Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen der Psychoanalyse für eine qualitative Wissenschaftsforschung der Pädagogik

  • Chapter
Aus der Werkstatt der Psychoanalytiker
  • 263 Accesses

Zusammenfassung

Die moderne erziehungswissenschaftliche Theoriebildung wird im Grunde genommen von zwei Seiten herausgefordert: Die Systemtheorie provoziert das Nachdenken über Erziehung nachdrücklich im Hinblick auf die ‚äußere Realität‘; die Psychoanalyse hingegen lenkt die Aufmerksamkeit darauf, hierbei die Macht der ‚inneren Welt‘ nicht zu übersehen. Damit tragen beide Theorieperspektiven auf ihre Weise dazu bei, der pädagogischen Reflexion zu einem größeren Maß an entidealisierendem Realitätssinn zu verhelfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno Th W (1973) Tabus über dem Lehrberuf. In Ders. Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959–969. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bachelard G (1987) Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bernfeld S (1925) Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Suhrkamp. Frankfurt a. M. 1970

    Google Scholar 

  • Bittner G (1982) Überflüssige Pädagogik Neue Sammlung 22: 432–435

    Google Scholar 

  • Böhme H Böhme G (1985) Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bruns G (1989) Das vorbildliche Lehrerkind. Forum Psychoanalyse 5:300–318

    Google Scholar 

  • Campbell DT (1985) Häuptlinge und Rituale. Das Sozialsystem der Wissenschaft als Stammesorganisation. In: Bonß W Hartmann H (Hrsg) Entzauberte Welt. Sonderband 3. S. 257–274. Soziale Welt. Göttingen

    Google Scholar 

  • Dahmer H (1982) Libido und Gesellschaft. Studien über Freud und die Freudsche Linke. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1964) Zur Psychoanalyse der Schule als Institution. In: Das Argument. S. 65–78. Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1994) Entwicklungsförderung durch Therapie. Grundlagen psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie. Pfeiffer. München

    Google Scholar 

  • Helm L Tenorth H-E Horn P Keiner E (1990) Autonomie und Heteronomie — Erziehungswissenschaft im historischen Prozeß. Z f Päd 36:29–49

    Google Scholar 

  • Jasanoff Sh Markle G E Petersen J C Pinch Tr (Ed.) (1995) Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks. London-New Delhi

    Google Scholar 

  • Kraft V (1993) Rousseaus “Emile”. Lehr- und Studienbuch. Klinkhardt. Bad Heilbrunn 1997

    Google Scholar 

  • Kraft V (1996a) Pestalozzi oder Das pädagogische Selbst. Eine Studie zur Psychoanalyse pädagogischen Denkens. Klinkhardt. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Kraft V (1999) Pädagogisches Selbstbewußtsein. In: Fuhr Th Schultheis K (Hrsg) Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. S. 84–98. Klinkhardt. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Kraft V (1996b) Biographie und pädagogische Theorie — Psychoanalytische Einblicke in Leben und Denken Pestalozzis. In: Historische Kommission der DGfE (Hrsg) Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 3. S. 25–47. Juventa. Weinheim-München

    Google Scholar 

  • Kraft V (1999) Über Schwierigkeiten der Pädagogik, nicht populär zu sein. In: Drerup H Keiner E (Hrsg) Popularisierung wissenschaftlichen Wissens in pädagogischen Feldern. S. 65–71. Deutscher Studien Verlag. Weinheim

    Google Scholar 

  • Kohut H (1977) Introspektion, Empathie und Psychoanalyse. Aufsätze zur psychoanalytischen Theorie, zu Pädagogik und Forschung und zur Psychologie der Kunst. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Loch W (1984) Die Wenden des pädagogischen Bewußtseins als Herausforderung einer phänomenologischen Pädagogik. Bildung und Erziehung 37:119–130

    Google Scholar 

  • Mittelstraß J (1982) Wissenschaft als Lebensform. Reden über philosophische Orientierungen in Wissenschaft und Universität. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K (1982) Marginalien zur Lage der Erziehungswissenschaft. In: König E Zedler P (Hrsg) Erziehungswissenschaftliche Forschung: Positionen, Perspektiven, Probleme. S. 252–265. Fink. Paderborn-München

    Google Scholar 

  • Nohl H (1933) Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Schulte-Bulmke. Frankfurt a. M. 1961

    Google Scholar 

  • Oelkers J (1990) Utopie und Wirklichkeit: Ein Essay über Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Z.f. Päd 36:1–13

    Google Scholar 

  • Ossowska M Ossowski St (1936) Die Wissenschaft von der Wissenschaft. In: Krauch H Kunz W Rittel H (Hrsg.) Forschungsplanung. Eine Studie über Ziele und Strukturen amerikanischer Forschungsinstitute. S. 11–21. Oldenbourg. München-Wien 1966

    Google Scholar 

  • Paschen H (1991) Zur argumentativen Einheit pädagogischen Wissens. In: Oelkers J Tenorth H-E (Hrsg) Pädagogisches Wissen. 27. Beiheft Z f Päd 319–332

    Google Scholar 

  • Prange K (1992) Intention als Argument. In: Luhmann N Schorr K E (Hrsg) Zwischen Absicht und Person. Fragen an die Pädagogik. S. 58–101. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pruessner J C Hellhammer D H Kirschbaum C (1999) Burnout, perceived stress and salivary cortisol upon awakening. Psychosomatic Medicine 61:197–204

    Google Scholar 

  • Reichenbach H (1983) Erfahrung und Prognose. Eine Analyse der Grundlagen und der Struktur der Erkenntnis. Band 4 der Ges. Werke. Vieweg. Braunschweig-Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reichenbach H (1989) Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik und Wahrscheinlichkeit. Band 5 der Ges. Werke. Vieweg. Braunschweig-Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmitz E (1981) Erziehungswissenschaft: Zur wissenschaftssoziologischen Analyse eines Forschungsfeldes. ZSE 1:13–35

    Google Scholar 

  • Spiegel-Rösing I (1973) Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung. Einführung und Material zur Wissenschaftsforschung. Athenaeum. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tenorth H-E (1983) Die Krisen der Theoretiker sind nicht die Krisen der Theorie. Z f Päd 29:347–358

    Google Scholar 

  • Tenorth H-E (1987) Dogmatik als Wissenschaft — Überlegungen zum Status und zur Funktionsweise Pädagogischer Argumente. In: Baecker D (Hrsg) Theorie als Passion. S. 694–719. Suhrkamp. Frankfurt a M.

    Google Scholar 

  • Tenorth H-E (1992) Laute Klage, Stiller Sieg. Über die Unaufhaltsamkeit der Pädagogik in der Moderne. In: Benner D Lenzen D Otto H-U (Hrsg) Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modemitätskrise. 29. Beiheft Z f Päd: 129–139

    Google Scholar 

  • UNESCO (1971) Science Policy Research and Teaching Units. Science Policy Studies and Documents Nr. 28. Paris

    Google Scholar 

  • Vaillant G E (1980) Werdegänge. Erkenntnisse der Lebenslauf-Forschung. Rowohlt. Reinbek

    Google Scholar 

  • Zedler P (1982) Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung am Beginn der 80er Jahre — Problemstrukturen und Perspektiven. In: König E Zedler P (Hrsg) Erziehungswissenschaftliche Forschung: Positionen, Perspektiven, Probleme. S. 266–289. Fink. Paderborn-München

    Google Scholar 

  • Zedier P König E (Hrsg) (1989) Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte. Fallstudien, Ansätze, Perspektiven. Deutscher Studien Verlag. Weinheim

    Google Scholar 

  • Ziman J (1992) An introduction to science studies. The philosophical and social aspects of science and technology. Cambridge Univ. Press. Cambridge

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hubert Speidel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kraft, V. (2003). Möglichkeiten und Grenzen der Psychoanalyse für eine qualitative Wissenschaftsforschung der Pädagogik. In: Speidel, H. (eds) Aus der Werkstatt der Psychoanalytiker. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83383-9_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83383-9_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14095-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83383-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics