Skip to main content

Vom Sinn und Unsinn der Literaturkritik

Mit einigen grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Journalismus

  • Chapter
Literatur und Journalismus

Zusammenfassung

‚Die‘ Literaturkritik ist ein zu weites Feld, um in gebotener Kürze vermessen werden zu können. Daher sind Beschränkungen notwendig. Es findet keine historische Grundlegung der auf die Gegenwart bezogenen Ausführungen statt (vgl. Barher 1990; Hohendahl 1985). Nur gestreift wird die — umstrittene — Wirkung, die Literaturkritik haben kann.’ Ausgeklammert bleiben daher die wirtschaftliche Bedeutung (für den Buchverkauf) und die kognitiven Prozesse (Bestätigung oder Korrektur von Meinungen), die sie auslösen kann. Zunächst soll das Selbst- und Fremdbild der Literaturkritik kurz skizziert werden, um dann ein Modell für ein neues Verständnis des Begriffs und letztlich der Funktionen zu entwickeln. Auch dies kann nur skizzenhaft geschehen. Die Ziele sind,

  1. 1.

    Denkanstöße zu geben, wie die weitgehend als unbefriedigend empfundene Situation der bundesdeutschen Literaturkritik verbessert werden könnte,

  2. 2.

    und darüber hinaus nach dem Grenzbereich, nach den gemeinsamen Schnittmengen von Literaturkritik und Literatur zu fragen.

Die Unberufenen Tadeln ist leicht, erschaffen so schwer; ihr Tadler des Schwachen, Habt ihr das Treffliche denn auch zu belohnen ein Herz?

Schiller/Goethe: Tabulae Votivae (Schiller 1987: 314)

Soeben ist mir der Gedanke gekommen, daß in der Harmonie meines künstlerischen Schaffens eine Lücke klafft. Ich schreibe mir meine Stücke selbst, ich inszeniere und spiele sie selbst, warum bei allen Heiligen, schreibe ich mir nicht auch meine Kritiken selbst?

Curt Goetz: Selbst-Kritik (Goetz/Martens 1981: 474)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anz, Thomas (1995) (Hg.): Es geht nicht um Christa Wolf. Der Literaturstreit im vereinigten Deutschland. Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas (1998): Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (1988) (Hg.): Über Literaturkritik. München: edition text + kritik

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut (1996): Unsinn und Sinn der Germanistik. Weinheim: Beltz Athenäum

    Google Scholar 

  • Becker, Jurek (1980): Zum Thema: Literatur und Kritik. In: Walter Jens (Hg.): Literatur und Kritik. Aus Anlaß des 60. Geburtstages von Marcel ReichRanicki. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt: 144–150

    Google Scholar 

  • Dittberner, Hugo (1988): Der Mann in der Arena. Über Marcel Reich-Ranicki. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Über Literaturkritik. München: edition text + kritik: 10–22

    Google Scholar 

  • Enkemann, Jürgen (1983): Journalismus und Literatur. Zum Verhältnis von Zeitungswesen, Literatur und Entwicklung bürgerlicher Öffentlichkeit in England im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor (1979): Aufsätze und Aufzeichnungen: Aufsätze zur Literatur. Frankfurt/Main, Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Frye, Northrop (1964): Analyse der Literaturkritik. Stuttgart: Kohlhammer Goetz, Curt/Valérie von Martens ( 1981 ): Memoiren. Stuttgart: DVA

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef/Gert Ueding (1985) (Hg.): Gründlich verstehen. Literaturkritik heute. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gttsche, Dirk (1990): Liebeserkl?rungen und Verletzungen — Zur Literaturkritik von Martin Walser und Ingeborg Bachmann. In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler: 197–212

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich (1985): Die verlorene Unschuld. In: Franz Josef Görtz/Gert Ueding (Hg.): Grundlich verstehen. Literaturkritik heute. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 49–53

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (1998) (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart, Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Simone Winko (1996): Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik — Geschichte — Legitimation. Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe (1985) (Hg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik ( 1730–1980 ). Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Irro, Werner (1986): Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik. Würzburg: Königshausen, Neumann

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis u.a. (2000) (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R. (1990): ?Durch solche Mittelgläser bricht sic him letzten leicht das Licht zur Nacht.“ Jean Pauls Rezension zu Mme de Staäls „Del’Allemagne“. In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler: 155–174

    Google Scholar 

  • Löffler, Sigrid (1999): Die versalzene Suppe und deren Köche. ?ber das Verhältnis von Literatur, Kritik und Öffentlichkeit. In: Wendelin SchmidtDengler/Nicole Katja Streitler (Hg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag: 27–39

    Google Scholar 

  • Machinek, Angelika (1988): Wozu Literaturkritik? Empirische und innerbetriebliche Bedeutung von Rezensionen. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Über Literaturkritik. München: edition text + kritik: 82–88

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (1945/56) (Hg.): Meisterwerke deutscher Literaturkritik. 2 Bände u. ein Registerband. Berlin: Bütten , Loening

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (1971/72) (Hg.): Deutsche Literaturkritik der Gegenwart. 2 Bände. Stuttgart: Goverts

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (1996) (Hg.): Der Fall Fonty. „Ein weites Feld“ von Günter Grass im Spiegel der Kritik. Göttingen: Steidl

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel (1994): Die Anwälte der Literatur. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1987): Sämtliche Werke. Band 1: Gedichte. Dramen I. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin (1999): Literaturwissenschaft und Literaturkritik. In: Wendelin Schmidt-Dengler/Nicole Katja Streitler (Hg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag: 11–25

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin/Nicole Katja Streitler (1999) (Hg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag

    Google Scholar 

  • Schneider, Jürgen (1987): Theater-und Filmkritik. Zur Bestimmung und Begründung einer journalistischen Textform als Gegenstand der Vermittlung. In: Walter Seifert (Hg.): Literatur und Medien in Wissenschaft und Unterricht. Festschrift für Albrecht Weber zum 65. Geburtstag. Köln, Wien: Böhlau: 299308

    Google Scholar 

  • Sims, Norman (1990) (Hg.): Literary Journalism in the Twentieth Century. New York, Oxford

    Google Scholar 

  • Stürzer, Volker (1984): Journalismus und Literatur im frühen 18. Jahrhundert. Die literarischen Beiträge in Taller, Spectator und den anderen Blättern der Zeit. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (1985): Fragmente über Kritik und Literaturkritik. In: Franz Josef Görtz/Gert Ueding (Hg.): Gr ündlich verstehen. Literaturkritik heute. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 138–149

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich (1985): Ist Literaturkritik antiquiert? In: Franz Josef Görtz/Gert Ueding (Hg.): Gr ündlich verstehen. Literaturkritik heute. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 150–160

    Google Scholar 

  • Wehnert, Jürgen (1988): FAZetten. Durchleuchtung einer Ueding-Rezension. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Über Literaturkritik. München: edition text + kritik: 49–57

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Joachim (1988): Das souveräne Bekenntnis zu sich selbst. Notizen zu einem,Fall` der bundesdeutschen Literaturkritik. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Über Literaturkritik. München: edition text + kritik: 59–65

    Google Scholar 

  • Wittstock, Uwe (1995): Leselust. Wie unterhaltsam ist die neue deutsche Literatur? Ein Essay. München: Luchterhand Literaturverlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Blöbaum Stefan Neuhaus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuhaus, S. (2003). Vom Sinn und Unsinn der Literaturkritik. In: Blöbaum, B., Neuhaus, S. (eds) Literatur und Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83377-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83377-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13850-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83377-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics