Skip to main content

Demokratie-Lernen — eine Chance für die politische Bildung

  • Chapter
Demokratiekompetenz

Zusammenfassung

„Interessanten Unterricht zu halten“, so Hartmut von Hentig, könne man lernen, wenn man die richtige Vorstellung von der Aufgabe habe. Fachunterricht setze immer eine Theorie der Schule und vor dieser eine Bildungstheorie voraus. Der Fachunterricht müsse deshalb mit einer „philosophy of education“ beginnen, die auch das eigene Fach in Frage zu stellen erlaube, und sie müsste zu dieser in jeder Unterrichtsstunde in Beziehung treten (Hentig, 1999, 63). Ob die Demokratie und ob Demokratie-Lernen sich als eine solche Philosophie politischer Bildung in der modernen Gesellschaft eignen, ist umstritten. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass die Leitidee Demokratie-Lernen erstens nicht nur in der politischen Bildung, sondern auch in der Pädagogik selbst kritisiert wird, zweitens gibt es diese Kritik nicht erst seit heute, sondern bereits in früheren Fachdiskursen und schließlich gibt es sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern (Koch/Marotzki/Peukert 1995; Oelkers 2000). Es wäre deshalb vollkommen falsch, die Diskussion über Demokratie-Lernen auf den Gegensatz zwischen Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen, Demokratiepädagogik oder politische Bildung, modern oder konservativ zu reduzieren. Anselm Winfried Müller hat in der Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Demokratie als pädagogische Leitidee tauge, geantwortet, dass dies eine Frage sei, bei der Antworten alleine vor der Wahl zwischen zwei Alternativen stünden — nämlich, sich zwischen einem „Ja, aber“ und einem „Nein, aber“ entscheiden zu müssen (1995, 164).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arenhövel, Mark (2003): Globales Regieren. Neubeschreibungen der Demokratie in der Weltgesellschaft. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2001): Leidenschaft und Vernunft. In: Der Spiegel 43/2001. 200-206.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (1996): Politische Freiheit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1996. 211-227.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (1999): Kontexte der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1998): Kriterien demokratischer Performance in Liberalen Demokratien. In: Greven, Michael (Hrsg.): Demokratie — eine Kultur des Westens. Opladen. 3-49.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman (1991): Unpolitischer Gesellschaftskundeunterricht? Anregungen zur Verknüpfung von Lebenskundeunterricht und Politik. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1999): Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter (2002): Politische Bildung für die Demokratie. Demokratie lernen als Kultur der Anerkennung. In: Hafeneger, Benno/Henkenborg, Peter/Scherr, Albert (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Schwalbach/Ts. 106-131.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1999): Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert. München. Wien.

    Google Scholar 

  • Hesselberger, Dieter (1991): Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung. Neuwied, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Koch, Lutz/Marotzki, Winfried/Peukert, Helmut (Hrsg.) (1995): Erziehung und Demokratie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (1999): Defekte Demokratien. In: Merkel, Wolfgang/Busch, Andreas (Hrsg.): Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme. Frankfurt am Main. 361-381.

    Google Scholar 

  • Müller, Anselm Winfried (1995): Demokratie — ein pädagogischer Leitbegriff? Realistische Thesen. In: Koch, Lutz/Marotzki, Winfried/Peukert, Helmut (Hrsg.) (1995): Erziehung und Demokratie. Weinheim. 123-168.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2000): Schulentwicklung, Demokratie und Bildung. Zürich. Unter: www.paed.unizh.ch/ap/downloads/oelkers/Vortraege/016_demokratie.pdf

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2003): Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations-und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1997): Einführung in die Politikwissenschaft. Passau.

    Google Scholar 

  • Pohl, Kerstin/ Buchstein, Hubertus (1999): Moderene Demokratietheorien. In: Politische Bildung 1/1999. 70–92.

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich (1971): Pädagogische Anthropologie. Entwicklung und Erziehung. Bd. 2. Hannover.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1997): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang (2001): Politik entdecken — Freiheit leben. Neue Lernkulturen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Schmiederer, Rolf (1977): Politische Bildung im Interesse der Schüler. Hannover.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (1996): Ethisch-ästhetische Studien. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard (2002): Demokratie-Lernen? — Demokratisch Politik lernen! In: Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.): Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 40-52.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen — eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Derselbe (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim und Basel. 17-31.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1993): Endspiele. Die unversöhnliche Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Henkenborg, P. (2005). Demokratie-Lernen — eine Chance für die politische Bildung. In: Himmelmann, G., Lange, D. (eds) Demokratiekompetenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83389-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83389-1_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14653-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83389-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics