Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor Wiesengrund (1968): Resumé über Kulturindustrie. In: Adorno, Theodor Wiesengrund (1968): Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. 2. Auflage. Frankfurt, S. 60–70.

    Google Scholar 

  • Agence France Presse (2001): Soviel kostet eine Musik-CD. In: Kölner-Stadt-Anzeiger vom 28.08. 2001. S. 27.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. (1997): Politische Kultur-Forschung— Rückblick und Ausblick. In: Berg-Schlosser, Dirk, Schissler, Jakob (Hrg) ( 1997 ): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Opladen. S. 20–45.

    Google Scholar 

  • Altrogge, Michael (1994): Das Genre Musikvideo: Der Einfluß von Musik auf die Wahrnehmung der Bilder. Selektions-und Generalisierungsprozesse der Bildwahrnehmung in Videoclips. In: Bosshart, Louis; Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrg.) (1994): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München. S. 196–214.

    Google Scholar 

  • AWA (2001): Allensbacher Werbeanalyse vom 10.07.2001. Allensbach.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (1993): Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly, Werner; Puschel, Ulrich (Hrg.) ( 1993 ): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen. S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1999): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. 3. Auflage. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Bachem, Christian (1995): Fernsehen in den USA. Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Marcus (2001): Lifestyle, Technik, urbane Weltoffenheit. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 20.11. 2001. S. 34.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Marcus (2002): Bärchen gefällt’s. 70 Tage Viva plus — eine Bilanz. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.03. 2002. S. 46.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Marcus (2002): Marke EMI Electrola verschwindet. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 23.02. 2002. S. 38.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Marcus (2002): Quietschvergnügt. Zum Sendestart des neuen Musikkanals Viva Plus. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 09.01. 2002. S. 34.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Marcus (2002): Um zwei Köpfe kürzer. Viva plus gestern und heute — Neues On-Air-Design. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 15.01. 2002. S. 38.

    Google Scholar 

  • Baetz, Brigitte (2000): Das etwas andere Musikfernsehen. In: Funkfenster 1/2000. S. I O-1 1.

    Google Scholar 

  • Balzer, Ines (2002): Viva in der Volksbühne. Verdammt noch mal! In: Berliner Zeitung vom 21.01. 2002. S. 15.

    Google Scholar 

  • Batschari, Aniela (1996): MTV und sein Bild der afroamerikanischen Kultur. Reihe Aufsätze zu Film und Fernsehen. Bd. 56. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Tilman (2002): Ein Sender mit Gebrauchsanweisung. Bei der Premiere von Viva Plus ging so ziemlich alles schief, was schief gehen konnte. In: Berliner Zeitung vom 08.01. 2002. S. 12.

    Google Scholar 

  • Baumgirtel, Tilman (2002): Von oben und von unten. Jan Hendrik Becker berichtet mit einer Mini-Digitalkamera far den Musiksender Viva Plus aus Berlin. In: Berliner Zeitung vom 13.02. 2002. S. 27.

    Google Scholar 

  • Bax, Daniel (2002): Aufschwung Pop. In: Die Tageszeitung vom24.04. 2002. S. 15.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. 1. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck, Ulrich; Giddens, Anthony; Lash, Scott (Hrg.) ( 1996 ): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M. S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M. Becker, Christoph (1996): Mogul des Pop. In: Die Woche 34/1996 vom 15.08. 1996. S. 24.

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-Ernst; Müller, Renate (1996): Rezeption von Videoclips–Musikrezeption. Eine vergleichende Pilotstudie zur musikalischen Sozialisation. In: Rundfunk und Fernsehen 3 /1996. S. 365–380.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk (1986): Politische Kultur. In: Mickel, Wolfgang W. (Hrg.) (1986): Handlexikon zur Politikwissenschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 237. Bonn. S. 385–388.

    Google Scholar 

  • Beushausen, Gregor (1999): Musiksender geht nach Köln - Branchenfernsehen kommt. In: Westfälische Rundschau vom 20.08.1999 (unpaginiert).

    Google Scholar 

  • Beyer, Susanne; von Festenberg, Nikolaus; Mohr, Reinhard (1999): Die jungen Milden. In: Der Spiegel 28 /1999. S. 94–108.

    Google Scholar 

  • Bianchi, Paolo (Hrg.) (1996): Art & Pop & Crossover. Kunstforum Dokumentation. Bd. 134, Ruppichteroth.

    Google Scholar 

  • Bigge, Lars (1995): Mixtur aus Bekanntem und Banalem. In: Rheinische Post vom 29.03.1995 (unpaginiert).

    Google Scholar 

  • Blame, Steve (1997): Programmstruktur und Zielpublikum. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 4. vollst. überarb. Aufl. München. S. 335–343.

    Google Scholar 

  • Body, Veruschka: Weibel. Peter (Hrg.) (1987): Clip, Klapp, Bum. Von der visuellen Musik zum Musikvideo. Köln.

    Google Scholar 

  • Boldt, Klaus (1999): Alles in Bewegung. In: Manager Magazin 7 /1999. S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1999): Die Benutzerillusion der Welt. Zur Bedeutung des Designs für Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter des Computers. In: Archithese 1 /1999. S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1981): Die Sozialisationsperspektive in der Massenkommunikationsforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. I I. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann (1993): Ohnmacht der Medien. Die Kapitulation der Medien vor der Wirklichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 40 /1993. S. 27–35.

    Google Scholar 

  • Boyd, Todd (1991): It’s Black Thang. The Articulation of African-American Cultural Discourse. New York.

    Google Scholar 

  • Bredow, Rafaela von (2001): Filmvertrieb. Horrorfrei Haus. In: Der Spiegel 12 /2001. S. 170–172.

    Google Scholar 

  • Bredow, Rafaela von (2001): Piraten ködern Rocker. In: Der Spiegel 9 /2001. S. 116–117.

    Google Scholar 

  • Brinckman, Julia; Simon, Dirk (1996): Viva gibt den Ton an. In: TV Movie 16/1996. S. IO.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2000): CLT-Ufa will bei n-tv und Onyx einsteigen. In: Süddeutsche Zeitung vom 18.05. 2000. S. 28.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2000): Das Trauma Viva. In: Süddeutsche Zeitung vom 13.07. 2000. S. 23.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2000): Edel Music will Viva verkaufen. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.12.2000. S. 24. Brychcy, Ulf (2000): Lass es rollen, Mikulski. In: Süddeutsche Zeitung, vom 16.06. 2000. S. 27.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2000): Onyx schickt Rex Gildo ins Internet. Der Videoclip-Kanal für die Älteren ist kaum bekannt und sucht neue Einnahmequellen. In: Süddeutsche Zeitung vom 08.03. 2000. S. 28.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2000): Viva kauft Agentur und will im Juni an die Börse. In: Süddeutsche Zeitung vom 27.06. 2000. S. 30.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2000): Viva-Clips für Europa. Der Musiksender startet in der Schweiz. In Süddeutsche Zeitung vom 07.09. 2000. S. 22.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): Abwärtstrend in der Musikindustrie halt an. In: Süddeutsche Zeitung vom 08.02. 2001. S. 27.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): Für alle da. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.03. 2001. S. 23.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): Geld oder Töne. In: Süddeutsche Zeitung vom 01.03. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): Nachpubertär. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.1 1. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): Neue CDs nur noch mit Kopierschutz. In: Süddeutsche Zeitung vom 06.07. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): RTL Group wirbt um Onyx. In: Süddeutsche Zeitung vom 21.02. 2001. S. 27.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): Teenie-Programm. “Bild am Sonntag” und Viva starten Jugend-Beilage. In: Süddeutsche Zeitung vom 13.08. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): Viva Media holt Stefan Raab zurück. In: Süddeutsche Zeitung vom 08.1. 2001. S. 27.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2001): Vivas Sprung nach Italien. In: Süddeutsche Zeitung vom 05.05. 2001. S. 25.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2002): Der Mann für das Marketing. Dominik Kaiser startet mit dem neuen Musikclip-Kanal Viva Plus. In: Süddeutsche Zeitung vom 07.01. 2002. S. 24.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf (2002): Dritte Kraft im Fernsehen. Die Übernahme von Viva durch AOL Time Warner ist nur der Beginn. In: Süddeutsche Zeitung vom 24.06. 2002. S. 26.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf; Hoff, Hans (2001): Da hilft nur Humor. In: Süddeutsche Zeitung vom 08.11. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Brychcy, Ulf; Jakobs, Hans-Jürgen (2002): „Zurück in die Weltklasse“. SZ-Gespräch mit BertelsmannChef Thomas Middelhoff über Musikfernsehen, die Lage bei Kirch und die Neuordnung seines Konzems. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.06.2002. S. 21.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (2001): Jahresbericht 2000. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (2002): Jahresbericht 2001. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Busse, Tanja (1996): Mythos in Musikvideos. Weltbilder und Inhalte von MTV und Viva. Munster.

    Google Scholar 

  • Caglar, Ayse (1998): Verordnete Rebellion. Deutsch-türkischer Rap und türkischer Pop in Berlin. In: Mayer, Ruth; Terkessidis, Mark (Hrg.) ( 1998 ): Globalkolorit. Multikulturalismus und Popularkultur. St. Andrä. S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Campillo-Lundbeck, Santiago (1993): Pop-TV im Stau. In: Der Journalist 12 /1993. S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Clark, Thomas (2001): Abgesang fur 450 Beschäftigte von MTV. In: Financial Times Deutschland vom 31.10. 2001. S. 4.

    Google Scholar 

  • Clark, Thomas (2002): Götterdämmerung auf dem Musik-Olymp. In: Financial Times Deutschland vom 01.02. 2002. S. 33.

    Google Scholar 

  • Clark, Thomas (2002): Plattenkonzern Edel Music hat seinen Überlebenskampf vorerst gewonnen. In: Financial Times Deutschland vom 26.02. 2002. S. 4.

    Google Scholar 

  • Clark, Thomas (2002): Investoren misstrauen dem Sparprogramm von EMI. In Financial Times Deutschland vom 22.05. 2002. S. 4.

    Google Scholar 

  • Clarke, John (1979): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Clement, Wolfgang (1997): Grußwort zur PopKomm 1997. In: MusikKomm. Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Musik und Kommunikationstechnologie mbH: Messekatalog Popkomm 1997. Köln. S. 8.

    Google Scholar 

  • Dallach, Christoph; Schmundt, Hilmar (2001): Wettrüsten im Netz. In: Der Spiegel 12/2001. S. 150154.

    Google Scholar 

  • Dallach, Christoph; Wellershoff, Marianne (2001): Das Mitpfeifen im Walde. In: Der Spiegel 50 /2001. S. 198–201.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1999): Der lange Weg nach Mitte. Köln.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Dietrich (1996): MTV und andere. Neue Gattung, neues Medium oder neues Produkt? In: Matejovski, Dirk; Kittler, Friedrich (Hrg.) (1996): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt a.M., New.York. S. 219–236.

    Google Scholar 

  • Dietz, Peter (2000): Der Teeny-Sender wird flügge. In: Börse Online 27 /2000. S. 66.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang; Mathes, Rainer (1999): Rundfunk. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrg.) (1999): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. 5. aktual. u. völlig überarb. Neuausgabe. Frankfurt a.M. S. 475–518.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2000): Politische Identität in UnterhaItungsöffentIichkeiten. Zur Transformation des Politischen in der medialen Erlebnisgesellschaft. In: Hettlage, Robert; Vogt, Ludgera (Flrg.) ( 2000 ): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden. S. 155–180.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dusini, Matthias (2000): Corporate Takeovers - Pop als Schnittstelle zu Corporate Design. In: Internationale Kurzfilmtage Oberhausen GmbH (Hrg.) (2000): Festival-Katalog 2000. Oberhausen. S. 148153.

    Google Scholar 

  • Eggert, Susanne (2001): Fernsehen als Informationsmedium Jugendlicher: Präferenzen und Barrieren. In: Media Perspektiven 2 /2001. S. 75–83.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van; Gerhard, Heinz; Frees, Beate (2001): ARD/ZDF-Online-Studie 2001: Internetnutzung stark zweckgebunden. In: Media Perspektiven 8 /2001. S. 382–397.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van; Ridder, Christa-Maria (2001): Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2000. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven 11 /2001. S. 538–553.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Jan (1999): Think different. Eine unmögliche Einführung. In: Engelmann, Jan (Hrg.) ( 1999 ): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt a.M., New York. S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Esser, Robert (1998): Über Aachen greift Viva ganz Europa an. In: Aachener Zeitung vorn 19.06.1998 (unpaginiert).

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried; Neubauer, Georg (Hrg.) (1997): Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur (2000): Jugend und Politik. In: Deutsche Shell (Hrg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1999): Augenblicke des Fernsehens. Weder Text noch Publikum. In: Pias, Claus u.a. (Hrg.) ( 1999 ): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart. S. 234–253.

    Google Scholar 

  • Freese, Gunhild (2000): Viva Media AG: Musik ist Trumpf. In: Die Zeit vom 13.07. 2000. S. 30.

    Google Scholar 

  • Frielingsdorf, Britta; Haas, Sabine (1995): Fernsehen zum Musikhören. Stellenwert und Nutzung von MTV und Viva beim jungen Publikum in Nordrhein-Westfalen. In: Media Perspektiven 7 /1995. S. 331–339.

    Google Scholar 

  • Frings, Matthias (2001): Musik für die Augen. Vor 20 Jahren gründeten einige Rock’n’Roller MTV. Platten-und Fernsehindustrie behinderten den Start des Senders. In: Der Tagesspiegel vom 01.08. 2001. S. 31.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1988): Making Sense of Video. Pop into the Nineties. In: Ders. Music for Pleasure. Essays in the Sociology of Pop. Oxford.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1993): Youth/Music/Television. In: Frith, Simon; Goodwin, Andrew; Grossberg, Lawrence (Hrg.) ( 1993 ): Sound and Vision. The Music Video Reader. London.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Yvonne (2000): Moderne Orientierungsmuster: Inflation am Wertehimmel. In: Deutsche Shell (Hrg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen. S. 93–156.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard (1994): Kapital, Habitus, Feld, Symbol. Grundbegriffe der Kulturtheorie bei Pierre Bourdieu. In: Fröhlich, Gerhard; Mörth, Ingo (Hrg.) ( 1994 ): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt a.M., New York. S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Fröndhoff, Bert (2000): Der Geschäftsmann mit der Künstlerseele. Dieter Gorny will Viva zur führenden Medien-Marke für Musik machen. In: Handelsblatt vom 26.07. 2000. S. 30.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Oliver (2002): Mann ohne Haltung. Niels Ruf wollte bei Viva 2 das ganze Schlechte im Fernsehen sein. Jetzt plant er seine Resozialisierung - bei RTL 2. In: Süddeutsche Zeitung vom 04.03. 2002. S. 25.

    Google Scholar 

  • Fuhrhop, Jan (2001): Viva wirft Ballast ab und expandiert weiter. In: Die Tageszeitung vom 26.02. 2001. S. 12.

    Google Scholar 

  • Funke, Harald; Schroer, Markus (1998): Kann Kultur denn Sünde sein? Zu den Idiosynkrasien der Sozialstrukturanalyse. In: Düllo, Thomas; Berthold, Christian; Greis, Jutta; Wiechens, Peter (Hrg.) ( 1998 ): Einführung in die Kulturwissenschaft. Münster. S. 94–125.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oskar W. (1986): Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gaiser, Wolfgang; Gille, Martina; Krüger, Winfried; de Rijke, Johann (2000): Politikverdrossenheit in Ost und West? Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 19–20 /2000. S. 12–22.

    Google Scholar 

  • Gassner, Rudi (1997): Weltmusikmarkt. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.)(1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 5. Auflage. Starnberg, München. S. 17–36.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Alva (2002): Wo Brad Pitt nach Haien taucht. Heute morgen ist Viva 2, heute mittag Viva Plus. In: Der Tagesspiegel vom 07.01. 2002. S. 31.

    Google Scholar 

  • Gelinsky, Katja (2002): Neue Ufer. Die Szene ist begeistert: MTV plant Sender für Homosexuelle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom I5.0I. 2002. S. 47.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria; Klingler, Walter (1999): Jugend und Medien: Fernsehen als Leitmedium. Entwicklungsphasen, Nutzung und Funktionen von Medien für Jugendliche. In: Media Perspektiven 11 /1999. S. 562–576.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria; Klingler, Walter (2001): Jugend und Medien: Fernsehen bleibt dominierend. In: Media Perspektiven 2/2001.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene (1997): Wertewandel. In: Andersen, Uwe; Woyke, Wichard (Hrg.) (1997): Handwörter- buch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage. Bonn. S. 639–642.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina; Krüger, Winfried; de Rijke, Johann; Willems, Helmut (1998): Politische Orientierungen, Werthaltungen und die Partizipation Jugendlicher: Veränderungen und Trends in den 90er Jahren. In: Palentien, Christian; Hurrelmann, Klaus (Hrg.) (1998): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. 2. Auflage. Neuwied, Kriftel, Berlin. S. 139–182.

    Google Scholar 

  • Goebel, Johannes; Clermont. Christoph (1997): Die Tugend der Orientierungslosigkeit. 2. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Andrew (1992): Dancing in the Distraction Factory. Music Television and Popular Culture. London.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Andrew (1993): Dancing in the distraction factory. Music television and popular culture. London.

    Google Scholar 

  • Corny, Dieter (1994): Viva TV — nicht nur Musik für die Jugendszene. In: LfR-Funkfenster 1993 /94. S. 35.

    Google Scholar 

  • Corny, Dieter (1997): Musik-TV. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 5. Auflage. Starnberg, München. S. 331–334.

    Google Scholar 

  • Graff, Bernd (2001): Madonna oder MadOnna. Schutzprogramme für Musiktitel lassen sich schon durch kleine Änderungen im Dateinamen täuschen. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 05.03. 2001. S. 2.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin und Sylvia (1997): Politische Kultur. In: Andersen, Uwe; Woyke, Wichard (Hrg.) (1997): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage. Bonn. S. 481–486.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Thomas (2000): Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen. Trimming Renate (2002): Silberlinge bleiben immer öfter stumm. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 05.03. 2002. S. 31.

    Google Scholar 

  • Grübchen, Walter (1994): Wie im Partykeller. In: Die Weltwoche vom 06.01. 1996. S. 17.

    Google Scholar 

  • Grötker, Ralf (2002): Wer hören will, muss zahlen. In: Die Zeit vom 06.06. 2002. S. 33.

    Google Scholar 

  • Gross, Thomas (2000): Rechte und Links. Napster. In: Die Zeit vom 17.08. 2000. S. 33–34.

    Google Scholar 

  • Großmann, Brit (1999): Medienrezeption. Bestehende Ansätze und eine konstruktivistische Alternative. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grote, Andreas (2002): Verdacht auf Absprachen der Plattenfirmen. In: Süddeutsche Zeitung vom 05.03. 2002. S. 22.

    Google Scholar 

  • Grüninger, Christian; Lindemann, Frank (1995): Viva. Ein deutscher Videoclipkanal als positiver Beitrag zur Jugendkultur. In: Unsere Jugend 47 /1995. S. 413–424.

    Google Scholar 

  • Gurk, Christoph (1997): Wem gehört die Popmusik? In: Holert, Tom; Terkessidis, Mark (Hrg.) (1997): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. 2. Auflage. Berlin. S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Gushurst, Wolfgang (2000): Popmusik im Radio. Musik-Programmgestaltung und Analysen des Tagesprogramms der deutschen Servicewellen 1975–1995. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz; Lingemann, Jan (1999): Das Gefühl Viva. Deutsches Musikfernsehen und die neue Sozialdemokratie. In: Neumann-Braun, Klaus (Hrg.) ( 1999 ): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt a.M. S. 132–172.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1996): Die großen internationalen Medienkonzerne. In: Mast, Claudia (Hrg.) (1996): Markt, Macht, Medien. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Bd. 23. Konstanz. S. 119–130.

    Google Scholar 

  • Halusa, Martin (2000): Das Stühlerücken in der Plattenbranche ist zu Ende. In: Die Welt vom 25.01. 2000. S. 12.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Konstantin von; Link, Oliver; Tuma, Thomas (1999): Clip, Clip, Hurra. In: Der Spiegel 39 /1999. S. 154.

    Google Scholar 

  • Hausheer, Cecilia (1994): Werbende Klangaugen. In: Hausherr, Cecilia: Schönholzer, Annette (Hrg.) ( 1994 ): Visueller Sound. Luzern. S. 186–197.

    Google Scholar 

  • Hausheer, Cecilia; Schönholzer, Annette (Hrg.) (1994): Visueller Sound. Musikvideos zwischen Avantgarde und Popularkultur. Luzern. S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1983): Subculture. Die Bedeutung von Stil. In: Diederichsen, Dietrich;

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dirk: Marx, Olaph-Dante (Hrg.) (1983): Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Reinbek b. Hamburg. S. 92–118.

    Google Scholar 

  • Heerdegen, Dirk (1994): Den „Faktor Viva“ buchen. In: Kabel & Satellit 13/94 vom 28.03. 1994. S. l0.

    Google Scholar 

  • Heeren, Carsten (1995): Viacom auf Deutschlandkurs. In: Medienkritik 28 /1995. S. 6.

    Google Scholar 

  • Heimburger, David et al. (2000): Die neuen Deutschen. In: Der Spiegel 21 /2000. S. 25.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Rüdiger (2001): Meditative Stille. Viva und MTV rotieren, nur Onyx ruht. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 27.04. 2001. S. 38.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Sebastian (2001): „Für mich stirbt ein ganzes Lebensgefühl“. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 21.12.2001. S. 38.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm; Miller, Kurt; Siller, Gertrud (1990): Jugend und Politik. Chancen und Belastungen der Labilisierung politischer Orientierungssicherheiten. In: Heitmeyer, Wilhelm; Olk, Thomas (Hrg.) ( 1990 ): Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim. S. 185–210.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm; Olk, Thomas (Hrg.) (1994): Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1998): Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herbert, Willi; Rippler, Hans-Jürgen (1991): Der Stand der Wertewandelforschung am Ende der 80er Jahre. In: Böckler, Michael u.a. (Hrg.) (1991): Wertewandel und Werteforschung in den 80er Jahren. Forschungs-und Literaturdokumentation. Bonn. S. 100–120.

    Google Scholar 

  • Heuwagen, Marianne (2000): Die Partei der Besserwisser. In: Süddeutsche Zeitung vom 16.06. 2000. S. 8.

    Google Scholar 

  • Hobel, Wolfgang (2002): Musikfernsehen. Schneller Vorlauf In: Der Spiegel 10/2002. S. 198–201

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (1998): Politikvermittlung- Begriffsklärung. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrg.) ( 1998 ): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. S. 431–439.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Thomas (2001): Gorny überall. In: Wirtschaftswoche 12/2001 vom 15.03. 2001. S. 141–145.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom (1998): Familie machen. In: Spex. 9/1998. Sonderbeilage Steirischer Herbst 1998. S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom (1998): Repititious, though not necessarily boringly so. Notizen zur schwankenden Repetition: Jazz, Techno etc. In: Hilmes, Carola; Mathy, Dietrich (Hrg.) ( 1998 ): Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung. Opladen. S. 215–228.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom; Terkessidis, Mark (1997): Einführung in den Mainstream der Minderheiten. In: Holen, Tom; Terkessidis, Mark (Hrg.) (1997): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. 2. Auflage. Berlin. S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom; Terkessidis, Mark (1998): Mainstream der Minderheiten. In: Kemper, Peter: Langhoff, Thomas; Sonnenschein, Ulrich (Hrg.) (1998): But I Like It. Jugendkultur und Popmusik. Stuttgart. S. 314–332.

    Google Scholar 

  • Hiller, Christian (2000): Pop unlimited? Imagetransfers und Bildproduktion in der aktuellen Popkultur. In: Internationale Kurzfilmtage Oberhausen GmbH (Hrg.) ( 2000 ): Festival-Katalog 2000. Oberhausen. S. 137–143.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1988): Unterhaltung ist nicht nur lustig. Zur politischen Sozialisation durch unterhaltende Medieninhalte: eine Forschungsnotiz. In: Publizistik 33/1988. S. 493–504..

    Google Scholar 

  • Höpfner, Danilo (1997): Zwischen Szene und Kommerz. 10 Jahre Musikfernsehen in Deutschland. In: Radio Journal 11 /1997. S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max; Adorno, Theodor Wiesengrund (1988): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M. S. 128–176.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina (1994): Kinder und Medien. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrg.) Die Wirklichkeit der Medien. Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen. S. 377–407.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1997): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 5. Auflage. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Ingelhart, Ronald (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Ingrisch, Michaela (1997): Politisches Wissen, politisches Interesse und politische Handlungsbereitschaft bei Jugendlichen aus den alten und neuen Bundesländern. Eine Studie zum Einfluß von Medien und anderen Sozialisationsbedingungen. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2002): Allensbacher Berichte 2/2002.

    Google Scholar 

  • Internationale Kurzfilmtage Oberhausen GmbH (Hrg.) (2000): Festival Katalog 2000. Oberhausen.

    Google Scholar 

  • Junker, Iris; Kettner, Matthias (1996): Most wanted. Die televisionäre Ausdrucksform der Popmusik. In: Frauen und Film 58–59 /1996. S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik, In: Sarcinelli, Ulrich (Hrg.) ( 1998 ): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn. S. 24–51.

    Google Scholar 

  • Kämmerlings, Richard (2001): Die große Lärmverschwörung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.08. 2001. S. 43.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. Ann (1991): Rocking around the clock. Postmodernism and Consumer Culture. London.

    Google Scholar 

  • Kaut, Helen (1997): Gemeinsames Projekt. In: Medienspiegel 34/1997 vom 25.08. 1997. S. 3.

    Google Scholar 

  • Kegel, Sandra (2001): Milka versucht es oder Ihr seid echt voll lahm. Kanal fatal: „Viva“ will den Kindern Wärme vermitteln, doch „Papa Dieter” Gorny muß Geld verdienen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.03. 2001. S. 58.

    Google Scholar 

  • Keil, Christopher (2001): „Still rockin“ — der Mann von MTV. Der New Yorker Tom Freston war mit seinem Musikfernsehen ein früher Globalisierer — nun sucht er spirituelle Werte. In: Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2001. S. 23.

    Google Scholar 

  • Keller, Harald (2001): Den Kanal voll mit Musik. Vor 20 Jahren wurde der Fernsehsender MTV gegründet und sorgte dafür, dass der Videoclip in die Welt kam. In: Frankfurter Rundschau vom 31.07. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Keller. Thorsten (2001): Produktpirat oder Robin Hood? Napster-Erfinder Shawn Fanning hat die Musikwelt polarisiert. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 14.02. 2001. S. 2.

    Google Scholar 

  • Kemper, Peter (1995): Der Kampf um das richtige T-Shirt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.04. 1995. S. 37.

    Google Scholar 

  • Kemper, Peter (1999): Jugend und Offizialkultur nach 1945. In: Kemper, Peter; Langhott, Thomas; Sonnenschein, Ulrich (Hrg.) ( 1999 ): Alles so schön bunt hier. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart. S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Kemper, Peter; Langhoff, Thomas; Sonnenschein, Ulrich (Hrg.) (1998): But I Like It. Jugendkultur und Popmusik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kim, Uh-Young (2000): Pioniere. In: Spex. 9 /2000. S. 78–81.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1988): Wertedynamik: Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. Zürich.

    Google Scholar 

  • Kohler, Georg (1999): Wozu Politik? Zur demokratiepolitischen Bedeutung der aktuellen Politikverdrossenheit. In: Anselm, Elisabeth; Freytag, Aurelius; Marschitz, Walter; Marte, Boris (Hrg.) (1999): Die neue Ordnung des Politischen. Die Herausforderungen der Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., New York. S. 47–64.

    Google Scholar 

  • Kohn, Edith (1999): Hauptsache Cool. In: Die Welt vom 19.10. 1999. S. 39.

    Google Scholar 

  • Konzeptbüro (Hrg.) (1997): Alltag als Event. Was Gäste erwarten und Gastronomen erfolgreich macht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kopf, Biba (1987): „If it moves, they will watch it“. Popvideos in London 1975–1985. In: Bódy, Veruschka; Weibel, Peter (Hrg.) (1987): Clip, Klapp, Bum. Von der visuellen Musik zum Musikvideo. Köln. S. 196–211.

    Google Scholar 

  • Kotteder, Franz; Ruge, Clarissa (1997): Medienmoguln, Meinungsmacher, Marktbeherrscher. München.

    Google Scholar 

  • Kreye, Andrian (2001): Lola pennt. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.04. 2002.S. 31.

    Google Scholar 

  • Krömer, Dirk (2000): Die Mondfahrer. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.06. 2000. S. 24.

    Google Scholar 

  • Krosta, Andreas; Schlesiger, Christian; Laube, Helene (2001): Musikkonzerne drängen ins Netz. In: Financial Times Deutschland vom 06.04. 2001. S. 1.

    Google Scholar 

  • Kunkel, Andreas (1998): Fernsehleben. Medienwirkung als Sozialisationsfaktor. Auswirkungen des Fernsehens auf Individuum und Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Kureishi, Hanif; Savage, Jon (1996): Phänomen Pop. Versuch einer Geschichtsbeschreibung. In: Bianchi, Paolo (Hrg.) (1996): Art & Pop & Crossover. Kunstforum Dokumentation. Bd. 134, Ruppichteroth. S. 77–88.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (1994): Videoclips, Verve & Vitalität. In: UR-Funkfenster August 94. S. 25.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (1998): Der kommunale Wirtschaftsfaktor. Wie Düsseldorf und Köln um die Gunst der Medienbranche buhlen. In: Funkkorrespondenz 30 /1998. S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (1999): Fata Morgana oder goldener Weg. Cross-over: Aktuelle Entwicklungen zur Konvergenz von TV und PC. In: Funkkorrespondenz 23 /1999. S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (1999): Zielgruppe Generationr,. NBC Giga setzt auf TV plus PC. In: Funkfenster 2 /1999. S. 8–9

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (2001): Neues aus Digitalien. IFA 2001: Manchmal wächst zusammen, was überhaupt nicht zusammengehört. In: Funkkorrespondenz 36 /2001. S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (2002): AOL Time Warner baut Viva-Beteiligung aus. In Funkkorrespondenz 26 /2002. S. 24–25.

    Google Scholar 

  • Langer, Ulrike (2000): Viva als multimedial verwertbare Marke. In: Frankfurter Rundschau vom 27.06. 2000. S. 27.

    Google Scholar 

  • Langer, Ulrike (2001): „Tv total“ wird eingestellt. Die Zeitschrift erwies sich als totaler Flop. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 01.06.2001. S. 38.

    Google Scholar 

  • Langer, Ulrike (2001): Konsequent konvergent. In: Frankfurter Rundschau vom 20.1 1. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Langer, Ulrike (2001): Neuer Kölner Windkanal. Viva und Brainpool ziehen nach Köln-Mülheim. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 08.11. 2001. S. 38.

    Google Scholar 

  • Langer, Ulrike (2001): Rückwärtsgang. Die Fassaden bröckeln, die Strategen sind auf dem Rückzug. Die Musikfernsehsender orientieren sich neu. In: Cut 6 /2001. S. 40–44.

    Google Scholar 

  • Langer, Ulrike (2001): TV Total. In: Frankfurter Rundschau vom 18.10. 2001. S. 23.

    Google Scholar 

  • Langer, Ulrike (2001): Was wird aus Viva 2? In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 14.03. 2001. S. 42.

    Google Scholar 

  • Langer, Ulrike (2002): Nach dem Kult. Viva hat seinen Zweitkanal runderneuert und umbenannt: Viva Plus soll das CNN des Musikfernsehens werden. In: Frankfurter Rundschau vom 07.01. 2002. S. 12.

    Google Scholar 

  • Langhoff, Thomas (1999): Video killed the Radio Star - MTV und Clipkultur. Hörfunk-Sendemanuskript WDR 5. Ausstrahlung vom 19.09.1999. S. 10.

    Google Scholar 

  • Langhoff, Thomas (1999): Video Killed the Radio Star. MTV und Clip-Kultur. In: Kemper, Peter; Langhoff, ‘Thomas; Sonnenschein, Ulrich (Hrg.) ( 1999 ): Alles so schön bunt hier. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart. S. 228–240.

    Google Scholar 

  • Laube, Helene (2001): Hindernisrennen der Musikkonzerne ins Internet. In: Financial Times Deutschland vom 08.08. 2001. S. 5.

    Google Scholar 

  • Laube, Helene (2001): Musiktauschbörse Napster darf vorerst nicht wieder ans Netz. In: Financial Times Deutschland vom 13.07. 2001. S. 4.

    Google Scholar 

  • Laube, Helene (2001): Napster verliert immer mehr Nutzer. In: Financial Times Deutschland vom 11.07. 2001. S. 4.

    Google Scholar 

  • Laube, Helene (2001): Real Networks startet Internet-Musik. In: Financial Times Deutschland vom 05.12. 2001. S. 4.

    Google Scholar 

  • Laube, Helene (2002): Bertelsmann erwirbt Reste von Napster. In: Financial Times Deutschland vom 21.05. 2002. S. 6.

    Google Scholar 

  • Lazimbat, Sascha (1998): Kritische Auseinandersetzung mit der Marke. In: Kemper, Peter; Langhoff, Thomas; Sonnenschein, Ulrich (Hrg) (1998): But I Like It. Jugendkultur und Popmusik. Stuttgart. S. 309–314.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Frank; Remke, Susann (2002): Teure Ab-Spielverderber. In: Focus 10 /2002. S. 158–160.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1968): Das Wilde Denken. Frankfurt a.M;

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (1998): Kulturindustrie. In: Nanning, Ansgar (Hrg.) ( 1998 ): Metzler Lexikon Literatur-und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar. S. 292–293.

    Google Scholar 

  • Lingemann, Jan (2000): Kampfschweine beziehen Stellung. In: Die Tageszeitung vorn 29.03. 2000. S. 16.

    Google Scholar 

  • Loo, Hans van der: van Reijen, Willelm (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox. München.

    Google Scholar 

  • Liike, Reinhard (2002):,.Tv-sehen und SMSsen“ Viva plus startet megacool und grenzdebil. In: Funkkorrespondenz 3/2002. S. 22.

    Google Scholar 

  • Luft, Marcus (1997): Sender machen mobil. In: TV Today 2 /1997. S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Luhmann, Niklas (1981): Soziologische Systeme 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen. S. 309–320.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (1993): Struktur des Deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, And- reas (Hrg.) (1993): Handbuch der Musikindustrie. 2. Auflage. Starnberg, München. S. 79–102.

    Google Scholar 

  • Mank, Thomas (1994): Im Mahlstrom der Bilder. Absoluter Film und Medienkultur. In: Hausheer, Cecilia: Schönholzer, Annette (Hrg.) ( 1994 ): Visueller Sound. Musikvideos zwischen Avantgarde und Populärkultur. Luzern. S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Martens René (2002): Viva Abwicklung! In: Die Tageszeitung vom 18.01. 2002. S. 14.

    Google Scholar 

  • Martens, René (1996): Jetzt macht Gorny das Programm. Bei Viva Television herrscht kreativer Stillstand. In: Funkkorrespondenz 15 /1996. S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Martens, René (1996): Viva- Musik am Strang. In: Spex 3 /1996. S. 37–40.

    Google Scholar 

  • Martens, René (2000): Agit-Hip-Hop und cleverer Schund. Bemerkungen zur Erfolgsstrategie der Hamburger Plattenfirma Edel. In: Berliner Zeitung vom 05.04. 2000. S. 20.

    Google Scholar 

  • Mauraschat, Anja (2000): Lolli Pop. In: Süddeutsche Zeitung vom 05.06. 2000. S. 23.

    Google Scholar 

  • Mayer, Ruth (1998): Postmoderne. In: Nanning, Ansgar (Hrg.) ( 1998 ): Metzler Literaturlexikon. Literatur-und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar. S. 7–23.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1968): Die magischen Kanäle. Düsseldorf, Wien (Originalausgabe: Understanding Media. New York 1964 ).

    Google Scholar 

  • Meier, Lutz (2001): Musikkanal Viva kauft Sender in Ungarn. In: Financial Times Deutschland vom 20.02. 2001. S. 7.

    Google Scholar 

  • Mercer, Kobena (1999): Die Monster-Metapher. Anmerkungen zu Michael Jacksons Video Thriller. In: Neumann-Braun, Klaus (Hrg.) (1999): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt a.M. S. 205229.

    Google Scholar 

  • Merschmann, Helmut (2000): Videos neben Kaffeetassen. In: Berliner Zeitung vom 04.10. 2000. S. 22.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrg.) ( 1994 ): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen. S. 291–328.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus; Teipen, Petra (1991): Empirische Kommunikationsforschung. Darstellung, Kritik, Evaluation. München.

    Google Scholar 

  • Metzger, Rainer (2000): Klagen gegen Musikkonzerne. In: Die Tageszeitung vom 10.08. 2000. S. 8.

    Google Scholar 

  • Meueler, Christo (1997): Pop und Bricolage. In: Sozialwissenschaftliche Politik-, Kultur- & Kommunikationsforschung (Hrg.) ( 1997 ): Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim. S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Meyer, Reinhard (2000): Die Fernsehsender richten ihre Zukunftsstrategien auf digitale Technik aus. Ein Tretroller und viele Boliden. In: Rheinische Post vom 28.06.2000 (unpaginiert).

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Ulrich (1997): Politische Sozialisation. In: Andersen, Uwe; Woyke, Wichard (Hrg.) (1997): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage. Bonn. S. 486–488.

    Google Scholar 

  • Michel, Matthias (1994): Die „nackte Form“. Kommerzialisierung und Visualisierung des Rock’n’Roll. In: Hausheer, Cecilia; Schönholzer, Annette (Hrg.) ( 1994 ): Visueller Sound. Musikvideos zwischen Avantgarde und Populärkultur. Luzern. S. 64–85.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1993): Selbstreflexive Bilderflut. Zur kulturellen Bedeutung des Musikkanals MTV. In: Medien praktisch 5 /1993. S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Miller, Erik (2001): Kopieren ohne Grenzen. Dateien tauschen in Peer-to-Peer-Netzen. In: c’t 6 /2001. S. 150–155.

    Google Scholar 

  • Monkenbusch. Helmut (1998): Pop in allen Ecken. In: TV Spielfilm 6 /1998. S. 17–18.

    Google Scholar 

  • Morhart, Claus (2001): Onyx nimmt Kinowelt-Filme aus dem Programm. In: epd medien vom 31.03. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Morhart, Claus (2002): Aus Viva zwei wird Viva Plus. In: epd medien 80 /2001. S. 17.

    Google Scholar 

  • Morhart, Claus (2002): Werbemarkt 2001 um 6,3 Prozent geschrumpft. In: epd medien 15 /2002. S. 22–23.

    Google Scholar 

  • Moritz, William (1987): Der Traum von der Farbmusik. In: Body, Veruschka; Weibel, Peter (Hrg.) ( 1987 ): Clip, Klapp, Bum. Von der visuellen Musik zum Musikvideo. Köln. S. 17–51.

    Google Scholar 

  • Moritz, William (1994): Bilder-Recycling. Die Wurzeln von MTV im Experimentalfilm. In: Hausheer, Cecilia; Schönholzer, Annette (Hrg.) ( 1994 ): Visueller Sound. Luzern. S. 26–43.

    Google Scholar 

  • Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 5. Auflage. Starnberg, München.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo (1999): Populäre Visionen. Ein Sampler zur Debatte um Musikclips und Musikfernsehen in den Cultural Studies. In: Neumann-Braun, Klaus (Hrg.) ( 1999 ): VivaMTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt a.M. 1999. S. 74–89.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Peter (1998): Moderne. In: Nünning, Ansgar (Hrg.) ( 1998 ): Metzler Literaturlexikon. Literatur-und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar. S. 378–381.

    Google Scholar 

  • Müller, Renate (1999): Sozialisation Jugendlicher durch Musik und Medien. In: Bertelsmann Briefe 142 (Winter 1999). S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan (1994): Zwei junge Beispiele für Popmusik im Fernsehen. In: Medium 1 /1994. S. 48–50.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas (1993): Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2000): Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (1986): Öffentlichkeit. In: Mickel, Wolfgang W. (Hrg.) (1986): Handlexikon zur Politikwis- senschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 237. Bonn. S. 318–322.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (1993): Rundfunkunterhaltung. Zur Inszenierung publikumsnaher Kommunikationsereignisse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus; Barth, Michael; Schmidt, Axel (1997): Kunsthalle und Supermarkt–Videoclips und Musikfernsehen. Eine forschungsorientierte Literatursichtung. In: Rundfunk und Fernsehen 1 /1997. S. 69–86.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus; Schmidt, Axel (1999): McMusic. Einführung. In: Neumann-Braun, Klaus (Hrg.) ( 1999 ): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt a.M. S. 7–42.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan (1997): Weniger Englisch. In: Süddeutsche Zeitung vom 24.1 1. 1997. S. 19.

    Google Scholar 

  • Nink, Stefan (1994): Veni, Vidi, Viva. Der deutsche Musik-Kanal Viva bittet MTV-Fans an die Fernbedienung. In: Musik Express 1 /1994. S. 5.

    Google Scholar 

  • N.N. (1993): Kleiner Bruder. In: Der Spiegel 34 /1993. S. 159.

    Google Scholar 

  • N.N. (1993): LfR will „Durchgriffsmöglichkeiten“ der Viva-Gesellschafter verhindern. In: epd/Kirche und Rundfunk 73 /1993. S. 9.

    Google Scholar 

  • N.N. (1993): Ständig gute Laune. In: Der Spiegel 37/1993. S. 123–126. N.N. (1994): Manager und Märkte. In: Die Zeit vom 08.04. 1994. S. 32.

    Google Scholar 

  • N.N. (1994): Telekom vereinbart vorsorglich Zahlungen an MTV. In: epd Kirche und Rundfunk 29 /1994. S. 11.

    Google Scholar 

  • N.N. (1994): Viva gibt sich nach 100 Tagen optimistisch. In: Wochenpost vom 31.03. 1994. S. 19.

    Google Scholar 

  • N.N. (1994): Viva TV. Eigene Philosophie. In: Medienspiegel 12 /1994. S. 3.

    Google Scholar 

  • N.N. (1994): Wird Viva gewinnen? In: TV Movie 3 /1994. S. 17.

    Google Scholar 

  • N.N. (1995): Braucht das Land neue Musik-Sender? In: TV-Spielfilm 7 /1995. S. 12.

    Google Scholar 

  • N.N. (1995): MTV verschlüsselt und Selco im Geschäft? In: Kabel & Satellit 10 /1995. S. 2–3.

    Google Scholar 

  • N.N. (1995): MTV-Europe-Präsident Einstein: „Wir garantieren digitale Aufrüstung“. In Infosat 6 /1995. S. 44–47.

    Google Scholar 

  • N.N. (1996): Musikfernsehsender Viva 2 mit neuem Konzept. In: Funkkorrespondenz 23 /1996. S. 7.

    Google Scholar 

  • N.N. (1997): Gruner Jahr prüft Schadensersatzansprüche gegen Viva. In: epd medien 55 /1997. S. 13.

    Google Scholar 

  • N.N. (1997): KEK genehmigt neue Viva-Beteiligung. In: Funkkorrespondenz 30 /1997. S. 14.

    Google Scholar 

  • N.N. (1997): Pop und Politik. Zwischen Jugendkult und Staatsverdrossenheit. Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und (Musik)Wirtschaft. In: Musik Komm. Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Musik und Kommunikations-Technologie mbH (Hrg.) (1997): Popkomm-Katalog 1997. S. 34–42.

    Google Scholar 

  • N.N. (1997): Viva Fernsehen in schwarzen Zahlen. In: Medien aktuell 11 /1997. S. 16.

    Google Scholar 

  • N.N. (1997): Viva-Blatt ohne Viva-Chef. In: Der Spiegel 29 /1997. S. 80.

    Google Scholar 

  • N.N. (1998): „Die Generation war da, die selbstverständlich auf inländisches Produkt umschalten konnte.“ In: Medien Dialog, 4/1998. S. 13.

    Google Scholar 

  • N.N. (1998): In die Krise gedudelt. In: Süddeutsche Zeitung vom 06.08. 1998. S. 23.

    Google Scholar 

  • N.N. (1998): Neues Kaufhof-Konzept mit Musiksender Viva. In: Kölnische Rundschau vom 17.06.1998 (unpaginiert).

    Google Scholar 

  • N.N. (1998): Singende Fruchtzwerge. In: Der Spiegel 36 /1998. S. 112.

    Google Scholar 

  • N.N. (1999): Edel Music beteiligt sich an TV-Musiksender Viva. In: Süddeutsche Zeitung vom 28.10. 1999. S. 31.

    Google Scholar 

  • N.N. (1999): Musiksender Viva will an den Neuen Markt. In: Handelsblatt vom 28.10. 1999. S. 25.

    Google Scholar 

  • N.N. (1999): MTV will im Internet zur Marktführerschaft. In: Handelsblatt vom 20.12. 1999. S. 24.

    Google Scholar 

  • N.N. (1999): Schneller Erfolg. In: Medienspiegel 9 /1999. S. 4.

    Google Scholar 

  • N.N. (1999): Sony steigt beim Musiksender Viva aus. In: Süddeutsche Zeitung vom 24.09. 1999. S. 23.

    Google Scholar 

  • N.N. (2000): Fragen über Fragen. Der Bundestag redet über Popmusik. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.10. 2000. S. 18.

    Google Scholar 

  • N.N. (2000): Noch fühlt sich Edel alleine wohler. In: Süddeutsche Zeitung vom 04.04. 2000. S. 30.

    Google Scholar 

  • N.N. (2000): Viva demnächst in Polen und in der Schweiz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.02. 2000. S. 25.

    Google Scholar 

  • N.N. (2000): Viva kauft Clipkanal in der Schweiz. In: Süddeutsche Zeitung vom 01.03. 2000. S. 31.

    Google Scholar 

  • N.N. (2000): Viva oder MTV? In: Der Spiegel 29 /2000. S. 112.

    Google Scholar 

  • N.N. (2000): Wie Viva wächst. In: Süddeutsche Zeitung vom 16.02. 2000. S. 23.

    Google Scholar 

  • N.N: (2000): Vivasion an der Börse. In: Frankfurter Rundschau vom 04.07. 2000. S. 23.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Aus Viva 2 wird Viva Plus. dpa-Meldung 031320 Okt 01 vom 03. 10. 2001.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Bertelsmann macht mit Napster Druck. In: Handelsblatt vom 30.01. 2001. S. 22.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Bertelsmann: Vom Sommer an werden Napster-Nutzer zur Kasse gebeten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.01. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): BMG-Chef Schmidt-Holtz sucht weiter Kooperationspartner. dpa-Meldung vom 10.12.2001 (8:22 Uhr).

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Die Erben von Napster heißen Morpheus, Audiogalaxy, Bearshare und Limewire. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.08. 2001. S. 18.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Die Konkurrenz wird immer zahlreicher. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.01. 2001. S. 24.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Edel Music verkauft Viva-Anteile. In: Handelsblatt vom 01.06. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Edel Musik trennt sich von Viva. In: Süddeutsche Zeitung vom 30.05. 2001. S. 28.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Fernsehproduzent Brainpool schlüpft unter das Dach von Viva. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11. 2001. S. 24.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Gorny: Viva zwei wird nicht abgeschaltet. In: epd Medien 25/2001 vom 31.03. 2001. S. 11.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): In-Motion und Viva rücken zusammen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.11. 2001.S. 23.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Kalkül. MTV entlässt 450 Mitarbeiter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.11. 2001. S. 56.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): MP3.com wird aufgespalten. In: Handelsblatt vom 22.10. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Musiksender Viva muss mit höherem Verlust rechnen. In: Financial Times Deutschland vom 12.10. 2001. S. 6.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Nach Napster-Urteil rege Diskussion über Auswirkungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.02. 2001. S. 24.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Plattenriese Emi spielt Verlust ein. In: Handelsblatt vom 20.11. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Schlussakkord. Beim Spartensender MTV müssen 25 Mitarbeiter gehen. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.11. 2001. S. 51

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): US-Richter weisen Napster in die Schranken. In: Handelsblatt vom 13.02. 2001. S. 1.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva 2 wird umgekrempelt. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 24.02. 2001. S. 46.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva greift nach Brainpool. In: Handelsblatt vom 08.07. 2001. S. 18.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva Media steigert Umsatz. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.11. 2001. S. 29.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva sieht sich von der Werbeflaute nur wenig betroffen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.03. 2001. S. 25.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva tut sich in Italien schwer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.11. 2001. S. 26.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva übernimmt ungarischen Musiksender. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.02. 2001. S. 22.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva weist Fehlbetrag aus. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.03. 2001. S. 31.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva will überall mitmischen. In: Frankfurter Rundschau vom 29.03. 2001. S. 12.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Viva-Programm startet im Mai in Italien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.02. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001): Web-Musikservice von Sony und Universal gestartet. In: Handelsblatt vom 20.12. 2001. S. 19.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): „Schluss mit Plus“ Enttäuschte Fans demonstrierten bei Viva. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 29.01.2002. S. 34.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Angebliche Umsatzverluste der Musikindustrie durch das Kopieren von Musik-CDs. In: Computer-Bild 6 /2002. S. 36.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Die Musikkonzerne stehen unter starkem Druck. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.02. 2002. S. 49.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Die Tonträgerindustrie braucht neue Konzepte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.03. 2002. S. 23.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Edel Music baut Schuldenberg ab. In: Handelsblatt vom 26.02. 2002. S. 17.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Flimmernde Leiche. In: Der Spiegel 20 /1998. S. 126.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): lm Gespräch: Dominik Kaiser, Geschäftsführer Viva Plus. In: Musikwoche 1/2002. S. 4–6.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Kreise: Bertelsmann bietet 15 Mio USD für Napster. In: vwd-Meldung D.I/5.4.2002/cn/mim vom 05. 04. 2002.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): MTV greift nach Viva. In: Der Kontakter 20/2002 (unpaginiert).

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Spekulationen um Viva: Übernahme durch MTV? In: Funkkorrespondenz 20–21 /2002. S. 13.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Viva Radio. Start erneut verschoben. In: Kabel & Satellit 7 /2002. S. 6.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Viva trotz roter Zahlen zuversichtlich. In: Handelblatt vom 29.03. 2002. S. 31.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Viva wirft Ballast ab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.03. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Zombie Napster. In: Handelsblatt vom 18.02. 2002. S. 12.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Viva Radio. Gespräche stocken weiterhin. In: Kabel & Satellit 18 /2002. S. 7.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Musiksender Viva schlägt trotz Zuschauerboom beim Werbeumsatz leise Töne an. In: Handelsblatt vom 02.04. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Die Musikindustrie wird die Geister, die Napster rief, nicht mehr los. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.04. 2002. S. 22.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Bertelsmann-Musiksparte setzt zur Autholjagd an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.04. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Bertelsmann kauft den Namen Napster. Das Unternehmen belasten Schadenersatzforderungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.05. 2001. S. 19.

    Google Scholar 

  • N.N. (2002): Molltöne beim britischen Musikriesen Emi. In: Handelsblatt vom 22.05. 2002. S. 13.

    Google Scholar 

  • Nvary, Josef (1998): Duell der Musik-Kanäle. Viva jagt MTV. In: Die Welt vom 05.04. 1998. S. 19.

    Google Scholar 

  • Oldendorf, Armin (1997): Tendenzen im Verbraucherverhalten. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 5. Auflage. Starnberg/München. S. 67–78.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (1999): Generation. Die Mediengeneration entläßt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1992): Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1999): Politikverdrossenheit, populäres Parlamentsverständnis und die Aufgaben der politischen Bildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 7–8 /1999. S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Pesch, Volker (2000): Handlungstheorie und politische Kultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Peters, Rolf-Herbert; Pritzl, Thomas (1998): Perfekt bedienen. Die Quotenschlacht unter den deutschen Musiksendern tobt härter denn je. Wer kann überleben? In: Wirtschaftswochel0/1998. S. 7072.

    Google Scholar 

  • PhonoNet GmbH (1999): MID Music Info Disc. Verzeichnis in Deutschland erhältlicher Musikprodukte. Vol. 2/1999.

    Google Scholar 

  • Poschardt, Ulf (1997): DJ Culture. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Post, Christoph (1997): „Music Television“ im digitalen Zeitalter. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 4. vollst. überarb. Aufl. München 1997. S. 344–348.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel (2001): E-Commerce-Tochter von Bertelsmann kauft neue Napster-Technologie ein. In: Handelsblatt vom 24.10. 2001. S. 20.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel (2001): Musiker werfen Plattenfirmen Knebelverträge vor. In: Handelsblatt vom 07.09. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel (2001): Musik-Majors bekommen verstärkt Konkurrenz. In: Handelsblatt vom 07.11. 2001. S. 50.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel (2002): Emi kauft sich von Mariah Carey frei. In: Handelsblatt vom 24.01. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel (2002): Moll-Töne begleiten Grammy-Gala. In: Handelsblatt vom 27.02. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel(2002): Universal Music baut Marktführung aus. In: Handelsblatt vom 19.02. 2002. S. 14.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel (2002): Musikbranche sucht Hilfe gegen CD-Brenner. In: Handelsblatt vom 22.03. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel(2002): Web-Legende Napster vor dem Aus. In: Handelsblatt vom 16.05. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel (2002): Neue Internet-Initiativen deutscher Musikfirmen. In: Handelsblatt vom 06.05. 2002. S. 22.

    Google Scholar 

  • Postinett, Axel; Berni, Marcello (2002): Viva beendet Kooperation mit dem italienischen TV-Sender Rete A. In: Handelsblatt vom 08.04. 2002. S. 21.

    Google Scholar 

  • Prössel, Christoph (2002): Lokale Stars beflügeln Frankreichs CD-Markt. In: Handelsblatt vom 22.01. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • Pütz, Uwe (2001): Moderne Piraterie. In: Financial Times Deutschland vom 16.08. 2001. S. 25.

    Google Scholar 

  • Quadbeck, Eva (2000): Aufwachen im Viva-Universum. In: Rheinische Post vom 22.09.2000 (unpaginiert).

    Google Scholar 

  • Redak, Vanessa (2000): Der Hype des Kulturellen. In: Nylon. Kunststoff zu Feminismus und Popkultur 1 /2000. S. 8–9.

    Google Scholar 

  • Reents, Edo (2002): Die Mitte schwindet. Warum Planwirtschaft in der Popmusik nicht funktioniert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.01. 2002. S. 33.

    Google Scholar 

  • Reith, Rolf von der (2001): Viva und MTV im Hipness-Check. In: TV Today 24 /2001. S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (1997): Von Trends und Trendmachern. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 5. Auflage. München, Starnberg. S. 133–137.

    Google Scholar 

  • Ressing, Philippe (2000): Ruhig gezielt und dann geschossen. In: Kabel & Satellit 24/2000 vom 13.06. 2000. S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Ridder, Markus (2002): Mariah Carey erhält Millionen für vorzeitiges Vertragsende. EMI durch schleppenden CD-Verkauf belastet. In: Financial Times Deutschland vom 24.01. 2002. S. 4.

    Google Scholar 

  • Riedel, Donata (1997): Video-Sender Viva rechnet mit Angriff von Viacom. In: Handelsblatt vom 19./20.04. 1997. S. 23.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2000): Access. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2001): Im Bikini gegen die Musikwirtschaft. In: Frankfurter Rundschau vom 27.11. 2001. S. 29.

    Google Scholar 

  • Rosenfelder, Andreas (2002): Hier singt London, hier singt London! Dieter Gorny hat seinen Musiksender Viva vor dem Zugriff von MTV gerettet, mit AOL an der Seite will er hoch und weit hinaus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.06. 2002. S. 47.

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe (2000): 100 Jahre Jugend in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage der Wochenzeitung Das Parlament 19–20/2000. S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrg.) ( 1987 ): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. S. 8–32.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Politikvermittlung und Demokratie: Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrg.) ( 1998 ): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Sawatzki, Frank (2002): Es war einmal… ein Goldesel. Die Musikindustrie steckt in der Krise — und mit ihr die scheinbar größten Stars. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 19.01. 2002. S. 2.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Petra (2002): Musiksender Viva baut mit Brainpool auf das Erfolgsmodell Raab. In: Handelsblatt vom 25.01. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • Scharfenberger, Martin (1994): Videojockeys stolpern durch den Rock-Parcours. In: Rheinischer Merkur vom 29.04. 1994. S. 7.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1997): Massenmedien. In: Andersen, Uwe; Woyke, Wichard (Hrg.) (1997): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. 3. Auflage. Bonn. S. 361–371.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1997): Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge. In: Schatz, Heribert; Jarren, Ottfried; Knaup, Bettina (Hrg.) ( 1997 ): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1987): Medienwirkungsforschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schieffer, Ludwig (2000): Cooles Rauschen. Viva-Radio geht auf die Mittelwelle. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.12. 2000. S. 38.

    Google Scholar 

  • Schiller, Harald (2001): Start als Experimentierlabor. Wie der Musikkanal Viva seine Netz-Aktivitäten „spannend ums Fernsehen herum“ ausbaut. In: Süddeutsche Zeitung vom 07.12. 2001. S. 27.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael; Löhr, Paul (1999): See me, feel me, touch me! Das Publikum von MTV Europe und Viva. In: Neumann-Braun, Klaus (Hrg.) ( 1999 ): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt a.M. S. 325–349.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel (1999): Sound and Vision go MTV — die Geschichte des Musiksenders bis heute. In: Neumann-Braun, Klaus (Hrg.) ( 1999 ): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt a.M. S. 93131.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christoph (1997): Organisation der Majors. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 4. vollst. überarb. Aufl. München. S. 185–200.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Holger (2001): Napster und kein Ende. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vorn 14.02. 2001. S. 2.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Die Wirklichkeit des Beobachters. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrg.) Die Wirklichkeit der Medien. Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen. S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Schmundt, Hilmar (2001): Datenmüll auf dem Gabentisch. In: Der Spiegel 46 /2001. S. 219.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut (1995): Politische Partizipation — Zwischen Krise und Wandel. In: Hoffmann-Lange, Ursula (1995) (Hrg.): Jugend und Demokratie in Deutschland. Jugendsurvey des Deutschen Jugendinstituts. Opladen. S. 275–336.

    Google Scholar 

  • Schoenebeck, Mechthild von (1992): Politische Inhalte populärer Musik. In: Schoenebeck, Mechthild von; Brandhorst, Jürgen; Gerke, Joachim (Hrg.) ( 1992 ): Politik und gesellschaftlicher Wertewandel im Spiegel populärer Musik. Essen. S. 32–54.

    Google Scholar 

  • Scholz, Martin (1998): Der Pate des Pop. In: Frankfurter Rundschau vom 17.08. 1998. S. 12.

    Google Scholar 

  • Schön, Gerti (2002): Blep. In: Frankfurter Rundschau vom 24.04. 2002. S. 21.

    Google Scholar 

  • Schubert, Christian (2001): Unser Produkt ist der Künstler. Die Macher hinter den Popstars - und wie sie mit der Bedrohung durch das Internet umgehen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.04. 2001. S. 15.

    Google Scholar 

  • Schuler, Thomas (1999): Rücksichtsloser Kostendrücker. Der neue Viacom-Chef Mel Karmazin gilt in den USA als Manager, dem Qualität nicht viel bedeutet. In: Berliner Zeitung vom 09.09. 1999. S. 18.

    Google Scholar 

  • Schuler, Thomas; Lingemann, Jan (2000): Viacom Inc. In: Flachmeister, Lutz; Rager, Günther (Hrg.) (2000): Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. Jahrbuch 2000. München. S. 52–61.

    Google Scholar 

  • Schulz, Rüdiger (2002): Zeitung und Internet: Verdrängungswettbewerb oder Ergänzung? Eine Zwischenbilanz. In: DVB Multimedia Bayern (Hrg.) ( 2002 ): Media World. Neue Dimensionen. neue Realitäten. Dokumentation der Medientage München 2001. Berlin. S. 307–314.

    Google Scholar 

  • Schulz, Thomas (2001): Die Stern-Gucker. In: Der Spiegel 44 /2001. S. 100.

    Google Scholar 

  • Schulz. Winfried (1993): Medienwirklichkeit und Medienwirkung. Aktuelle Entwicklungen der Massenkommunikation und ihre Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 40 /1993. S. 16–26.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 8. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sebald, Christofer (1999): Roundtable. Musikfernsehen ist Seelenfernsehen. In: Spex 2 /1999. S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Seidl, Christian (2001): Die Doofen. Das deutsche MTV war mal cool. Mit der Schließung von VH-1 und der Gründung von MTV 2 setzt man nun auf Humptata. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.04. 2001. S. 19.

    Google Scholar 

  • Seidl, Christian (2002): Jammergesang. In Zeiten wirtschaftlicher Not wird MTV zum Homeshoppingkanal. In: Süddeutsche Zeitung vom 01.02. 2002. S. 21.

    Google Scholar 

  • Seidl, Claudius (2001): Tanz oder gar nicht. Sendung und Bewusstsein: Seit zwanzig Jahren gibt es MTV. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.08. 2001. S. 49.

    Google Scholar 

  • Siebenhaar, Hans-Peter (2001): Viva startet Musikradio im Herbst. In: Handelsblatt vom 09.05. 2001. S. 21.

    Google Scholar 

  • Siebenhaar, Hans-Peter (2001): Viva strebt nach der Mehrheit beim italienischen TV-Sender Rete A. In: Handelsblatt vom 23.05. 2001. S. 13.

    Google Scholar 

  • Siebenhaar, Hans-Peter (2002): Der König des Popgeschäfts. In: Handelsblatt vom 07.01. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

  • Siegele, Ludwig (1999): Raub der Töne. In: Die Zeit vom 08.07. 1999. S. 27.

    Google Scholar 

  • Siemens, Ansgar (2001): Nach hohen Verlusten erwartet Viva für 2002 wieder Gewinne. In: Financial Times Deutschland vom 20.11. 2001. S. 5.

    Google Scholar 

  • Siemens, Ansgar (2001): Sony und Vivendi starten Vertrieb von Musiktiteln im Web. In: Financial Times Deutschland vom 20.12. 2001. S. 6.

    Google Scholar 

  • Siering, Friedemann (2000): Viva will bald ins Radio. Expansion auch im europäischen Fernsehgeschäft. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 06.06. 2000. S. 30.

    Google Scholar 

  • Skai, Hollow (1994): Zwergenaufstand im Land der Videoclips. In: Stern-TV 10 /1994. S. 4–8.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt (1990): Deutschlands politische Kultur. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1992): Die Entdeckung der Kulturindustrie: Oder Warum Prof. Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte. Wien.

    Google Scholar 

  • Streibel, Vera (2001): Follow the Money. In: Financial Times Deutschland vom 11.05. 2001. S. 8.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel (1998): Sozialisation durch Medien-Kommunikation. In: Saxer, Ulrich (Hrg.) (1998): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik. Sonderheft 2 /1998. S. 284–297.

    Google Scholar 

  • Temple, Julien (1986): Videopop. London.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (1999): Ich bin (m)ein Unterschied. In: Die Zeit vom 11.03. 1999. S. 37.

    Google Scholar 

  • Theobald, Willy (2001): Dieter Gorny. Kölner Pop-Kommunikator. In: Financial Times Deutschland vom 01.03. 2001. S. 40.

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2001): „20 Prozent Wachstum sind 2002 in Europa realistisch“. Den weltgrößten Fernsehsender MTV Networks schreckt die Werbemarktkrise nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.11.2001. S. 30.

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2001): Sind CDs in Deutschland zu teuer? In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.11. 2001. S. 30.

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2002): Der Musikbranche sind die Superstars abhanden gekommen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.01. 2002. S. 22.

    Google Scholar 

  • Thurow, Norbert; Zombik, Peter (1994): Phonographische Wirtschaft (Tonträger). In: Rauhe, Hermann; Demmer, Christine (Hrg.) ( 1994 ): Kulturmanagement. Theorie und Praxis einer professionellen Kunst. Berlin, New York. S. 197–210.

    Google Scholar 

  • Traufetter, Gerald (2000): Weltweite Nestwarme. In: Der Spiegel 44 /2000. S. 234–238.

    Google Scholar 

  • Treckmann, Christiane (1999): Dieter Gorny will mit Viva die Welt erobern. In: Kabel & Satellit 4 /1999. S. 4.

    Google Scholar 

  • Tunze, Wolfgang (1999): Das World Wide Web als Online-Jukebox. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.02.1999. S. T1/2.

    Google Scholar 

  • Tunze, Wolfgang (2001): Konzertierte Aktion gegen Schwarzbrenner. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.10.2001. S. T1/2.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günther (1993): Soziologie der Postmoderne. München.

    Google Scholar 

  • Virtel. Martin (2001): Weitere Klage gegen Raubkopien im Netz. Auch Filmstudios gehen gegen Online-Piraten vor. In: Financial Times Deutschland vom 05.10. 2001. S. 5.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Waldemar (1996): Jugendmedien und Jugendszenen. In: Rundfunk und Fernsehen 3 /1996. S. 346–361.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (1997): Von Subkulturen zu Lebensstilen. Jugendkulturen im Wandel. In: Sozialwissenschaftliche Politik-, Kultur- & Kommunikationsforschung (Hrg.) ( 1997 ): Kursbuch Jugendkultur: Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim. S. 22–31.

    Google Scholar 

  • Vormehr, Ulrich (1993): Independents. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1993): Handbuch der Musikwirtschaft. 2. Auflage. München, Starnberg. 5. 111–118.

    Google Scholar 

  • Vormehr, Ulrich (1997): Independents. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 4. vollst. überarb. Aufl. München. S. 201–212.

    Google Scholar 

  • Voullieme, Helmut (1995): Get your kicks. Rockmusik als Medium jugendweltlicher Lebenswelten. In: Ferchhoff, Wilfried; Sander, Uwe; Vollbrecht, Ralf (Hrg.) ( 1995 ): Jugendkulturen. Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Weinheim, München. S. 110–130.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karlheinz (1994): Unterwegs zu weiteren Jubiläen. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 31.03. 1994. S. 45.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1997): Viva MTV! In: TV Movie 10 /1997. S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1999): Pop 2000. 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Waters, Richard (2002): BMG: Spiel mir das Lied vom Geld. In: Financial Times Deutschland vom 14.06. 2002. S. 4.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1993): Vom Umgang mit Popmusik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1997): Musikindustrie. In: Wicke, Peter; Ziegenrücker, Kai-Eric; Ziegenrücker

    Google Scholar 

  • Wieland (1997): Handbuch der populären Musik. Rock. Pop. Jazz. World Music. 3. überarb. u. erw. Neuausg. Mainz. S. 343–358.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter; Ziegenrücker, Kai-Eric; Ziegenrücker, Wieland (1997): Handbuch der populären Musik. Rock. Pop. Jazz. World Music. 3. überarb. u. erw. Neuausg. Mainz.

    Google Scholar 

  • Willeke, Stefan (2000): Hoppla, jetzt kommt’s Ich. In: Die Zeit vom 03.08. 2000. S. I I.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Fred (1995): Die Musikkanäle MTV und Viva. In: Medien und Erziehung 1 /1995. S. 23–25.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1993): Die Produktivität der Aneignung. Zur Soziologie moderner Fankulturen. In: Holly, Werner; Puschel, Ulrich (Hrg.) ( 1993 ): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen. S. 67–78.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1997): Medien und Fans. Zur Konstitution von Fan-Kulturen. In: Sozialwissenschaftliche Politik-, Kultur- & Kommunikationsforschung (Hrg.) ( 1997 ): Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim. S. 40–53.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer; Eckert, Roland (1990): Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Zarges, Torsten (2002): Vom Kabel-Verweis bedroht. In: kressreport vom 28.03. 2002. S. 14.

    Google Scholar 

  • Zepelin, Joachim (2002): Gesetzgeber bekommt Raubkopien nicht in den Griff. In: Financial Times Deutschland vom 22.04. 2002. S. 10.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Thomas (1991): Vom vorläufigen Ende der Erregung. Die Normalität kultureller Modernisierung hat die Jugend/Subkulturen entmachtigt. In: Helsper, Werner (Hrg.) ( 1991 ): Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen. S. 57–71.

    Google Scholar 

  • Zielcke, Andreas (2000): Schön und gut. Das neue Gesicht der Ökonomie: Der Kulturelle Kapitalismus. In: Süddeutsche Zeitung vom 23.09. 2000. S. 18.

    Google Scholar 

  • Zombik, Peter (1997): Die Bedeutung der Charts für die Musikwirtschaft. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 4. vollst. überarb. Aufl. München. S. 138–146:

    Google Scholar 

  • Zombik, Peter (1997): Die offiziellen deutschen Charts. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. 4. vollst. überarb. Aufl. München. S. 147–160.

    Google Scholar 

  • Züger, Sebastian (2002): Nach MP3: Im Internet grassiert nun das Filmfieber. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.01. 2002. S. 18.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurp, M., Hauschild, C., Wiese, K. (2002). Literaturverzeichnis. In: Musikfernsehen in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83374-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83374-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13776-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83374-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics