Skip to main content

Überlegungen zur Demokratiepädagogik

  • Chapter
Book cover Demokratiekompetenz

Zusammenfassung

Existenz und Begründung des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“ haben Anlass zu einer eigentümlichen Kontroverse zwischen Vertretern von Politikdidaktik (und Politischer Wissenschaft) einerseits, Vertretern von „Demokratiepädagogik“ andererseits gegeben. Anerkannte Vertreter des Fachs haben dem Programm unklare Begriffe (Sander 2003, 2004), Entpolitisierung der politischen Bildung (Massing 2004), sogar Gefährdung des Fachs (vgl. Breit 2003, Breit/Schiele 2002) vorgeworfen. Andere argumentieren dagegen in Übereinstimmung mit der umfangreichen anglo-amerikanischen und der skandinavischen Literatur für eine breitere zivilgesellschaftlich orientierte, psychologisch fundierte und sozialwissenschaftlich artikulierte Konzeption der Demokratiepädagogik (s. Fauser 2004, Himmelmann 2004). Sie nehmen damit eine Tradition auf, welche bereits die Anfänge der politischen Bildung in Deutschland als reeducation nach Nationalsozialismus und Krieg angeleitet hat und heute die Anstrengungen zur Regeneration und Vertiefung der civic education bestimmt, die im Begriff ist, die Ansätze der pragmatistischen Erziehungstheorie in der Nachfolge Deweys erfahrungspädagogisch und handlungsorientiert zu erneuern (vgl. Center for Civic Education 2003a, b, The Civic Mission of Schools 2003, Crick 2000). Diese Position liegt auch den Anstrengungen des Europarats zugrunde, politische Aufmerksamkeit auf die pädagogische Aufgabe der Kultivierung demokratischer Einstellungen und der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenzen von Jugendlichen in Europa zu lenken, wie sie im Vorhaben eines European Year of Democratic Citizenship 2005 ihren Niederschlag gefunden haben (vgl. Europarat 2000, 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abs, H. J./Diedrich, M./Klieme, E. (2004): Evaluation des BLK-Modellprogramms Demokratie lernen und leben. DIPF-informiert 6.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hrsg.) (2002): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N./ Madson, R/ Sullivan, W. M./ Swidler, A./ Tipton, S. M. (1986): Habits of the heart: individualism and commitment in American life. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Bergmann, F. (2004): Neue Arbeit, neue Kultur. Freiamt im Schwarzwald: Arbor-Verlag.

    Google Scholar 

  • Breit, G. (2003): Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen? Polis, H. 3, 6–7.

    Google Scholar 

  • Breit, G./ Schiele, S. (Hrsg.) (2002): Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bromba, M./Edelstein, W. (2001): Das anti-demokratische und rechtsextreme Potenzial unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Center for Civic Education (CCE) (2003 a): National Standards for Civics and Government, Calabasas, CA. 1994, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Center for Civic Education (CCE) (2003b): Res Publica: An International Framework for Education in Democracy. Draft, Dec. 17, 2003.

    Google Scholar 

  • Crick, B. (2000): The citizenship order for schools. In N. Pearce/J. Hallgarten (Hrsg.), tomorrow’s citizens. Critical debates in citizenship and education. London: 77-83.

    Google Scholar 

  • Delphi-Befragung 1996/98 (1998): Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft — Auswirkungen auf Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen. Integrierter Abschlussbericht, vorgelegt von Prognos AG und Infratest Burke, München/Basel.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (2002): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1997): Experience and education. New York: Simon/Schuster.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2004): Democracy and education. Mineola, NY: Dover Publications.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (1967): Odenwaldschule. Eine differenzierte Gesamtschule — Entwicklung und Struktur. Frankfurt: Hirschgraben.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2002): Die Ausbreitung einer rechten Jugendkultur in Deutschland. Mit einigen Vorschlägen zur Prävention. In F. Büchel, J. Glück, U. Hoffrage, P. Stanat/J. Wirth (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Dokumentation einer multidisziplinären Vortragsreihe. Opladen: Leske + Budrich, 11-62.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (im Druck, 2005): The rise of a right-wing culture in German youth. The effects of social transformation, identity construction, and context. In D. B. Pille-mer/ S. H. White (Eds.), Developmental psychology and social change. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W./de Haan, G. (2004): Empfehlung 5: Lernkonzepte für eine zukunftsfahige Schule — von Schlüsselkompetenzen zum Curriculum. In Heinrich-Böll-Stiftung und Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Selbstständig lernen. Bildung stärkt Zivilgesellschaft. Sechs Empfehlungen der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Weinheim: Beltz, S. 130-188

    Google Scholar 

  • Edelstein, W./Fauser, P. (2001): Gutachten zum Programm „Demokratie lernen und leben“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Bonn, Heft 96.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1995): Die Entdeckung des Gemeinwesens: Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Europarat/Council for Cultural Cooperation (2000): Project on “Education for Democratic Citizenship“. Basic Concepts and Core Competencies for Education for Democratic Citizenship (F. Audigier), Strasbourg 26.6.2000.

    Google Scholar 

  • Europarat/Council for Cultural Cooperation (2001): Project on “Education for Democratic Citizenship“. Strategies for Learning Democratic Citizenship (Dürr, K./Spacic-Vrkas, V./Martins, I. F.). Strasbourg 19.7.2001.

    Google Scholar 

  • Fauser, P. (2004): Demokratie lernen und Schulentwicklung. Zur demokratiepädagogischen Begründung des BLK-Modellprogramms „Demokratie lernen und leben“. Vortrag auf dem Kolloquium „Demokratiepädagogik — Lernen für die Zivilgesellschaft“, Stuttgart (anlässlich der „Lernstatt Demokratie 2004).

    Google Scholar 

  • Frey, D. & Rez, H. (2002): Population and predators: Preconditions for the Holocaust from the control-theoretical perspective. In S. Newman/ R. Erber (Hrsg.), Understanding genocide: The Social psychology of the Holocaust. New York: Oxford University Press, 188–221.

    Google Scholar 

  • Frindte, W. (1999): Fremde, Freunde, Feindlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend-und Erwachsenenbildung (GPJE) (Hrsg.) (2004): Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungsstandards. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (1998): Kommunikative Fachdidaktik. Politik, Geschichte, Recht, Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1997): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (2003): Die Schule neu denken. Eine Übung in pädagogischer Vernunft. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2001): Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts-und Herrschaftsform. Ein Lehr-und Studienbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2004): Demokratische Handlungskompetenz. „Standards für Mündigkeit“. Vortrag auf dem Kolloquium „Demokratiepädagogik — Lernen für die Zivilgesellschaft“, Stuttgart (anlässlich der „Lernstatt Demokratie 2004).

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (2001): Der fragwürdige Beitrag von Jugendstudien zur Analyse von Trends in der politischen Kultur. In H. Merkens/J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, Band 1. Opladen: Leske + Budrich, 287-310.

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1968): Texte zum pädagogischen Begriff der Arbeit und zur Arbeitsschule, hrsg. von G. Wehle. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./Reinhardt, S./Kötters-König, C./Pfaff, N./Schmidt R./Krappidel, A./ Tillmann, F. (2002): Jugend und Demokratie — Politische Bildung auf dem Prüfstand. Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Martin, H.-P./ Schumann, H. (1996): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2004): „Demokratie-Lernen“ und „Politik-Lernen“ — ein Gegensatz? Eine Antwort auf Gerhard Himmelmann. Politische Bildung, 37, H. 1, 130–135.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1998): Remarques psychologique sur le self-government (1934). In Piaget, J., De la pédagogie. Paris: Édition Odile Jacob

    Google Scholar 

  • Pohl, K. (1997): Das „Beck-Risiko“ — Wie eine fragwürdige Gesellschaftsdiagnose zu einem allgemeinen Dogma der Politikdidaktik avancierte. Politische Bildung, Heft 2, 174–190.

    Google Scholar 

  • Power, C, Higgins, A./ Kohlberg, L. (1989): Lawrence Kohlberg’s approach to moral education. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000): Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon/Schuster.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (1999): Wertebildung und politische Bildung. Zur Reflexivität von Lernprozessen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2003): Irrige Alltagsvorstellungen im Politikunterricht. Fehlverstehen als Bedingung politischen Lernens? Gesellschaft — Wirtschaft — Politik, Heft 4, 499–505.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (in Vorbereitung, 2005): Politik-Didaktik. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2003). Politische Bildung als Demokratie-Lernen? Polis, H. 3, 8-9.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2004). Demokratie-Lernen und politische Bildung. Fachliche, überfachliche und schulpädagogische Aspekte. Vortrag auf dem Kolloquium „Demokratiepädagogik — Lernen für die Zivilgesellschaft“, Stuttgart (anlässlich der „Lernstatt Demokratie 2004).

    Google Scholar 

  • Schubarth, W./Melzer, W. (Hrsg.) (1995): Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Seghers, A. (1977): Ein Mensch wird Nazi. In Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band IX Erzählungen 1926-1944. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A./Petry, C./Kalb, P. (Hrsg.) (2004): Durch Verantwortung lernen. Service Learning: Etwas für andere tun. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sturzbecher, D. (2001): Jugend in Ostdeutschland: Lebenssituation und Delinquenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • The Civic Mission of Schools (2003): A report from the Carnegie Corporation of New York and CIRCLE (The Center for Information and Research on Civic Learning and Engagement) (www. civicmissionofschools.org).

    Google Scholar 

  • Torney-Purta, J./ Lehmann, R./ Oswald, H./ Schulz, W. (2001). Citizenship and education in twenty-eight countries: Civic knowledge and engagement at age fourteen. Amsterdam: IEA.

    Google Scholar 

  • Watermann, R. (2003): Diskursive Unterrichtsgestaltung und multiple Zielerreichung im politisch bildenden Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 4, 356–370.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1998): Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. In S. Matalik/ D. Schade (Hrsg.): Entwicklungen in Aus-und Weiterbildung — Anforderungen, Ziele, Konzepte. Baden Baden: Nomos, 23–43.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2000): Lehren und Lernen für die Zukunft — Ansprüche an das Lernen in der Schule. Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz, Heft 2-00, Sonderseiten 1-16.

    Google Scholar 

  • Westheimer, J./ Kahne, J. (2004): What kind of citizen? The politics of educating for democracy. American Educational Research Journal, Vol. 41, No. 2, 237–269.

    Article  Google Scholar 

  • Wilkinson, H./ Mulgan, G. (1995): Freedom’s children. Work, relationships and politics for 18-34 year olds in Britain today. London: Demos.

    Google Scholar 

  • Yates, M./ Youniss, J. (Hrsg.) (1999): Roots of civic identity. International perspectives on community service and activism in youth. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zentrum Demokratische Kultur (2003). „Gegen Rechtsextremismus hilft mehr Demokratie“. Community Coaching — Kommunalanalyse und Demokratieentwicklung im Gemeinwesen. Schriftenreihe des Zentrum Demokratische Kultur, 4. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Edelstein, W. (2005). Überlegungen zur Demokratiepädagogik. In: Himmelmann, G., Lange, D. (eds) Demokratiekompetenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83389-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83389-1_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14653-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83389-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics