicht einfach für eine »notwendige« (und daher nicht weiter zu diskutierende) Folge der »Krise der bürgerlich-kapitalistischen Industriegesellschaft« erklärt. Um die wissenschaftstheoretischen und wissenschaftsorganisatorischen Kennzeichen und Bedingungen der Krise soll es hier gehen. Der - nur skizzenhaft ausgeführten - Untersuchung liegt die Uberzeugung zugrunde, daß die Krise vor allem darin besteht, daß die im Laufe der ökonomischen Höherentwicklung und weltweiten politischen und kulturellen Verflechtung zunehmende Komplexität und Ambivalenz der gesellschaftlichen Verhältnisse in einer in ihren Grundzügen eben doch »pluralistischen« Industriegesellschaft - durch den vorschnellen Rekurs auf vulgär- oder außersoziologischie Erklärungsschemata - konzeptuell überaus stark reduziert und in Begriffen einer vergangenen gesellschaftlichen Epoche fixiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. René König, Die deutsche Soziologie im Jahre 1955, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 8 (1956), S. 1–11; Ralf Dahrendorf, Betrachtungen zu einigen Aspekten der gegenwärtigen deutschen Soziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11 (1959), S. 132–153; Helmut Schelsky, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, Düsseldorf-Köln 1959, S. 24–48; Ralf Dahrendorf, Drei Soziologien: Zu Helmut Schelskys »Ortsbestimmung der deutschen Soziologie«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12 (1960), S. 120–133; Jürgen Fijalkowski, Über einige Theoriebegriffe in der deutschen Soziologie der Gegenwart, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13 (1961), S. 88–109; Renate Mayntz: Soziologie in der Eremitage?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13 (1961), S. 110–125; Friedrich H. Tenbrucks Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13 (1961), S. 1–40.

    Google Scholar 

  2. Der Begriff »Parasoziologie« wird im Anschluß an Johan Niezing, Aufgaben und Funktionen der Soziologie, Köln und Opladen 1967, S. 70 f., verwandt, allerdings etwas stärker in seiner wissenschaftstheoretischen Bedeutung ausgeführt.

    Google Scholar 

  3. Karl Poppery Reason or Revolution?, S. 257, in: Archives Européennes de Sociologie 11 (1970), S. 252–262.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Kritik von Ernst Topitsch, Die Freiheit der Wissenschaft und der politische Auftrag der Universität, Neuwied 1968.

    Google Scholar 

  5. Horst Baier, Soziologie zwischen Subjekt und Objekt. Zur erkenntnistheoretischen Situation der westdeutschen Soziologie, S. 284 f., in: Soziale Welt 14 (1963), S. 278–296.

    Google Scholar 

  6. H. J. Lieber, Der Erfahrungsbegriff in der empirischen Sozialforschung, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 43 (1957), S. 487 ff.; Schelsky, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, a.a.O.; Dahrendorf, Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, Köln und Opladen 1960.

    Google Scholar 

  7. Max Scheler, Die Wissensformen und die Gesellschaft, Bern und München 1960, S. 120.

    Google Scholar 

  8. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt 1968, S. 86; inzwischen wurde dieses Konzept wieder »zurückgenommen«; vgl. J. Habermas und N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt a. M. 1971, S. 179 f.

    Google Scholar 

  9. Talcott Parsons, Sociological Theory and Modern Society, New York 1967, S. 490–520.

    Google Scholar 

  10. Niklas Luhmann, Soziologie als Theorie sozialer Systeme, S. 618 f., in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19 (1967), S. 615–644.

    Google Scholar 

  11. Dahrendorf, Homo Sociologicus, a.a.O., S. 64, Anm. 19.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Georg Simmel, Kant, München-Leipzig 1921, bes. 16. Vorlesung; Eugen Rosenstock- Huessy, Soziologie, Bd. I, S. 280 ff., Stuttgart 1956.

    Google Scholar 

  13. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a. M 1968, S. 12.

    Google Scholar 

  14. Karl R. Popper, Conjectures and Refutations: The Growth of Scientific Knowledge, London-New York 1963, S. 226.

    Google Scholar 

  15. Th. W. Adorno, Soziologie und empirische Forschung, S. 512, in: Ernst Topitschs Hrsg., Logik der Sozialwissenschaften, Köln-Berlin 1965, S. 511–525.

    Google Scholar 

  16. Für die wissenschaftstheoretischen Implikationen der Verdopplungsthese vgl. René König, Grundlagenprobleme der soziologischen Forschungsmethoden, S. 27 ff., in: Friedrich Karrenberg und Hans Albert, Hrsg., Sozialwissensdiaft und Gesellschaftsgestaltung, Berlin 1963, S. 23–44.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Peter Berger u. Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a. M. 1969, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  18. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a. M. 1968, S. 240.

    Google Scholar 

  19. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, a.a.O., S. 163, in: ders., Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt a. M. 1969, S. 156–168.

    Google Scholar 

  20. Georges Gurvitch, Dialektik und Soziologie, Neuwied 1965; Jean-Paul Sartre, Kritik der dialektischen Vernunft. Theorie der gesellschaftlichen Praxis, Reinbek 1967; Sartre, Marxismus und Existentialismus. Versuch einer Methodik, Reinbek 1964.

    Google Scholar 

  21. Wie M. Theunissen zeigt, repräsentieren die so revolutionär gedachten drei Grundbegriffe von Habermas: »Arbeit, Interaktion und Selbstreflexion«, nichts anderes als die aristotelischen Begriffe »poiesis, praxis und theoria«; und auch die Konzeption der Selbstreflexion als einer »Erkenntnis um der Erkenntnis willen« ist aristotelisch (Theunissen, Gesellschaft und Geschichte, Berlin 1969, S. 26 f.).

    Google Scholar 

  22. F. Tenbruck, Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie, a.a.O., S. 35 f.

    Google Scholar 

  23. H. Schelsky, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 71.

    Google Scholar 

  25. Dahrendorf, Die drei Soziologien, a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  26. H. Schelsky, Ortsbestimmung…, a.a.O.,S. 69.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 96.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. Alfred Schütz, On Multiple Realities, in: ders., Collected Papers I, Den Haag 1967, S. 207–259.

    Google Scholar 

  29. N. Luhmann, Soziologie als Theorie sozialer Systeme, S. 618, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19 (1967), S. 615–644.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 619.

    Google Scholar 

  31. N. Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, Tübingen 1968, S. 144.

    Google Scholar 

  32. N. Luhmann, Soziologie als Theorie sozialer Systeme, a.a.O., S. 620.

    Google Scholar 

  33. Karl H. Tjaden, Zur Kritik eines funktional-strukturellen Entwurfs sozialer Systeme, S. 759, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21 (1969), S. 752–769.

    Google Scholar 

  34. F. A. Hayek, The Theory of Complex Phenomena, S. 348 f., in: Mario Bunge, Hrsg., The Criticai Approadi to Science and Philosophy, New York-London 1964, S. 332–349.

    Google Scholar 

  35. David Böhm, On the Problem of Truth and Understanding in Science, S. 222, in: M. Bunge, Hrsg., The Criticai Approadi…, a.a.O., S. 212–223.

    Google Scholar 

  36. Th. W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 1966, S. 23, 62.

    Google Scholar 

  37. J. Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften, Tübingen 1967, S. 24.

    Google Scholar 

  38. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, a.a.O., S. 59 ff.

    Google Scholar 

  39. H. Schelsky, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, a.a.O., S. 98.

    Google Scholar 

  40. Ebd., S. 96.

    Google Scholar 

  41. N. Luhmann, Soziologie als Theorie sozialer Systeme, a.a.O., S. 615.

    Google Scholar 

  42. N. Luhmann, Selbststeuerung der Wissenschaft, S. 148, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 19 (1968), S. 147–170.

    Google Scholar 

  43. Vgl. vor allem sein: »Vertrauen. Ein Medianismus der Reduktion sozialer Komplexität«, Stuttgart 1968, und seine Aufsatzsammlung: »Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme«, Köln-Opladen 1970.

    Google Scholar 

  44. N. Luhmann, Die Praxis der Theorie, S. 137, in: Soziale Welt 20 (1969), S. 129–144.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 138.

    Google Scholar 

  46. Paul K. Feyer abend, Explanation, Reduction, and Empiricism, in: H. Feigl und G. Maxwell, Hrsg., Scientific Explanation, Space, and Time, S. 28–97, Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Minneapolis 1962.

    Google Scholar 

  47. P. K. Feyer abend, Consolations for the Specialist, S. 220 ff., in: Imre Lakatos, Hrsg., Criticism and the Growth of Knowledge, Cambridge 1970, S. 197–230; ähnlich: I. Lakatos, Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes, S. 130 ff., im selben Band, S. 91–195.

    Google Scholar 

  48. Joseph Agassi, Science in Flux: Footnotes to Popper, in: Robert S. Cohen und Max W. Wartofsky, Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. Ill, Dordrecht 1967, S. 293–323.

    Google Scholar 

  49. Joseph Agassi, Unity and Diversity in Science, S. 488, in: R. S. Cohen u. M. W. Wartofsky, Hrsg., Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. IV, Dordrecht 1969, S. 463–522.

    Google Scholar 

  50. M. Bunge, The Maturation of Science, S. 120, in: J. Lakatos u. Alan Musgrave, Hrsg., Problems in the Philosophy of Science, Amsterdam 1968, S. 120–137.

    Google Scholar 

  51. M. Bunge, Phenomenological Theories, S. 235, in: M. Bunge, Hrsg., The Critical Approach to Science and Philosophy, S. 234–254.

    Google Scholar 

  52. K. R. Popper, Reason or Revolution?, a.a.O., S. 260.

    Google Scholar 

  53. Vgl. W. Bühl, Dialektische Soziologie und soziologische Dialektik, S. 734–746, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21 (1969), S. 717–751.

    Google Scholar 

  54. J. Habermas, Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik (1963), in: Th. W. Adorno u. a., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied 1969, S. 155–191.

    Google Scholar 

  55. Es handelt sich um die in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie veröffentlichten Aufsätze »Der Mythos der totalen Vernunft« (1964) und »Im Rücken des Positivismus?« (1965) von Hans Albert und um den Aufsatz »Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus« (1964) von Jürgen Habermas; sämtlich in: Th. W. Adorno u. a., Der Positivismusstreit…, a.a.O., S. 193–234, S. 267–305, S. 235–266.

    Google Scholar 

  56. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  57. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, S. 163 in: ders., Technik und Wissenschaft als Ideologie, a.a.O., S. 146–168.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 164.

    Google Scholar 

  59. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  60. N. Luhmann, Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  61. N. Luhmann, Die Praxis der Theorie, a.a.O., S. 143.

    Google Scholar 

  62. H. Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Düsseldorf-Köln 1965, S. 8.

    Google Scholar 

  63. H. Schelsky, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  64. Gerade die als Beispiel angezogene »Skeptische Generation: Eine Soziologie der deutschen Jugend«, Düsseldorf-Köln 1957, dürfte diese Ansprüche kaum erfüllen. Vgl. z. B. die Kritik von Andreas Flitner, Soziologische Jugendforschung, Heidelberg 1963, S. 69–88.

    Google Scholar 

  65. F. Tenbruck, Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie, a.a.O., S. 35 f., S. 39, Anm. 21.

    Google Scholar 

  66. John Dewey, Reconstruction in Philosophy, New York 1920, S. 200.

    Google Scholar 

  67. Ebd., S. 205 ff.

    Google Scholar 

  68. J. Dewey, Logic: The Theory of Inquiry, New York 1938, S. 96.

    Google Scholar 

  69. Vgl. meinen Aufsatz: Das Ende der zweiwertigen Soziologie. Zur logisdien Struktur der soziologischen Wandlungstheorien, in: Soziale Welt 10 (1969), S. 163–180.

    Google Scholar 

  70. Vgl. die Aufsätze: »Amba, Amerikaner und Kommunisten. Zur These der Universalität von Herrschaft«, »Lob des Trasymachos. Zur Neuorientierung von politischer Theorie und politischer Analyse«, oder »Soziologische Grundbegriffe« in seiner Aufsatzsammlung: Pfade aus Utopia, München 1967, S. 315–335; S. 294–313; S. 54–62.

    Google Scholar 

  71. Vgl. seine Aufsatzsammlung: Soziologische Aufklärung, Köln und Opladen 1970.

    Google Scholar 

  72. H. Schelsky, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, a.a.O., S. 99.

    Google Scholar 

  73. Th. W. Adorno, Negative Dialektik, a.a.O., S. 335 und S. 387 bzw. 32 f.

    Google Scholar 

  74. H. Schelsky, a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  75. R. Dahrendorf, Homo Sociologicus, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  76. Th. W. Adorno, a.a.O., S. 52 f.

    Google Scholar 

  77. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, a.a.O., S. 240.

    Google Scholar 

  78. P. K. Feyerabend, Problems of Empiricism, in: Robert C. Colodny, Hrsg., Beyond the Edge of Certainty, Englewood Cliffs, N. J., 1965, S. 145–260.

    Google Scholar 

  79. Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a. M. 1967 (1962), S. 44–57.

    Google Scholar 

  80. Vgl. I. Lakatos u. A. Musgrave, Hrsg., Criticism and the Growth of Knowledge, a.a.O., und darin besonders die Beiträge von Feyerabend, Lakatos, Popper u. Stephan Toulmin.

    Google Scholar 

  81. Th. S. Kuhn, Die Struktur…, a.a.O., S. 45.

    Google Scholar 

  82. K. R. Popper, Logik der Forschung, Tübingen 1966 (1934), S. 75 f.

    Google Scholar 

  83. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, a.a.O., S. 86.

    Google Scholar 

  84. P. K. Feyerabend, Consolations for the Specialist, a.a.O., S. 207 f.; I. Lakatos, Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes, a.a.O., S. 154–177; beide in: I. Lakatos u. A. Musgrave, Hrsg., a.a.O., S. 197–230 bzw. S. 91–195.

    Google Scholar 

  85. P. K. Feyerabend, a.a.O., S. 201 f., S. 211 ff.; St. Toulmin, Does the Distinction between Normal and Revolutionary Science Hold Water? in: J. Lakatos u. A. Musgrave, Hrsg., a.a.O., S. 39–47.

    Google Scholar 

  86. St. Toulmin, Conceptual Revolutions in Science, S. 344, in: R. S. Cohen u. Max W. Wartofsky, Hrsg., Boston Studies in the Philosophy of Science, Bd. Ill, Dordrecht 1967, S. 331 bis 347.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bühl, W.L. (1973). Theorie und Paratheorie. In: Albrecht, G., Daheim, H., Sack, F. (eds) Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83511-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83511-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11111-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83511-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics