Skip to main content

Allgemeine Grundlagen der Quantentheorie des Atombaues

  • Chapter
Lehrbuch der Physik
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Die Quantentheorie ist, wie wir in Kapitel XXVII gesehen haben, aus Betrachtungen über das Problem des Wärmestrahlungsgesetzes entstanden. Ihre weitere Entwicklung erfolgte jedoch seit den grundlegenden Arbeiten von Bohr aus dem Jahre 1913 in engster Anlehnung an die Probleme des Atombaues und die Erklärung der Gesetzmäßigkeiten der Spektren. Von den hauptsächlichsten theoretischen Gesichtspunkten und Ergebnissen, die hierbei in neuerer Zeit zutage getreten sind, soll dieses Kapitel handeln2). Bevor wir auf die Quantentheorie das Atombaues eingehen, wollen wir in diesem Abschnitt die allgemeinen Vorstellungen über die Art und Anzahl der Bausteine der Atome besprechen, zu denen die physikalischen und chemischen Erfahrungsergebnisse geführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. J. Thomson, Phil. Mag. 7, 237, 1904.

    MathSciNet  Google Scholar 

  2. P. Lenard, Ann. d. Phys. 12, 714, 1903; insbesondere S.735–744.

    Article  ADS  Google Scholar 

  3. E. Rutherford, Phil. Mag. 21, 669, 1911. Vgl. hierzu die Messungen der Streuung der Strahlen von H. Geiger und E. Mars den, ebenda 25, 604, 1913 und die neueren genaueren Messungen von J. Chadwick, ebenda 40, 734, 1920 Mü r-Pouillet II, 3. 11. Aufl. jQg

    Google Scholar 

  4. F. Paschen, Ann. d. Phys. 50, 901, 1916.

    Article  ADS  Google Scholar 

  5. H. G. J. Moseley, Phil. Mag. 26, 1024, 1913; 27, 703, 1914.

    Google Scholar 

  6. C. Füchtbauer, Physik. Zeitschr. 21, 635, 1920. Wiederholt und erweitert von R.W.Wood, Proc. Roy. Soc. 126, 679, 1924.

    Google Scholar 

  7. Holtsmark, Physik. Zeitschr. 20, 88, 1921.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu außer der in Note 2 auf S. 1709 genannten Literatur: M. Planck, Verh. d. D. Phys. Ges. 17, 407 und 438, 1915; Aün. d. Phys. 50, 385, 1916; W.Wilson, Phil. Mag. 29, 795, 1915 und 31, 156, 1916; A. Sommerfeld, Münch. Ber. 1915, S.425, 459; Ann. d. Phys. 51, 1, 1916; P. S. Epstein, Ann. d. Phys. 50, 489 und 51, 168, 1916; K. Schwarzschild, Berl. Ber. 1916, S.548; J. M. Burgersr Het Atommodell van Rutherford-Bohr, Leidener Diss. 1918.

    Google Scholar 

  9. J.M. Burgers, Amst. Versl. 25, 849, 918, 1005, 1917; Ann. d. Phys. 52, 195, 1917.

    Google Scholar 

  10. N. Bohr, Quantentheorie der Linienspektren, Teil I; A. Eubinowicz, Physika!. Zeitschr. 19, 441 und 465, 1918.

    Google Scholar 

  11. H. A. Kramers, Intensities of spectral lines. D. kgl. danske Yid. Selsk. Skrifter, 8. Raekke, III, 5, 1919. Diese Arbeit enthält eine allgemeine theoretische Diskussion der Intensitäten der Linienkomponenten sowohl der ungestörten wie der durch äußere elektrische oder magnetische Felder beeinflußten Spektren von H und He+, die auf der aus dem Korrespondenzprinzip folgenden Relation (41) basiert.

    Google Scholar 

  12. F. Paschen, Ann. d. Phys. 50, 901, 1916.

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. A. Sommerfeld, Physik. Zeitschr. 17, 491, 1916: P. Debye, ebenda 17, 507, 1916.

    Google Scholar 

  14. E.C. Stoner, Phil. Mag. 48, 719, 1924.

    Google Scholar 

  15. Main Smith, Chemistry and atomie strueture. London 1924.

    Google Scholar 

  16. S. Goudsmit und G. E. Uhlenbeck, Naturwissensch. 18, 953, 1925; Nature 117, 264, 1926. Unabhängig von einer Anwendung auf die Deutung der Spektren ist die Hypothese eines Elektrons mit einem gequantelten Impulsmoment bereits früher von A. H. Compton, Journ. Frankl. Inst. 192, 145, 1921, gelegentlich diskutiert worden.

    Google Scholar 

  17. A. Lande, Zeitschr. f. Phys. 24, 88, 1924; 25, 46, 1924.

    Article  ADS  Google Scholar 

  18. R. A. Millikan und J. S. Bowen, Phys. Rev. 28, 1, 1924; 24, 209, 223, 1924; 25, 295, 591, 600, 1925; 26, 150, 310, 1925.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Druck und Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Pauli, W. (1929). Allgemeine Grundlagen der Quantentheorie des Atombaues. In: Meissner, K.W. (eds) Lehrbuch der Physik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83490-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83490-4_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-83489-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83490-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics