Skip to main content

Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen

  • Chapter
Weltuntergang als Erlebnis

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 183 Accesses

Zusammenfassung

Wie also formt sich das apokalyptische Denken im Kontext seiner medialen Verarbeitung in einer massenmedialen Gesellschaft aus? Die historischen Beispiele haben drei mögliche Erscheinungsformen gezeigt: die apokalyptische Erzählung eines einzelnen (Karl Kraus), ein Ereignis, das zu einem variablen apokalyptischen Zeichen geworden ist, aus dem verschiedene apokalyptische Erzählungen hervorgegangen sind (Titanic) und ein Ereignis, das als apokalyptische Warnung in eine apokalyptische Erzählung von globaler Reichweite eingebettet wurde (Tschernobyl). In diesem Kapitel versuche ich, die Ergebnisse aus medientheoretischer Sicht zu interpretieren. Daraus entwickele ich eine Systematisierung des Begriffes der Apokalypse in einem massenmedialen Kommunikationskontext, den ich für die folgenden Untersuchungen apokalyptischer Erzählungen vor der Jahrtausendwende zu operationalisieren versuche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Sottong, Hermann/Müller, Michael: Zwischen Sender und Empfänger: eine Einführung in die Semiotik der Kommunikationsgesellschaft, Bielefeld 1998, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Eco, Umberto: Semiotik, a.a.O., S. 84 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung, Tübingen 1987, S. 194–228.

    Google Scholar 

  4. Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses (1970), Frankfurt am Main 1991, S. 10 f.

    Google Scholar 

  5. Kristeva, Julia: Word, Dialogue and Novel, in: Moi, Toril (Hg.): The Kristeva Reader, Oxford 1990 (3. Aufl ), S. 35–61.

    Google Scholar 

  6. Geier, Manfred: Die Schrift und die Tradition. Studien zur Intertextualität, München 1985, S. 90. Geier interpretiert die Fürstenpredigt als theologischen Intertext.

    Google Scholar 

  7. Albig, Jörg-Uwe: Tagebuch der Apokalypse, Süddeutsche Zeitung Magazin v. 21. 2. 1996, S. 15–27.

    Google Scholar 

  8. Hall, Stuart: Encoding/Decoding, in: Gray, A./McGuigan, J. (Hg.): Studying Culture. An Introductory Reader, London 1993, S. 28–34. Vgl. Winter, Rainer: Cultural Studies als kritische Medienanalyse. Vom “encoding/decoding”-Modell zur Diskursanalyse, in: Hepp, Andreas/ders. (Hg.): Kultur–Medien–Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Opladen 1997, S. 47–62.

    Google Scholar 

  9. Fiske, John/Harley, John: Reading Television, London 1978.

    Google Scholar 

  10. Lindner, Rolf: Medien und Katastrophen. Fünf Thesen, in: Dreitzel, Hans Peter/Stenger, Horst (Hg.): Ungewollte Selbstzerstörung. Reflexionen über den Umgang mit katastrophalen Entwicklungen, Frankfurt/New York 1990, S. 124–134.

    Google Scholar 

  11. Hansruedi Spörri arbeitet mit einer ähnlichen, semiotischen und strukturalistischen Definition des apokalyptischen Diskurses, der die Elemente Gesandter, Held, Konflikt, Gegner, veränderte Ausgangssituation enthält. Ein einzelner apokalyptischer Text verleiht dabei bekannten Topics eine neue apokalyptische Bedeutung. Vgl. Sporn, Hansruedi: The desire of “crises”: An Occidental way of existing, in: Nöth, Winfried (Hg.): Semiotics of the Media. State of the Art, Projects, and Perspectives, Berlin/New York 1997, S. 831–840. Klaus Vondung hält eine inhaltliche Definition der Apokalypse als Begriff für nicht möglich, er beschränkt sich auf die Kennzeichnung der Apokalypse als Text und Symbolik der Erfahrungsauslegung. Vgl. Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland, München 1988, S. 47 f. Faulstich u.a. bezeichnen Werke als apokalyptisch, die eine auf Untergang oder Katastrophe zusteuernde Ordnung beschreiben. Vgl. Faulstich, Werner/Grimm, Gunter E./Kuon, Peter: Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1986, S. 9.

    Google Scholar 

  12. Zur Auswahl vgl. die Einleitung zu den jeweiligen Kapiteln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busse, T. (2000). Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen. In: Weltuntergang als Erlebnis. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83453-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83453-9_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4438-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83453-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics