Skip to main content

Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland. Zwei Dörfer in Deutschland — 8 Jahre danach

  • Chapter
Der Wandel nach der Wende
  • 424 Accesses

Zusammenfassung

Zehn Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung hat die einstmals — teilweise erbittert — geführte Debatte über die angeblichen Mentalitätsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen an öffentlichem Aufmerksamkeitswert verloren. Nur noch selten wird die Frage gestellt, wie verschieden Ost- und Westdeutsche denn nun sind, und wenn, dann nicht, um Differenzen zu markieren und anzuerkennen, sondem um die drohende Gefahr einer ostdeutschen Sonderkultur an die Wand zu malen, die die gesellschaftliche und politische Stabilität der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtige. „Ostalgie — so heißt das Schlagwort, mit dessen Hilfe Politiker, Joumalisten, aber auch Wissenschaftler diese Gefahr beschreiben (Gebhardt/Kamphausen 1999; Fritze 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L; Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 5. Aufl. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1977.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth; Neckel, Sighard: Die gestörte Gemeinschaft. Machtprozesse und Konfliktpotentiale in einer ostdeutschen Gemeinde. In: Hradil, Stefan (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver” Lebensweisen. Opladen: Leske + Budrich 1992, S. 151–171.

    Google Scholar 

  • Brussig, Thomas: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Berlin: Volk & Welt 1999.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas: Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: Zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen. Reinbek: Rowohlt 1996.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar: „Ostalgie —Das Phänomen der rückwirkenden Verklärung der DDR-Wirklichkeit und seine Ursachen. In: Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete- Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (13. Wahlperiode), Bd. 5 (Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländem). Baden-Baden: Nomos 1999, S. 479–510.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried: Idee, Mentalität, Institution. Kultursoziologische Anmerkungen zu einer Theorie des institutionellen Wandels. In: Sociologia IntemationaHs 31, 1993, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried: „Warme Gemeinschaft und „Kalte Gesellschaft. Zur Kontinuität einer deutschen Denkfigur. In: Meuter, Günter, Otten, Henrique Ricardo (Hg.): Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried: Kamphausen, Georg: Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen: Leske + Budrich 1994.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried: Kamphausen, Georg: „Der lange Arm der gestrengen Mutter. Über traditionelle Mentalitäten und kollektive Lebensstile in Ostdeutschland. In: Schenk, Otto G. (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich 1996, S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried: Kamphausen, Georg: „Ostalgie — Das Phänomen der rückwirkenden Verklärung der DDR-Wirklichkeit und seine Ursachen. In: Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SEI>-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (13. Wahlperiode), Bd. 5 (Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländem). Baden-Baden: Nomos 1999, S. 511–539.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard: Waldleben. Eine ostdeutsche Stadt im Wandel seit 1989. Frankfurt a.M./ New York: Campus 1999.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Werner, Schönberger, Klaus: „Jeder hat mit sich selbst zu tun. Arbeit, Freizeit und politische Orientierung in Ostdeutschland. Konstanz: UVK 1999.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus 1992.

    Google Scholar 

  • Sellin, Volker Mentalität und Mentalitätsgeschichte. In: Historische Zeitschrift 241, 1985, S. 556–598.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg: Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Gmndbegriffe der reinen Soziologie, 8. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, W. (2000). Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland. Zwei Dörfer in Deutschland — 8 Jahre danach. In: Esser, H. (eds) Der Wandel nach der Wende. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83353-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83353-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13516-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83353-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics