Skip to main content

Zusammenfassung

Tod und Sterben standen bisher nicht gerade im thematischen Zentraum der Soziologie, gehörten gewöhnlich nicht einmal zum weiteren Kreis der akzeptierten soziologischen Arbeitsfelder. Liegt das daran, daß die Soziologie die eigentliche Zentralität dieses Themas übersehen oder gar “verdrängt” hat? Oder liegt das daran, daß die mit dem Thema Tod und Sterben befaßten Soziologen zu wenig Anstrengungen unternommen haben, um Anschlüsse an allgemeinere soziologische Konzepte und übergreifende Theoriefragen zu gewinnen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Elias, Norbert (1982): Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (1989): “Sterben heute — Selbstverständlichkeit oder keine?” in: Ziegler, Meinrad, Mörth, Ingo und Hummer, Hubert, (Hrsg.), Sterben, Tod und Trauer, Linz, 25-61.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. und Strauss, Anselm L. (1971): Status Passage, London.

    Google Scholar 

  • Leitner, Hartmann (1982): Lebenslauf und Identität, Frankfurt a.M. und New York.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter und Thomas Luckmann (1969), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin und Georg Weber (1988), Verdrängung des Todes-Kulturkritisches Vorurteil oder Strukturmerkmal moderner Gesellschaften?, in: Soziale Welt 39, S. 377–396.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin und Georg Weber (1989), Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1923), Philosophische Kultur, Potsdam.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1984), Das Individuum und die Freiheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Beck, U.; Brater, M. (1978): Berufliche Arbeitsteilung und soziale Ungleichheit, Frankfurt/ New York.

    Google Scholar 

  • Bradfield, C.D.; Myers, A.R. (1980): Clergy and Funeral Directors: An Exploration in Role Conflict; in: Review of Religious Research, Vol. 21, Nr. 3, 343–350.

    Article  Google Scholar 

  • Fulton, R.L. (1961): The Clergyman and the Funeral Director: An Study in Role Conflict; in: Social Forces, Vol. 39, Nr. 4, 317–323.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, D. (1988): Zur Alltagswirklichkeit von Klinikseelsorgern, Frankfurt/ Bern/ New York/ Paris.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolfgang Glatzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs-Heinritz, W., Nassehi, A., Streckeisen, U. (1991). „Sterben und Tod“. In: Glatzer, W. (eds) 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83506-2_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83506-2_37

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12184-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83506-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics