Skip to main content

Zur Kultur der politischen Rede — Paradigmenwechsel der öffentlichen Kommunikation

  • Chapter
Öffentlichkeit und Vertraulichkeit
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Die politische Rede in der Antike diente grundsätzlich schon den gleichen Zwekken, wie sie es in der Politik der Neuzeit auch heute noch tut: als Instrument zur Durchsetzung oder Verteidigung der eigenen Interessen gegen die Interessen eines anderen und als Bühne der Selbstdarstellung. Was hat sich also geändert?

„Liest sich eine Rede gut, - so war sie schlecht“ Ch. J. Fox

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Arntzen F. (1993): Psychologie der Zeugenaussage. System der Glaubhaftigkeits-Diagostik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barthel H. (Hrsg.) (1998): Politische Reden in der DDR - Eine kritische Dokumentation. St. Ingbert: Röhrig.

    Google Scholar 

  • Cmiel K. (1991): Democratic eloquence. - The fight over populär speech in nineteenth-century America. Berkeley, Calif. [u.a.]: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Como F. (1991): Die Diktatur der Einsicht. Ferdinand Lassalle und die Rhetorik des deutschen Sozialismus. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Dikto P.H./Lange G./Semmelrogge L. (1982): Bonner Rede und Kommunikation. Bonn: Zeitschrift für politische Rhetorik.

    Google Scholar 

  • Eggs E. (1991): Die Inszenierung von Politik. - Debatten mit Politikern im französischen Fernsehen 1980–1990. Rheinfelden, Berlin: Schäuble.

    Google Scholar 

  • Felder E. (1995): Kognitive Muster der politischen Sprache. Eine linguistische Untersuchung zur Korrelation zwischen sprachlich gefasster Wirklichkeit und Denkmustem am Beispiel der Reden von Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Fritton M. (1998): Die Rhetorik der Deutschlandpolitik. - Eine Untersuchung deutschland-politischer Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anlässlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953. Stuttgart: M und P, Verl. für Wiss. und For-schung.

    Google Scholar 

  • Goetsch P. (Hrsg.) (1992): The Fourth of July. - Political oratory and literary reactions, 1776–1876. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Goetsch P. (Hrsg.) (1993): Die Rhetorik amerikanischer Präsidenten seit F. D. Roosevelt. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Goldberg H.P. (1998): Bismarck und seine Gegner. Die politische Rhetorik im kaiserlichen Reichstag. Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Girnth H. (1993): Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede. - Eine sprachwis senschaftliche Untersuchung der Rede Philipp Jenningers vom 10. November 1988. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Habermas J. (1969): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied: Luchterhand, Politica, 4.Aufl.

    Google Scholar 

  • Haft F. (1985): Juristische Rhetorik. München: Abler, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hamilton W.G. (1978): Logik der Debatte — Bemerkungen über den Glanz der politischen Rede und die Schäbigkeit der Beweise. Heidelberg: Sauer, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Heringer H.J. (1990): „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort“- Politik, Sprache und Moral. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1985): Allgemeine Sprachpsychologie. München [u.a.]: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Hofstätter P.R. (1949): Psychologie der öffentlichen Meinung. Wien.

    Google Scholar 

  • Incze G. (Hrsg.) (1990): Beim Wort genommen. - 12 Politikerinnen und Politiker zeigen praktische Wege zu rednerischem Erfolg. Bonn: Rentrop.

    Google Scholar 

  • Kerch D./Crutchfield R.S. et al. (1992): Grundlagen der Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags- Union.

    Google Scholar 

  • Knape J. (1996): Die politische Rede im Fernsehen. Zeitschrift für allgemeine Rhetorik, B II, 26. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kohl H. (1984): Reden 1982–1984. Bonn: Presse- u. Informationsamt d. Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Kowal S. (1991): Über die zeitliche Organisation des Sprechens in der Öffentlichkeit. - Pausen, Sprechtempo und Verzögerungen in Interviews und Reden von Politikern. Bern [u.a.]: Huber.

    Google Scholar 

  • Luhmann N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luutz W. (Hrsg.) (1994): Das soziale Band ist zerrissen. Sprachpraktiken sozialer Desintegration. Leip¬zig: Leipziger Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Maidhof A. (1998): Ästhetik politischer Rede in Italien: Alcide De Gasperi. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Oncken H. (1914): Politik, Geschichtsschreibung und öffentliche Meinung. In: Historisch-Politische Aufsätze und Reden. Berlin-München.

    Google Scholar 

  • Peter K.H. (Hrsg.) (1959): Reden, die die Welt bewegten. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Pina Polo F. (1996): Contra arma verbis. Der Redner vor dem Volk in der späten römischen Republik. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Grassi E. et al (Hrsg.) (1958): Piaton - Sämtliche Werke. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schärer Ch. (1993): Communication politique. - Nouvelle approche rhétorique et argumentative du dis-cours; discours prononcés par Benjamin Constant à la Chambre des Députés entre avril 1819 et mai 1827. Bern, Berlin [u.a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Schebera J. (Hrsg.) (1992): Politiker aus Deutschland. Vierzig Biographien und Redetexte 1914 - 1990. Berlin: Ed. q

    Google Scholar 

  • Schenk E.G. (1998): Patient Hider. Eine medizinische Biographie. Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Schneider F. (1966): Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit. Neuwied: Luchterhand, Politica.

    Google Scholar 

  • Selbach J. (Hrsg.) (1972): Konrad Adenauer - Bundestagsreden. Bonn: AZ-Studio

    Google Scholar 

  • Steller M., Volbert R. (1997): Psychologie im Strafverfahren. Bern [u.a.]: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Ueding G. (1986): Vom Verfall und Weiterleben der Beredtsamkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Undeutsch U. (1967): Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen. In: Undeutsch U. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Bd 11, Forensische Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Unte W. (1985): Demosthenes - Politische Reden. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weldon T.D. (1962): Kritik der politischen Sprache.Neuwied: Luchterhand, Politica.

    Google Scholar 

  • Wende P. (Hrsg.) (1990): Politische Reden. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verl.

    Google Scholar 

  • Yunis H. (1996): Taming democracy models of political rhetoric in classical Athens. Ithaca [u.a.]: Cornell UP.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Otto Depenheuer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ahlers, C.J. (2001). Zur Kultur der politischen Rede — Paradigmenwechsel der öffentlichen Kommunikation. In: Depenheuer, O. (eds) Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83360-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83360-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13571-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83360-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics