Skip to main content

Wider die staatsfixierte Vereinfachung! Internationale Beziehungen und demokratische Partizipation im Zeichen von Globalisierung

  • Chapter
Book cover Glocal Governance?
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes haben sich die internationalen Beziehungen grundlegend geändert. Diese allgemeine Einschätzung bedarf zunächst anscheinend keiner weiteren Erläuterung. Wird aber die Frage gestellt, was sich nun geändert hat bzw. was die Konsequenzen der Veränderungen sind, dann gehen die Meinungen auseinander: Sind die internationalen Beziehungen auf dem Weg „back to the future“ (Mearsheimer 1990) oder in Richtung „Jenseits der Staatlichkeit“ (Zürn 1992)? Leben wir nun in einer „Neuen Weltordnung“ (Bush 1990), in einer neuen „Welt-UN-Ordnung“ (Ruf 1994) oder in einer neuen „Weltunordnung“ (Berndt 1997)? Ist das „Ende der Geschichte“ (Fukuyama 1992) oder gar das „Ende der Demokratie“ (Guéhenno 1994) erreicht? Befinden wir uns in der „Globalisierungsfalle“ (Martin/Schumann 1996), an den „Grenzen der Globalisierung“ (Altvater/ Mahnkopf 1996) oder ist Globalisierung eine Chance zum „Regieren jenseits des Nationalstaats“ (Zürn 1998)? Nun sollten diese unterschiedlichen Interpretationen der Entwicklungstrends nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes nicht überraschen,1 ist doch Politikwissenschaft nicht nur Wissenschaft, sondern auch Politik (vgl. dazu Fach/Simonis 2000: 392, siehe auch: Krippendorff 1989, Röttger 1996), denn scheinbar außerwissenschaftliche Annahmen und politische Meinungen fließen schließlich doch in die wissenschaftliche Analyse mit ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Ulrich (1997): Außenpolitik, Theorie der. In: Albrecht, Ulrich, Volger, Helmut (Hrsg.) (1997): 63–66

    Google Scholar 

  • Albrecht, Ulrich, Volger, Helmut (Hrsg.) (1997); Lexikon der Internationalen Politik; München, Wien

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar, Mahnkopf, Birgit (1996): Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, Münster

    Google Scholar 

  • Berndt, Michael (1993): Macht als Grundparadigma. Zur Remilitarisierung deutscher Außenpolitik. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung (4:15(September): 69–77

    Google Scholar 

  • Berndt, Michael (1997): Deutsche Militärpolitik in der „neuen Weltunordnung“. Zwischen nationalen Interessen und globalen Entwicklungen (Agenda Resultate: 5), Münster

    Google Scholar 

  • Berndt, Michael (1999): Globalisierung. Versuch einer Einordnung des Begriffs in die politikwissenschaftliche Disziplin der internationalen Beziehungen. In: Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.) (1999): 4 Seiten

    Google Scholar 

  • Berndt, Michael (2001): Vom alten zum neuen Krieg. Warum Friedensbemühungen so oft scheitern (Rezension: Kaldor, Mary; Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung; Frankfurt a.M. 2000). In: Zeitzeichen (2:3): S.66

    Google Scholar 

  • Booth, Ken, Smith, Steve (Hrsg.) (1995): International Relations Theory Today, Pennsylvania

    Google Scholar 

  • Boulding, Kenneth E. (1967): Dare we take the social sciences seriously? In: American behavioral scientist (10:10(June)): 12–16

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion; Konstanz

    Google Scholar 

  • Brands, Maarten (1997): The Obsolescence of almost all theories concerning International relations (Netherlands Institute for advanced study in the humanities and social sciences (NIAS), Wassenaar

    Google Scholar 

  • Burchill, Scott (1996): Introduction. In: Burchill, Scott, Linklater, Andrew, Devetak, Richard, Paterson, Matthew, True, Jacqui (1996)

    Google Scholar 

  • Burchill, Scott, Linklater, Andrew, Devetak, Richard, Paterson, Matthew, True, Jacqui (1996): Theories of international relations, New York

    Google Scholar 

  • Bush, George (1990): The Persian Gulf. The Deficit Problem, President of the United States of America, Delivered before a joint Session of Congress, Washington, D.C., September 11, 1990, in: Vital Speeches of the Day (1.6:24(1.10.)): 738–741

    Google Scholar 

  • Cox, Robert W. (1986): Social forces, states and world orders. Beyond international relations theory. In: Keohane, Robert O. (Hrsg.) (1986): 204–254

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1966): Die Entwicklung der Lehre von den internationalen Beziehungen. In: Neriich, Uwe (Hrsg.): 412–431

    Google Scholar 

  • Dyer, Hugh C., Mangasarian, Leon (Hrsg.) (1989): The Study of International Relations, London

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1998): Wie ethnisch sind Bürgerkriege? Der Irrglaube, daß Bürgerkriege kulturelle Wurzeln haben. In: Entwicklung und Zusammenarbeit (39:10): 265–267

    Google Scholar 

  • Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.) (1999): Globalisierung als Aufgabe. Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsoptionen der Politik. Expertenkolloquium vom 10. bis 12.12.1999 (Arbeitspapiere, 2. Teil ), Loccum

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang, Simonis, Georg (2000): Die Welt des Autors. Eine Polemik. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) (7: 2 ): 385–398

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (1999): Rede des Bundesministers des Auswärtigen am 24.11.1999 bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin; (Quelle: www.auswaertiges-amt.de/www/de/infoservice/download/pdf/reden/1999/r991124a.pdf) (24.11.); 7 Seiten

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1971): Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1971): 55– 104

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, Risse, Thomas (2000): Bridging the Gap. Konzeptionelle Anforderungen an die politikwissenschaftliche Analyse von Globalisierungsprozessen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) (7: 2 ): 235–266

    Google Scholar 

  • Guehenno, Jean-Marie (1994): Das Ende der Demokratie; München

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian (1993): Weltmacht wider Willen. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt a.M. (aktual. u. erw. Neuaufl. )

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian (2000): Die großen Mächte. In: Kaiser, Karl, Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.) (2000): 383– 403

    Google Scholar 

  • Holm, Hans-Henrik, Sorensen, Georg (1994): Introduction: What has Changed? In: Holm, Hans-Henrik, Sorensen, Georg (Hrsg.) (1994): 1–17

    Google Scholar 

  • Holm, Hans-Henrik, Sorensen, Georg (Hrsg.) (1994): Whose World Order? Uneven Globalization and the End of the Cold War; Boulder, San Francisco, Oxford

    Google Scholar 

  • Joffe, Josef (2001): Raketen und Reflexe. Amerikas Pläne zur Raketenabwehr müssen das Bündnis nicht spalten. In: Die Zeit (56:6(1.2.)): 1

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl, Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.) (1987); Weltpolitik. Strukturen-Akteure-Perspektiven, Bonn

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl, Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.) (2000): Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 364; Weltpolitik im neuen Jahrhundert, Bonn

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Paul (1989): Aufstieg und Fall großer Mächte, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. (Hrsg.) (1986): Neorealism and its Critics, New York

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Harald (1998): Geschichte der internationalen Beziehungen. Ein systemgeschichtlicher Abriss, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1963): Ist Außenpolitik Außenpolitik? Ein Beitrag zur Theorie und der Versuch, eine unhaltbare Unterscheidung aufzuheben. In: PVS (4:3): 243–266

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1972): Internationale Beziehungen. Versuch einer politökonomischen Rahmenanalyse. In: PVS (13:3): 348–373

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1986): Internationale Politik. Geschichte und Theorie, Frankfurt a.M., New York

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1989): The Dominance of American Approaches in International Relations. In: Dyer, Hugh C., Mangasarian, Leon (Hrsg.): 28–39

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1990): Fragen eines lesenden Bürgers - bei der Lektüre von Paul Kennedy, Aufstieg und Fall der großen Mächte (Essay). In: PVS (31:4): 675–679

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1995): Deutsche Außenpolitik: Aus ihrer Geschichte lernen heißt aus ihr aussteigen. In: Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Veranwortung e.V. (IPPNW), Komitee für eine zivile Gesellschaft (Hrsg.); Weltmacht Deutschland? Friedenskundetagung 1995 - Dokumentation der Vorträge, Berlin, Isny im Allgäu; S. 11–25

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1999): Unzufrieden. Vierzig Jahre Politische Wissenschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (44:8): 991–1001

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (2000): Kritik der Außenpolitik, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1997): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (org. engl.: The structure of scientific revolutions), Frankfurt a.M. (2., rev. und um das Postskriptum von 1969 erg. Aufl. 14. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Zimmerling, Ruth (1994): Internationale Beziehungen. In: Mols, Manfred, Lauth, Hans-Joachim, Wagner, Christian (Hrsg.) (1994): 136–170

    Google Scholar 

  • Linklater, Andrew (1996): The achievements of critical theory. In: Smith, Steve, Booth, Ken, Zalewski, Marysia (Hrsg.): 279–298

    Google Scholar 

  • Martin, Hans-Peter, Schumann, Harald (1996): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand; Reinbek (4. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (1998): Das Recht braucht die Macht. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (43:12): 1462–1464

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John J. (1990): Back to the future. Instability in Europe after the cold war. In: International Security (15:1 (Summer)): 5–56

    Google Scholar 

  • Mols, Manfred, Lauth, Hans-Joachim, Wagner, Christian (Hrsg.) (1994): Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn, München, Wien, Zürich

    Google Scholar 

  • Nerlich, Uwe (Hrsg.) (1966): Krieg und Frieden in der modernen Staatenwelt; Gütersloh

    Google Scholar 

  • Röttger, Bernd (1996): „Ausgrabungen der Zukunft“?! Archäologie sozialwissenschaftlicher “Globalisierungs“-Analysen (Institut für Internationale Politik; Arbeitspapiere: 029), Berlin (März)

    Google Scholar 

  • Ruf, Werner (1994): Die neue Welt-UN-Ordnung - Vom Umgang des Sicherheitsrates mit der Souveränität der ‘Dritten Welt’, Münster

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor (1996): Geschichte der Weltpolitik von Hitler bis Gorbatschow 1941–1991, München

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (1985): Die gezähmten Deutschen. Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (1987): Der Faktor Macht im heutigen Staatensystem. In: Kaiser, Karl, Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): 50–73

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1971): Kritische Friedensforschung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Smith, Steve, Booth, Ken, Zalewski, Marysia (Hrsg.) (1996): International theory: positivism and beyond, Cambridge

    Google Scholar 

  • Walker, R.B.J. (1993): Inside/Outside. International relations as political theory; Cambridge

    Google Scholar 

  • Walker, R.B.J. (1995): International relations and the concept of the political. In: Booth, Ken, Smith, Steve (Hrsg.): 306–327

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1992): Jenseits der Staatlichkeit. Über Folgen der ungleichzeitigen Denationalisierung. In: Leviathan (20:4): 490–513

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berndt, M. (2001). Wider die staatsfixierte Vereinfachung! Internationale Beziehungen und demokratische Partizipation im Zeichen von Globalisierung. In: Berndt, M., Sack, D. (eds) Glocal Governance?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83369-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83369-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13676-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83369-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics