Skip to main content

Kompetenzförderndes Verhalten im Erziehungsalltag — oder: Wie Erziehung Freude macht

  • Chapter
  • 390 Accesses

Zusammenfassung

Wie gezeigt wurde, wird das Erziehungsverhalten sehr viel weniger als angenommen durch konkrete Methoden bestimmt, die rezeptbuchartig umgesetzt werden können, als vielmehr durch die grundsätzliche Haltung zum Leben, zu den Mitmenschen und sich selbst gegenüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gerspach, M.: Einführung in pädagogisches Denken und Handeln, Stuttgart 2000, S. 74.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Tschöpe-Scheffler, S.: Kinder brauchen Wurzeln und Flügel, Erziehung zwischen Bindung und Autonomie, Mainz 1999, S. 60.

    Google Scholar 

  3. Schulz von Thun, F.: Miteinander redden, Band 1, Hamburg 2001, S. 26.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schulz von Thun, F., a.a.O., S. 189.

    Google Scholar 

  5. Vgl. WHO Rundschreiben. Life-skills, MNH/NLSL 95 1–3,8/94.

    Google Scholar 

  6. Übereinkommen über die Rechte des Kindes, UN-Kinderrechtskonvention vom 20. November 1989, Artikel 3 (Wohl des Kindes), in: http://www.kidweb.de/kiko.html

  7. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Informationsbroschüre zur gewaltfreien Erziehung. Das Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung, Bonn 2000, S. 8.

    Google Scholar 

  8. Schwarzer, R.: Entwicklungskrisen durch Selbstregulation meistern, in: Edelstein, W.: Entwicklungskrisen kompetent meistern, Heidelberg 1995, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Oerter, R., Montada, L.: Entwicklungspsychologie, Weinheim 1995, S. 10ff.

    Google Scholar 

  10. Bandura, A.: Self-efficacy. The Exercise of Control, New York 1994 und

    Google Scholar 

  11. Bandura, A.: Self-efficacy in Changing Societies, Cambridge 1997.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Tschöpe-Scheffler, S., Niermann, J.: Forschungsbericht — Evaluation des Elternkurskonzepts „Starke Eltern — Starke Kinder®“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Bundesverband e.V., Fachhochschule Köln 2002.

    Google Scholar 

  13. Nohl, H.: Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie, 2. Aufl. Frankfurt/M. 1935, S. 169.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Laing, R.: Phänomenologie der Erfahrung, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  15. Pestalozzi, J.H.: Mutter und Kind, Lohner, H. (Hrsg.), Zürich 1924, S. 22. Johann Heinrich Pestalozzi, der von 1746–1827 gelebt hat, spricht im Kontext seiner Zeit in erster Linie die Mutter an. Heute gilt die Formulierung selbstverständlich gleichermaßen für den Vater und für die Hauptbezugspersonen des Kindes.

    Google Scholar 

  16. Tschöpe-Scheffler, S.: Pestalozzi — Leben und Werk im Zeichen der Liebe. ‚Versuchet die Liebe, die eure Pflicht ist!‘, Neuwied 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  17. Pestalozzi, J.H., a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  18. Pestalozzi, J.H., a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  19. Pestalozzi, J.H., a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  20. Pestalozzi, J.H., a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  21. Pestalozzi, J.H.: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt, Reble, A. (Hrsg.), Bad Heilbrunn 1982, S. 191.

    Google Scholar 

  22. Erikson, E.H.: Identität und Lebenszyklus, 7. Aufl. Frankfurt/M. 1981, S. 72.

    Google Scholar 

  23. Erikson, E.H., a.a.O., S. 72.

    Google Scholar 

  24. Domes, M.: Der kompetente Säugling, Frankfurt/M. 1993, S. 51.

    Google Scholar 

  25. Bowlby, J.: Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung, Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  26. Parfy, E., Redtenbacher, H., Sigmund, R., Schoberberger, R., Butschek, Ch. (Hrsg.): Bindung und Interaktion, Dimensionen der professionellen Beziehungsgestaltung, Wien 2000, S. 18.

    Google Scholar 

  27. Party, E., Redtenbacher, H., Sigmund, R., Schoberberger, R., Butschek, Ch. (Hrsg.), a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  28. Beiner, F. (Hrsg.): Janusz Korczak — Pädagogik der Achtung, Heinsberg 1987.

    Google Scholar 

  29. Korczak, J.: Samtliche Werke, Band 1, Kinder der Straße, Kinder des Salons, Gütersloh 1996.

    Google Scholar 

  30. Dauzenroth, E., Hampel, A.: Einlassung mit Korczak, in: Korczak, J.: Von Kindern und anderen Vorbildern, Gütersloh 1979, S. 18.

    Google Scholar 

  31. Korczak, J.: Wie man ein Kind lieben soll, Göttingen 1967, S. 36.

    Google Scholar 

  32. Korczak, J.: Das Recht des Kindes auf Achtung, Göttingen 1973, S. 13.

    Google Scholar 

  33. Härtling, P.: Vorwort, in: Korczak, J: Von Kindern und anderen Vorbildern, Gütersloh 1979, S. 14.

    Google Scholar 

  34. Korczak, J.: Wie man ein Kind lieben soll, Göttingen 1967, S. 40.

    Google Scholar 

  35. Korczak, J.: Das Recht des Kindes auf Achtung, Göttingen 1973, S. 205.

    Google Scholar 

  36. Korczak. J., a.a.O., S. 231.

    Google Scholar 

  37. Mollenhauer, K.: Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung, München 1983 S 68f.

    Google Scholar 

  38. Brezinka, W.: Erziehungsbegriffe, in: Roth, L. (Hrsg.): Handlexikon zur Erziehungswissenschaft, München 1976.

    Google Scholar 

  39. Brezinka, W., a.a.O., 129.

    Google Scholar 

  40. Korczak, J., a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  41. Korczak, J.: Verteidigt die Kinder, Gütersloh 1981, S. 96.

    Google Scholar 

  42. Brazelton, T.B., Greenspan, S.I.: Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern, Weinheim 2002, S. 247/248.

    Google Scholar 

  43. Pestalozzi, J.H.: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, begründet von Buchenau, A., Spranger, E., Stettbacher, H., Bd. XIII, Berlin 1972, S. 18/19.

    Google Scholar 

  44. Pestalozzi, J.H., a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  45. Erikson, E.H.: Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/M. 1981, S. 17.

    Google Scholar 

  46. Pestalozzi, J.H., a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  47. Montessori, M., Kinder sind anders, Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Tschöpe-Scheffler, S. (2003). Kompetenzförderndes Verhalten im Erziehungsalltag — oder: Wie Erziehung Freude macht. In: Elternkurse auf dem Prüfstand. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83415-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83415-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3692-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83415-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics