Skip to main content

Zusammenfassung

Selbst in einem hochentwickelten Industrieland wie Westdeutschland haben sich verschiedene Elemente der traditionellen bäuerlichen Kultur erhalten. Dafür gibt es zahlreiche empirische Belege. So haben z.B. Inhetveen und Blasche (1983) bei Frauen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft traditionelle Orientierungen wie identifikatorisches Hofdenken oder eine traditionelle Arbeitsmoral festgestellt (vgl. ähnlich Brüggemann/Riehle 1986). Wie sich solche Traditionen mit dem gesellschaftlichen Wandel verbinden, zeigt sich am Beispiel des Mechanisierungsprozesses der Landwirtschaft. Nach anfänglichem Zögern übernahmen die Bauern die angebotene Produktionstechnik so bereitwillig, daß inzwischen von Übermechanisierung gesprochen wird. Doch weiterhin entstammen maßgebliche Kaufkriterien nicht der modernen Betriebswirtschaft, sondern der traditionellen Arbeitshaltung, etwa Aspekte der Arbeitserleichterung, der Unabhängigkeit in der Arbeitsführung oder des Prestiges.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brüggemann, B. und R. Riehle (1986): Das Dorf, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R. (1989): Über Persistenzkerne bäuerlicher Kultur im Industriesystem, in: Ch. Giordano und R. Hettlage (Hg.): Bauerngesellschaften im Industriezeitalter, Berlin, S. 287-333.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, H. und M. Blasche (1983): Frauen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität, Frankfurt a.M. Pongratz, H. (1990): Cultural Tradition und Social Change in Agriculture, in: Sociologia Ruralis 30, S. 5-17 Shils, E. (1981): Tradition, Chicago.

    Google Scholar 

  • Abl, Hrg. (1989 & 1990): Wachstumslandwirtschaft und Umweltzerstörung (2 Bde.), Rheda-Wiedenbrück.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1990): Die Industriegesellschaft schafft sich selber ab, in: FAZ (19.10.1990), 35.

    Google Scholar 

  • Baade, F. (1933): Schicksalsjahre der deutschen Landwirtschaft, Nowawes.

    Google Scholar 

  • Bodenstedty A. A. (1986): Innovation oder Alternative — zur Soziologie der industrialisierten und der alternativen Landwirtschaft, in: D. Jauch & F. Kromka, Hrg.: Agrarsoziologische Orientierungen, Stuttgart, 87-106.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalen Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Henning, F.-W. (1977): Der Beginn der modernen Welt im agrarischen Bereich, in: R. Koselleck, Hrg.: Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart, 97-114.

    Google Scholar 

  • Kölsch, O. (1990): Die Lebensform Landwirtschaft in der Modernisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lipietz, A. (1985): Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise: Einige methodische Überlegungen zum Begriff “Regulation”, in: Prokla (58), 109–137.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1989): Der kurze Traum immerwährender Prosperität, Frankfurt — New York.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986): Das postmoderne Wissen, Wien.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Th. (1990): Wo aber Einheit ist, wächst das Spaltende auch. Nur rastlos betätigt sich der moderne Mensch, in: FAZ (29.10.1990), 35.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (1988): Krise und Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft, in ASG, Hrg.: Ländliche Gesellschaft im Umbruch, Göttingen. 261-290.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (1990): Fordist Regulation of Agriculture and the Future of Family Farms in Germany, Sociologia Ruralis (XXX, 3/4).

    Google Scholar 

  • Dirscherl, Clemens (1989): Bäuerliche Freiheit und genossenschaftliche Koordination. Untersuchung zur Landwirtschaft in der vertikalen Integration, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dirscherl, Clemens (1990): Freiheit und Unabhängigkeit im Selbstverständnis bäuerlicher Arbeit. Zur Berufsbewertung in der Landwirtschaft. Berichte über die Landwirtschaft, 68. Jg.

    Google Scholar 

  • Evrard, P., Hassan, D., und Viau, C. (1977): Petite agriculture et capitalisme. Cahiers d’economie politique No. 4., Presses Universitaires de France, Paris.

    Google Scholar 

  • Giedion, Siegfried (1982): Die Herrschaft der Mechanisierung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hecker, Friedrich (1952): Wechselbeziehungen zwischen Zuckerindustrie und rübenanbauender Landwirtschaft in Süddeutschland, Diss. Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Kautsky, K. (1899): Die Agrarfrage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich/Senghaas, Dieter (1986): Europas Entwicklung und die Dritte Welt. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mooney, P.M. (1988): My own boss? Class, Rationality and the Family Farm, Boul./Col.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen, P. (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1982): Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Voegeler, J. (1981): The Myth of Family Farm: Agribusiness Dominance of US Agriculture, Boulder, Col.

    Google Scholar 

  • Blohmke, Maria; Engelbart, H.H.; Jurda, F.; Koschorreck, B.; Stelzer, K. (1977), in: Öffentliches Gesundheitswesen 39, S. 617–629.

    Google Scholar 

  • Böhm, Reinard; Erdmann-Rebhann, Claudia (1981): Befindlichkeitsstörungen bei Frauen, in: Schneider, Ulrike (Hg.): Was macht Frauen krank? Frankfurt/New York, S. 83-89.

    Google Scholar 

  • Dunckel, Heiner (1987): Arbeitsbelastung und psychische Beeinträchtigung, in: Arbeitsbedingungen und Gesundheitsverschleiß, Arbeitspapier Nr. 17, Projektgruppe Humanisierung der Arbeit, Geschäftsführung der WSI (Hg.) Düsseldorf, S. 122.

    Google Scholar 

  • Flügel, K. (1977): Symptomatik und Entstehungsbedingungen psychovegetativer Allgemeinstörungen, in: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventionsmedizin 2/79.

    Google Scholar 

  • Prill, Hans-Joachim (1969): Ergebnisse aus sozialmedizinischen Felduntersuchungen bei 45-55 jährigen Landfrauen. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Arbeitshygiene 2, S. 45-48.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, Marianne (1981): Warum brauchen wir eine Präventionsforschung für Frauen?, in: Schneider, Ulrike (Hg.): Was macht Frauen krank? Frankfurt/New York, S. 23-32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolfgang Glatzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pongratz, H. et al. (1991). Agrarsoziologie. In: Glatzer, W. (eds) 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83506-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83506-2_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12184-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83506-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics