Skip to main content

Rot-grüne Regierungspolitik in Deutschland 1998–2002. Versuch einer Zwischenbilanz

  • Chapter
Das rot-grüne Projekt

Zusammenfassung

Viele Anhänger von SPD und Bündnis 90/Die Grünen erwarteten nach dem Wahlsieg der beiden Parteien bei der Bundestagswahl 1998 einen die meisten Politikfelder umfassenden Politikwechsel, der sowohl die politischen Inhalte als auch den Regierungsstil umfassen sollte.1 Vom „rot-grünen Projekt“war die Rede, das eine kohärente Neuausrichtung der Regierungstätigkeit über die Politikfelder hinweg evozierte. Doch konnte aufmerksamen Beobachtern schon vor der Bildung der neuen Regierung nicht verborgen bleiben, dass ein solcher tiefgreifender Politikwechsel weder von der Mehrheit der Wahlbevölkerung gewünscht noch vom großen Koalitionspartner angestrebt wurde, der vielmehr gerade damit warb, nicht alles anders, sondern vieles besser machen zu wollen (vgl. Egle et al. i.d.B.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian, 2002: Die Außenpolitik der Regierung Schröder/Fischer: Zwischenbilanz und Perspektiven, in: APuZ B 48: 7–15.

    Google Scholar 

  • Harlen, Christine Margerum, 2002: Schroder’s Economic Reforms: The End of Reformstau?, in: German Politics 11 (1): 61–80.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, RolfG., 2002: Die Berlmer Räterepublik. Viel Rat – wenig Tat?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 2001: Gerhard Schröder und die Entwicklung der deutschen Kanzlerschaft, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11: 1497–1517.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1998: Totenrede des Perikles auf ein blühendes Land, in: Hennis, Wilhelm: Auf dem Weg in den Parteienstaat, Stuttgart, 155–167.

    Google Scholar 

  • Hofferbert, Richard I./Klingemann, Hans-Dieter, 1990: The Policy Impact of Party Programmes and Govemment Declarations in the Federal Republic of Germany, in: European Joumal of Political Research 18: 277–304.

    Article  Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1987: Policy and Pohtics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2001: Regieren, in: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland- TrendBuch. Fakten und Orientiemngen, Bonn, 515–546.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2002: In der Präsentationsdemokratie. Schröders Regiemngsstil prägt die Berliner Republik, in: FAZ vom 26.7.2002.

    Google Scholar 

  • Lees, Charles, 2000: The Red-Green Coaliüon in Germany. Poliücs, Personalities and Power, Manchester/New York.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 1990: Bloß kein Streit. Über deutsche Sehnsucht nach Harmonie und die anhaltenden Schwierigkeiten demokratischer Streitkultur, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsaltemativen in Politikfeldem, Bonn, 52–62.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000a: Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates, in: Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Von der Bonner zur Beriiner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit, Wiesbaden, 89–112.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 32000b: Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip, 1996: Informalisierung und Parteipolitisiemng - Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27: 96–107.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard, 2002: Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder?, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2002: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut, 2002: Europäisiemng der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspohtik? Der Einfluss des Luxemburg-Prozesses auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik, Bremen (ZeS- Arbeitspapier 9/02).

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, 2001: Die Zukunft der Grünen. „So kann man nicht regieren“, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2002: Politiksteuemng in der Bundesrepublik Deutschland, in: Nullmeier, Frank/Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regiemngsalltags: Strategiefahigkeit politischer Parteien, Frankfurt, 23–38.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A., 2003: Die pohtische Ökonomie der Makrokonzertiemng in Deutschland: Das Beispiel Bündnis für Arbeit, in: Jochem, Sven/Siegel, Nico A. (Hrsg.): Verhandlungsdemokratie, Konzertie- mng und wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik, Opladen (i.E.).

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard/Niedermayer, Oskar, 2000: Zwischen Anpassung und Profiliemng. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B5: 3–11.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2002: Veto Players: How Political Institutions Work, Princeton/Oxford.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2001: Parteien, Vetospieler und der Wettbewerb um Wählerstimmen. Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Ära Kohl, in: Politische Vierteljahresschrift 42: 655–682.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003: Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Staatstätigkeit, in: Obinger, Herbert/Wagschal, Uwe/Kittel, Bernhard (Hrsg.): Politische Ökonomie. Politik und wirtschaftspolitische Leistungsprofile in OECD-Demokratien, Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Egle Tobias Ostheim Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zohlnhöfer, R. (2003). Rot-grüne Regierungspolitik in Deutschland 1998–2002. Versuch einer Zwischenbilanz. In: Egle, C., Ostheim, T., Zohlnhöfer, R. (eds) Das rot-grüne Projekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13791-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83375-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics