Skip to main content

Von der Notwendigkeit kognitiver Anstrengungen beim Demokratielernen

  • Chapter
Demokratiekompetenz
  • 3397 Accesses

Zusammenfassung

Dass das Demokratielernen in Deutschland zum zentralen Aufgabenbereich der politischen Bildung gehört, ist nicht zuletzt eine Folge des Scheiterns des demokratischen Experiments in der Weimarer Republik. Die alliierten Siegermächte zogen nach 1945 aus diesem Scheitern den Schluss, dass in Deutschland eine Bürgerschaft herangezogen werden müsse, die „demokratietauglich“ sein müsse. Aber nicht nur die wenigen Jahre der Re-education-Politik waren von dieser Absicht geprägt. Der Wille, die Demokratie in den Köpfen und Herzen der Bürger zu verankern, durchzieht vielmehr die gesamte Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Schulgesetze, die Bildungsaufträge für die diversen Schulformen, die Fachlehrpläne und nicht zuletzt die kultusministeriellen Erlasse legen hierfür ein klares Zeugnis ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Darmstädter Appell (1995): Aufruf zur Reform der „Politischen Bildung“ in der Schule, in: Dialog. Herausgegeben von der Schader-Stiftung. Sondernummer Dezember 1995, S. 5-8.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim (1999): „Der demokratiekompetente Bürger“ — Politikwissenschaftliche Anmerkungen zu einer normativen Leitvorstellung Politischer Bildung. Wolnzach.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim (2000): Demokratie in Deutschland. Hannover.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim (2002): Die gesellschaftliche Infrastruktur der Demokratie kennen und sich gesellschaftlich beteiligen — Gesellschaftslernen im Rahmen des Demokratie-Lernens, in: Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.): Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 72-94.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang (2004): Überlegungen zur Demokratiepädagogik, in: Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik des Politikunterrichts. Reader zur Fachtagung der DVPW-Sektion „Politische Wissenschaft und politische Bildung“ am 05.11.2004 in Braunschweig. Oldenburger VorDrucke 496. Oldenburg, S. 98-106.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang/Fauser, Peter (2001): Demokratie lernen und leben. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsforderung. Heft 96. Bonn.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (2004). Politische Bildung in der demokratischen politischen Gesellschaft, in: Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik des Politikunterrichts. Reader zur Fachtagung der DVPW-Sektion „Politische Wissenschaft und politische Bildung“ am 05.11.2004 in Braunschweig. Oldenburger VorDrucke 496. Oldenburg, S. 9-14.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, Gerhard (2001): Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts-und Herrschaftsform. Ein Lehr-und Studienbuch. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, Gerhard (2004): Demokratische Handlungskompetenz. „Standards für Mündigkeit“. Vortragsmanuskript beim Symposium — Förderprogramm Demokratisch Handeln. Stuttgart, 18. Juni 2004, 30 Seiten.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk (2004): Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik, in: Dieselben (Hrsg.): Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik des Politikunterrichts. Reader zur Fachtagung der DVPW-Sektion „Politische Wissenschaft und politische Bildung“ am 05.11.2004 in Braunschweig. Oldenburger VorDrucke 496. Oldenburg, S. 5-8.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk (2004): Was ist und wie entsteht demokratisches Bewusstsein? Vorüberlegungen zu einer politischen Lerntheorie, in: Gerhard Himmelmann/Dirk Lange (Hrsg.): Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik des Politikunterrichts. Reader zur Fachtagung der DVPW-Sektion „Politische Wissenschaft und politische Bildung“ am 05.11.2004 in Braunschweig. Oldenburger VorDrucke 496. Oldenburg,S. 114-119.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner (2004): Demokratie in Deutschland — Folgerungen für die politische Bildung, in: Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik des Politikunterrichts. Reader zur Fachtagung der DVPW-Sektion „Politische Wissenschaft und politische Bildung“ am 05.11.2004 in Braunschweig. Oldenburger VorDrucke 496. Oldenburg, S. 15-47.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker (2004): Demokratische Bildung als selbstgesteuertes Projektlernen, in: Politische Bildung 37, Heft 2, S. 119–127.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Detjen, J. (2005). Von der Notwendigkeit kognitiver Anstrengungen beim Demokratielernen. In: Himmelmann, G., Lange, D. (eds) Demokratiekompetenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83389-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83389-1_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14653-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83389-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics