Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 95 Accesses

Zusammenfassung

Den Begriff „Historikerstreit“ prägte vermutlich der Journalist Hermann Rudolph anläßlich einer Bilanz der ersten Phase der geschichtspolitischen Kontroverse 1986/88.1 Er machte bald - national und international - die Runde. Aus Pragmatismus halte ich an ihm fest, obwohl er aus drei Gründen irreführend erscheint: 1. An der Debatte beteiligten sich keineswegs nur Historiker, sondern Intellektuelle verschiedener Berufssparten; 2. Die Benennung ist nicht eindeutig, da es mehr als einen „Historikerstreit“ in der Geschichte der Bundesrepublik gab. So sorgte unter anderem die Kontroverse um die Thesen Fritz Fischers zur Rolle Deutschlands vor und im Ersten Weltkrieg für großes Aufsehen.2 3. Es handelt sich bei der Auseinandersetzung weniger um eine geschichtswissenschaftliche, als vielmehr um eine politische.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. u.a. Volker Berghahn, Die Fischerkontroyerse 15 Jahre danach, in: GG 6 (1980), S. 403–420;

    Google Scholar 

  2. Peter Steinbach, Erinnerung und Geschichtspolitik, in: Universitas 50 (1995), S. 181–194;

    Google Scholar 

  3. Edgar Wolfrum, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990, Darmstadt 1999, S. 25–32.

    Google Scholar 

  4. Hermann Glaser, Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989, 2. Aufl., München 1991, S. 460 f.;

    Google Scholar 

  5. Gabriel Almond, Comparative Political Systems, in: Journal of Politics 18 (1956), S. 396. Übersetzung des Zitats vom Verfasser.

    Google Scholar 

  6. u.a. Martin Greif Fenhagen/Sylvia Greif Fenhagen/Rainer Prätorius (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lehr- und Nachschlagewerk, Neuflage, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  7. Gabriel Almond, The Intellectual History of the Civic Culture Concept, in: Ders/Sydney Verba (Hrsg.), The Civic Culture Revisited. An Analytic Study, Boston 1980, S. 26.

    Google Scholar 

  8. David Elkins/Richard Simeon, A Cause in Search of Its Effect, or What Does Political Culture Explain, in: Comparative Politics 11 (1979), S. 127. Ebd., S. 128. Übersetzung des Zitats vom Verfasser.

    Article  Google Scholar 

  9. u.a. Ludan Pye, Art Political Culture, in: David Sills (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 11, New York 1968, S. 218.

    Google Scholar 

  10. Karl Rohe, Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung, in: Dirk Berg-Schlosser/Jakob Schissler (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Opladen 1987, S. 42.

    Google Scholar 

  11. Oscar W. Gabriel, Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1986, S. 32. 29

    Google Scholar 

  12. Elisabeth Noelle-Neumann, Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung, in: Max Kaase/Wmfried Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen 1989, S. 418 f.

    Google Scholar 

  13. dies.. Öffentliche Meinung: Die Entdeckung der Schweigespirale, 3. erw. Aufl., Frankfurt a.M./Berlin 1991, S. 337.

    Google Scholar 

  14. auch Helmut Scherer, Das Verhältnis von Einstellungen und Redebereitschaft in der Theorie der Schweigespirale, in: Jürgen Wilke (Hrsg.), Öffentliche Meinung - Theorie, Methoden, Befunde, Freiburg i. Br./München 1992, S. 103–122.

    Google Scholar 

  15. David Hume, Essays. Moral, Political, and Literary (1741/1742), London 1963, S. 29.

    Google Scholar 

  16. Franz Urban Pappi, Politische Kultur. Forschungsparadigma, Fragestellungen, Untersuchungsmöglichkeiten, in: Max Kaase (Hrsg.), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zur Theorie und Empirie demokratischer Regierungsprozesse, Opladen 1986, S. 289 f.

    Google Scholar 

  17. Karl Rohe, Politik. Begriffe und Wirklichkeiten, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1994, S. 163.

    Google Scholar 

  18. Ders. zitiert nach: Otto Kallscheuer, Antonio Gramscis intellektuelle und moralische Reform des Marxismus, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5, München/Zürich 1987, S. 596. Gramsci (FN 38), S. 1264.

    Google Scholar 

  19. ders. Zur Politik, Geschichte und Kultur, Frankfurt a.M. 1980, S. 277.

    Google Scholar 

  20. Pierre Bourdieu, Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt a.M. 1985, S. 18 f.

    Google Scholar 

  21. Peter L Berger/Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a.M. 1969;

    Google Scholar 

  22. John R. Searle, Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Reinbek bei Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  23. Antonio Gramsci, Gedanken zur Kultur, hrsg. von Guido Zamis, Leipzig 1987, S. 222.

    Google Scholar 

  24. Ders., Gefángnishefte. 6. und 7. Heft, Bd. 4, Hamburg/Berlin 1992, S. 515.

    Google Scholar 

  25. statt vieler Robert Hughes, Political Correctness oder die Kunst, sich selbst das Denken zu verbieten, München 1995.

    Google Scholar 

  26. Karl Rohe, Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts, in: Oskar Niedermayer/Klaus von Beyme (Hrsg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  27. Edgar Wolfrum, Geschichte als Politikum - Geschichtspolitik. Internationale Forschungen zum 19. und 20. Jahrhundert, in: NPL 41 (1996), S. 378.

    Google Scholar 

  28. Thomas HerlMichael Schwab-Trapp, Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945, Opladen 1997, S. 7.

    Google Scholar 

  29. Werner Bergmann, Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949–1989, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 504. Ebd., S. 454.

    Google Scholar 

  30. Richard Evans, Im Schatten Hitlers? Historikerstreit und Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. 1991;

    Google Scholar 

  31. Jürgen Elvert, Nationalsozialismus, Nationalbewußtsein und deutsche Identität. Eine Erinnerung an den Historikerstreit von 1986, in: ZfG 45 (1997), S. 58.

    Google Scholar 

  32. Florian Roth, Die Idee der Nation im politischen Diskurs. Die Bundesrepublik Deutschland zwischen neuer Ostpolitik und Wiedervereinigung (1969–1990), Baden-Baden 1995, S. 254–317.

    Google Scholar 

  33. Jürgen Peter, Der Historikerstreit und die Suche nach einer nationalen Identität der achtziger Jahre, Frankflirt a.M. 1995, S. 11.

    Google Scholar 

  34. Werner Reh, Quellen- und Dokumenteanalyse in der Politikfeldforschung, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriß für Studium und Forschung, Opladen 1995, S. 201–259.

    Google Scholar 

  35. Seymour Lipset/Paul Lazarsfeld/Allen BartoiVJuan Linz, The Psychology of Voting: An Analysis of Voting Behavior, in: Lindzey Gardner (Hrsg.), Handbook of Social Psychology, Bd. 2, Reading 1954, S. 1135. Übersetzung des Zitats vom Verfasser.

    Google Scholar 

  36. Norberto Bobbio, Rechts und Links. Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung, Berlin 1994, S. 78 f.

    Google Scholar 

  37. u.a. Roland Inglehart/Hans Klingemann, Party Identification, Ideological Preference and the Left-Right Dimension among Western Mass Publics, in: Ian Budge/Ivor Crewe/Dennis Farlie (Hrsg.), Party Identification and Beyond. Representation of Voting and Party Competition, London 1976, S. 243–276;

    Google Scholar 

  38. Uwe Backes/Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., Bonn 1996, S. 45.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kailitz, S. (2001). Einleitung. In: Die politische Deutungskultur im Spiegel des „Historikerstreits“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83371-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83371-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13701-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83371-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics