Skip to main content
Book cover

PISA 2000 pp 409–509Cite as

Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die OECD verfolgt mit dem Projekt PISA nicht zuletzt das Ziel, zur Aufklärung der Kontextbedingungen beizutragen, die für Leistungsunterschiede zwischen und in den einzelnen Ländern verantwortlich sind. Die Befunde zum Zusammenhang der Leistungen mit bestimmten Rahmenbedingungen sollen dazu dienen, unser Verständnis der Entwicklung von Schulleistungen zu erweitern und unsere Einsichten in die Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Förderung von Leistungen zu vertiefen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Abele, A. εt Liebau, E. (1998). Nachhilfeunterricht. Eine empirische Studie an bayerischen Gymnasien. Die Deutsche Schule, 90 (1), 37–49.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action:A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Barker, R. G.εt Gump, P. V. (1964). Big school, small school: High school size and student behavior. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Bastian, J.εt Furck, C. L. (1991). Zur Zukunft der Hauptschule in Hamburg. Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W.εt Watermann, R. (2000). Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung im internationalen Vergleich. In J. Baumert, W. Bost R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/111. Dritte Internationale Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie–Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 1. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (S. 135–197 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehmann, R. H., Lehrke, M., Schmitz, B., Clausen, M., Hosenfeld, I., Köller, O.εt Neubrand, J. (1997). TIMSS - Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., Messner, R., Rosenbrock, C.εt Zinnecker, J. (1997). Lesen und Schreiben aus Leidenschaft. Jugendkulturelle Inszenierung von Schriftkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung Hamburg. (2000). Bericht über den Schulversuch Integrierte Haupt-und Realschule. Hamburg (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Behr, M. (1990). Nachhilfeunterricht: Verbreitung, pädagogische Bedeutung und bildungspolitische Bewertung. Die Deutsche Schule, 82 (1), 81–94.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (1999). Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluß. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Belser, H.&t Küsel, G. (1976). Zum Sitzenbleiberproblem an Volksschulen. In R. Biermann (Hrsg.), Schulische Selektion in der Diskussion (S. 101–115 ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Betts, J. R. & Schkolnik, J. L. (1999). The behavioral effects of variations in class size: The case of math teachers. Educationnal Evaluation and Policy Analysis, 21 (2), 193–213 (Special Issue).

    Google Scholar 

  • Biermann, C.εt Tillmann, K. J. (2001). Der Lehrerblick aufs Elternhaus. In I. Behnken u.a. (Hrsg.), Familie (S. 114–117 ). Velber: Friedrich-Verlag (Themenheft in der Reihe „Schüler“).

    Google Scholar 

  • Bishop, J. H. (1997). The effect of national standards and curriculum-based exams on achievement. American Economic Review, 87 (2), 260–264.

    Google Scholar 

  • Bohrhardt, R. (2000). Familienstruktur und Bildungserfolg. Stimmen die alten Bilder? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 189–207.

    Article  Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). (2001). BLK-Bildungsfinanzbericht 1999/2000, Bd. I. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (1998). Schul-und Klassenklima. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 424–430 ). Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W.εt Glumpler, E. (1989). Analysen zur Entwicklung des Sitzenbleibens in der Grundschule. Die Deutsche Schule, 1, 248–257.

    Google Scholar 

  • Elliott, M. (1998). School finance and opportunities to learn: Does money well spent enhance student achievement? Sociology of Education, 71, 232–245.

    Article  Google Scholar 

  • Engstler, H. (2001). Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik, hrsg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Entwisle, D. R.εt Alexander, K. L. (1994). Winter setback: School racial composition and learning to read. American Sociological Review, 59, 446–460.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1990). Vom Kind zum Jugendlichen. Der Übergang und seine Risiken. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1994). Die Entdeckung des Selbst und die Verarbeitung der Pubertät. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lernleistung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H., Knörzer, W., Nagl, W., Specht, W.εt Väth-Szusdziara, R. (1976). Sozialisationseffekte der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W.εt Neubauer, G. (1997). Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Finn, J. D.t Achilles, C. M. (1999). Tennessee’s class size study: Findings, implications, misconceptions. Educational Evaluation and Policy Analysis, 21 (2), 97–109.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (1982). Zur Bedeutung von Schulanfang und Grundschulzeit für späteres Schulversagen. In R. Fischer, Hauptschulversagen. Bedingungsanalyse und pädagogische Konsequenzen (S. 69–96). Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1990). Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. Bern: Huber. Friedkin, N.t Necochea, J. (1988). School system size and performance: A contingency perspective. Educational Evaluation and Policy Analysis, 10, 237–249.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (1993). Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung. In M. Markefka εt B. Nauck (Hrsg.), Handbuch der Kindheitsforschung (S. 601–615 ). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Galloway, D. (1976). Size of school, socio-economic hardship, suspension rates and persistent unjustified absence from school. British Journal of Educational Psychology, 46, 40–47.

    Article  Google Scholar 

  • Glumpler, E. (1994). Sitzenbleiben. In R. Keck εt W. Sandfuchs (Hrsg.), Wörterbuch Schulpädagogik (S. 316–317 ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gruehn, S. (1998). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quelle der Unterrichtsbeschreibung. Dissertation, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Hanushek, E. A. (1986). The economics of schooling: Production and efficiency in public schools. Journal of Economic Literature, 24, 1141–1177.

    Google Scholar 

  • Hanushek, E. A. (1997). Assessing the effects of school resources on student performance: An update. Educational Evaluation and Policy Analysis, 19 (2), 141–164.

    Google Scholar 

  • Hedges, L. V., Laine, R. D.εt Greenwald, R. (1994). Does money matter? A meta-analysis of studies of the effects of differential school inputs on student outcomes. Educational Researcher, 23 (3), 5–14.

    Google Scholar 

  • Helmke, A.εt Schrader, F. W. (1998). Determinanten der Schulleistung. In H. D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 60–67 ). Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Helmke, A.εt Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (Bd. 3, S. 71–176 ). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1993). Jugend und Schule. In H. H. Krüger (Hrsg.), Handbuch derJugendforschung (2. Aufl., S. 351–382 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hetmeier, H.-W.εt Weiß, M. (2001). Bildungsausgaben. In W. Böttcher, K. Klemm εt T. Rauschenbach (Hrsg.), Bildung und Soziales in Zahlen (S. 39–55 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hofferth, S. L, Boisjoly, J.εt Duncan, G. J. (1998). Parents’ extrafamilial resources and children’s school attainment. Sociology of Education, 71, 246–268.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. u.a. (1993). Leseklima in der Familie. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung (Lesesozialisation, Bd. 1). Hurrelmann, K. ( 1994 ). Lebensphase Jugend. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huss, M.εt Lemkuhl, U. (1997). Folgen von Trennung und Scheidung–Eine Literaturübersicht. In G. Lehmkuhlt U. Lehmkuhl (Hrsg.), Scheidung–Trennung–Kindeswohl (S. 13–25 ). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. H. (1969). Zur Problematik der Jahrgangsklasse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • International Association of Universities. (2000). Higher education. (http://www.unesco.org/iau/whed-2000.html; abgerufen am 1.11.2001).

    Google Scholar 

  • Jahnke-Klein, S. (2001). Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Jeske, W. (1981). Versetzen oder Sitzenbleiben–Das Problem der Leistungsversager. In W. Twellmann (Hrsg.), Handbuch Schule und Unterricht (Bd. 1, S. 361–377 ). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (1992). Jugend ‘82. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland, Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (1997). Jugend ‘87. Zukunftsperspektiven, gesellschaftliches Engagement, politische Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (2000). Jugend 2000 ( 2 Bde.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (1976). Geschlechterdifferenz in der Mathematik: Prüfung von Erklärungsansätzen. Dissertation, Universität Zürich. Kemmler, L. ( 1976 ). Schulerfolg und Schulversagen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kemnade, I. (1989). Schullaufbahn und Durchlässigkeit in der Sekundarstufe I. Empirische Untersuchung von Schülerkarrieren in der Stadt Bremen. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Baumert, J.εt Schwippert, K. (2000). Schulbezogene Evaluation und Schulleistungsvergleiche–eine Studie im Anschluss an TIMSS. In H. G. Rolff u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 11, S. 387–420). Weinheim: Juventa. Knapp, A. (1985). Leiden Schüler unter großen Schulen? Zeitschrift fiir Pädagogik, 31 (2), 239–254.

    Google Scholar 

  • Langemeyer-Krohn, R.εt Krohn, D. (1987). Nachhilfe - Der Unterricht nach der Schule. Die Deutsche Schule, 79, 491–505. Lee, V.t Smith, J. (1997). High school size: Which works best and for whom? Educational Evaluation and Policy Analysis, 19, 205–227.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Peek, R., Pieper, I.εt Stritzky, R. von (1995). Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schüler und Schülerinnen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H. u.a. (1999). Aspekte der Lernausgangslagen und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen, Klassenstufe 7. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Lenz, M.εt Tillmann, K. J. (1997). Zerfall oder neue Vielfalt? Familienformen im Spiegel empirischer Daten. Pädägogik, 7–8 (49. Jg.), 11–14

    Google Scholar 

  • Mack, W. (1999). Schule ist mehr als Unterricht. all Bulletin, 49, 6–9.

    Google Scholar 

  • Mauthe, A.εt Rösner, E. (1998). Schulstruktur und Durchlässigkeit. In H. G. Rolff u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 10, S. 87–126 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Moser, U. (1997). Unterricht, Klassengröße und Lernerfolg. In U. Moser u.a. (Hrsg.), Schule auf dem Prüfstand (S. 181–214 ). Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Nolteernsting, E. (1998). Jugend, Freizeit, Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Morgan, S. L.εt Sorensen, A. B. (1999). Parental networks, social closure, and mathematics learning: A test of Coleman’s social capital explanation of school effects. American Sociological Review, 64, 661–681.

    Google Scholar 

  • Offe, H. (1992). Empirische Scheidungsfolgen-Forschung. Ein Überblick über neuere Ergebnisse. In J. Hahn, B. Lombergand H. Offe (Hrsg.), Scheidung und Kindeswohl (S. 25–53 ). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Organisation for the Economic Co-operation and Development (OECD). (1992). Education at a glance. OECD Indicators. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Organisation for the Economic Co-operation and Development (OECD). (1995). Entwicklung kompakt. OECD-Indikatoren. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Organisation for the Economic Co-operation and Development (OECD). (1999). Classifying educational programmes: Manual for ISCED-97 implementation in OECD countries. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD). (2001a). Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD). ( 2001 b). Knowledge and skills for life. First results from the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Peterson, P. E. (Ed.). (1998). Learning from school choice. Washington, DC: The Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1985). Klassenfrequenz: Überlegungen zu einem systematischen Erklärungsansatz. In K. Ingenkamp, H. Petillonand M. Weiß, Klassengröße: Je kleiner desto besser? (S. 147–189 ) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Postlethwaite, T. N.εt Ross, K. N. (1992). Effective schools in reading: Implications for educational planners. Hamburg: IEA.

    Google Scholar 

  • Ramseier, E. ( 1997 ). Naturwissenschaftliche Leistungen in der Schweiz. Vertiefende Analyse der nationalen Ergebnisse in TIMSS. Bern: Amt für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Rice, J. K. (1999). The impact of class size on instructional strategies and the use of time in high school mathematica and science courses. Education Evaluation and Policy Analysis, 21 (2), 215–229 (Special Issue).

    Google Scholar 

  • Robitaille, D. F. (Ed.). (1997). National contexts for mathematics and science education. An encyclopedia of the education systems participating in TIMSS. Vancouver: Pacific Educational Press.

    Google Scholar 

  • Rutter, M., Maughan, B., Mortimore, P.εt Ouston, J. (1979). Fifteen thousand hours: Secondary schools and their effects on children. London: Butlerand Tanner Ltd.

    Google Scholar 

  • Saldern, M. von (1998). Klassengröße. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 239–242 ). Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Schümer, G. (1998). Mathematikunterricht in Japan. Ein Überblick über den Unterricht in öffentlichen Grund-und Mittelschulen und privaten Ergänzungsschulen. Unterrichtswissenschaft, 26 (3), 195–228.

    Google Scholar 

  • Skinner, E. A. (1995). Perceived control, motivationand coping. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Starck, W. (1974). Die Sitzenbleiberkatastrophe. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Sun, Y. (1999). The contextual effects of community social capital on academic performance. Social Science Research, 28 (4), 403–426.

    Article  Google Scholar 

  • Tatre, L. A.εt Fennema, E. (1995). Mathematics achievements and gender: A longitudinal study of selected cognitive and affective variables (grades 6–12). Educational Studies in Mathematics, 28, 199–217.

    Google Scholar 

  • Texas Education Agency. (1999). School size and class size in Texas public schools (Policy Research Report, No. 12). (http://www.tea.state.tx.us/research/abs2.htm; abgerufen am 25.10.2001)

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J. (1995). Geschlechtstypische Erwartungen von Lehrkräften im Mathematikunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 153–161.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (1995). Schulische Sozialisationsforschung. In H. G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder von Schulforschung (S. 181–210 ). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J., Holler-Nowitzki, B., Holtappels, H. G., Meier, U.t Popp, U. (1999). Schülergewalt als Schulproblem. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Köller, 0.εt Baumert, J. (2001). Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 1(5), 703–724.

    Google Scholar 

  • Treiber, B. (1982). Lehr-und Lernzeiten im Unterricht. In B. Treibert F. E. Weinert (Hrsg.), Lehr-Lernforschung(S. 12–36 ). München: Urbanand Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Ulich, K. (1991). Schulische Sozialisation. In K. Hurrelmann t D. Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung S. 377–396 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner, J. W. L. (1999). Soziale Vergleiche und Selbsteinschätzungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wagner, J. W. L. (2000). Bezugsgruppeneffekte und soziale Vergleiche: Eine empirische Studie. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Walberg, H. (1986). Sytheses of research on teaching. In M. Wittrock (Ed.), Handbook of research on teaching (pp. 214–229 ). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Weiß, M. (2001). Quasi-Märkte im Schulbereich. Eine ökonomische Analyse. In J. Oelkers (Hrsg.), Zukunftsfragen der Bildung. 43. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 69–85.

    Google Scholar 

  • Wenglinsky, H. (1997). When money matters. Princeton, NJ: Educational Testing Service.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2000). Schooling, resources, educational institutions, and student performance: The international evidence. Kiel: Institute of World Economics.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Baumert Eckhard Klieme Michael Neubrand Manfred Prenzel Ulrich Schiefele Wolfgang Schneider Petra Stanat Klaus-Jürgen Tillmann Manfred Weiß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schümer, G., Weiß, M., Steinert, B., Baumert, J., Tillmann, KJ., Meier, U. (2001). Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen. In: Baumert, J., et al. PISA 2000. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83412-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83412-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-83413-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83412-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics