Skip to main content

Vom ’Umgang mit Computern’ zur ’Technosozialität’. Computernetze als Herausforderung der Bildung

  • Chapter
Book cover Bildung im Cyberspace

Zusammenfassung

Die öffentliche Diskussion lässt keinen Zweifel daran, dass speziell der vernetzte Computer als zentraler Baustein für die Entstehung neuartiger gesellschaftlicher Kommunikationsverhältnisse anzusehen ist. Unter Stichworten wie ’Internet’, ’World Wide Web’, ’Multimedia’, ’virtuelle Realität’ werden die rasante Verbreitungs- und Vernetzungsgeschwindigkeit von Computern und damit einhergehende Erweiterungen und Veränderungen hinsichtlich des Aufbaus und der Pflege kommunikativer Beziehungen beobachtet. Der Computer, so wird allenthalben betont, ermögliche eine neuartige Infrastruktur zum Transport von Informationen; er trage zur Schaffung eines weltweiten, dezentral organisierten Interaktionsraums bei und helfe so, räumliche, zeitliche und soziale Kommunikationsbarrieren zu überwinden; er eröffne Personen wie Organisationen vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Kommunikationen; der Computer befördere das Entstehen dynamischer ’Netzkulturen’ und bislang unbekannter Domänen für kommunikative Selbst- und Weltbeschreibungen, für spielerische, experimentelle wie auch für voyeuristische Aktivitäten usw. Die hier nur exemplarisch genannten Positionen der öffentlichen Diskussion deuten an, dass Computer und Computernetze bereits heute Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit sind und in naher Zukunft aus der ökonomischen, politischen und sozialen Organisation des gesellschaftlichen Lebens nicht mehr herauszulösen sein werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dirk Baecker, 1994: Postheroisches Management Berlin.

    Google Scholar 

  • Theodor M. Bardmann, (Hrsg.), 1998: Zirkuläre Positionen 2. Die Konstruktion der Medien. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Theodor M. Bardmann, Karin Dollhausen, Birgit Kleinwellfonder, 1992: Der Computer als Parasit sozialer Kommunikation. Zu einem konstruktivistischen Anstz soziologischer Technikforschung, in: Soziale Welt, 43. S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Jean Baudrillard, 1993: Der Xerox und das Unendliche, in: Florian Rötzer, Peter Weibel (Hrsg.): Cyberspace. Zum medialen Gesamtkunstwerk. München, Wien. S. 274–280.

    Google Scholar 

  • Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), 1994: Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Peter L. Berger, Thomas Luckmann, 1982: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Tora K. Bikson, Constantijn W. A. Panis, 1997: Computers and Connectivity: Current Trends, in: Sara Kiesler (Hrsg.): Culture of the Internet. Mahwah NJ.. S. 407–430.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Böhm, Josef Wehner, 1990: Der symbolische Gehalt einer Technologie. Zur soziokulturellen Rahmung des Computers, in: Werner Rammert (Hrsg.): Computerwelten — Alltagswelten. Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit? Opladen. S. 105–130.

    Google Scholar 

  • Achim Bühl, 1997: Die virtuelle Gesellschaft. Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Karin Dollhausen, Karl H. Hörning, 1996: Die kulturelle Produktion der Technik, in: Zeitschrift für Soziologie, 25. S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Roland Eckert, Waldemar Vogelgesang, Thomas A. Wetzstein, Rainer Winter, 1991: Auf digitalen Pfaden. Die Kulturen von Hackern, Programmierern, Crackern und Spielern. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Elena Esposito, 1993: Der Computer als Medium und Maschine, in: Zeitschrift für Soziologie, 22. S. 338–354.

    Google Scholar 

  • Elena Esposito, 1995: Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorien, 2. S. 225–260.

    Google Scholar 

  • Elena Esposito, 1998: Fiktion und Virtualität, in: Sybille Krämer (Hrsg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien, Frankfurt/M.. S. 269–296.

    Google Scholar 

  • Manfred Faßler, 1996: Mediale Interaktion. Speicher, Individualität, Öffentlichkeit, München.

    Google Scholar 

  • Manfred Faßler, 1997: Informations- und Mediengesellschaft, in: Georg Kneer, Armin Nassehi, Markus Schroer (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München. S. 332–360.

    Google Scholar 

  • Villem Flusser, 1993: Vom Virtuellen, in: Florian Rötzer, Peter Weibel (Hrsg.): Cyberspace. Zum medialen Gesamtkunstwerk. München, Wien. S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Heinz v. Foerster, 1985: Entdecken oder Erfinden: Wie lässt sich Verstehen verstehen?, in: Heinz Gumin, Armin Mohler (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. München. S. 27–68.

    Google Scholar 

  • Peter Fuchs, 1991: Kommunikation mit Computern? Zur Korrektur einer Fragestellung, in: Sociologia Internationalis, 29. S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Peter Fuchs, 1992: Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hans Geser, 1989: Der PC als Interaktionspartner, in: Zeitschrift für Soziologie, 18. S. 230–243

    Google Scholar 

  • Klaus Gilgenmann, 1994: Kommunikation mit neuen Medien. Der Medienumbruch als soziologisches Theorieproblem, in: Sociologia Internationalis, 32. S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Sabine Helmers, Ute Hoffmann, Jeanette Hofmann, 1998: Internet… The Final Frontier: Eine Ethnographie, Schriftenreihe der Abteilung “Organisation und Technikgenese” des Forschungsschwerpunktes Technik-Arbeit-Umwelt am Wissenschaftszentrum Berlin. FS II 98–112. Berlin.

    Google Scholar 

  • Joachim R. Höflich, 1996: Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution “elektronischer Gemeinschaften”. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Karl H. Hörning, 1988: Technik im Alltag und die Widersprüche des Alltäglichen, in: Bernward Joerges (Hrsg.): Technik im Alltag. Frankfurt/M.. S. 51–94.

    Google Scholar 

  • Karl H. Hörning, 1989: Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung, in: Peter Weingart (Hrsg.): Technik als sozialer Prozess. Frankfurt/M.. S. 90–127.

    Google Scholar 

  • Karl H. Hörning, Karin Dollhausen, 1996: Metamorphosen der Technik. Der Gestaltwandel des Computers in der organisatorischen Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stephen G. Jones (Hrsg.), 1998: Cybersociety 2.0. Revisiting Computer-Mediated Communication and Community. Thousand Oakes, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Sara Kiesler (Hrsg.), 1997: Culture of the Internet Mahwah NJ..

    Google Scholar 

  • Hans Kleinsteuber, Martin Hagen, 1998: Interaktivität — Verheißungen der Kommunikationstheorie und das Netz, in: Imela Neverla (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden. S. 63–88.

    Google Scholar 

  • Sybille Krämer, 1995: Vom Trugbild zum Topos, in: Stefan Iglhaut, Florian Rötzer, Elisabeth Schweeger (Hrsg.): Illusion und Simulation — Begegnung mit der Realität. Bonn. S. 130–137.

    Google Scholar 

  • Sybille Krämer (Hrsg.), 1998a: Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Sybille Krämer, 1998b: Was haben die Medien, der Computer und die Realität miteinander zu tun?, in: Sybille Krämer (Hrsg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien., Frankfurt/M.. S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1992: Schranken der Kommunikation als Bedingung für Kommunikation. Manuskript. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Georg E. Marcus (Hrsg.), 1996: Connected. Engagements with Media. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Stefan Münker, 1997: Was heißt eigentlich: “virtuelle Realität”? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet Frankfurt/M.. S. 108–131.

    Google Scholar 

  • Irene Neverla, (Hrsg.), 1998: Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • David Porter, (Hrsg.), 1996: Internet Culture. New York/London.

    Google Scholar 

  • Werner Rammert, 1993: Materiell — Immateriell — Medial. Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben, in: Werner Rammert (Hrsg.): Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen. S. 291–308.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werner Rammert, Wolfgang Böhm, Christa Olscha, Josef Wehner, 1991: Vom Umgang mit Computern. Fallstudien zur Kultivierung einer neuen Technik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Martin Rost (Hrsg.), 1996: Die Netzrevolution. Auf dem Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Florian Rötzer, 1993a: Einleitung, in: Florian Rötzer, Peter Weibel (Hrsg.): Cyberspace. Zum medialen Gesamtkunstwerk. München, Wien. S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Florian Rötzer, 1993b: Virtuelle und reale Welten, in: Florian Rötzer, Peter Weibel (Hrsg.): Cyberspace. Zum medialen Gesamtkunstwerk. München, Wien. S. 81–113.

    Google Scholar 

  • Uwe Schimank, 1986: Technik, Subjektivität und Kontrolle in formalen Organisationen, in: Rüdiger Seltz, Ulrich Mill, Eckart Hildebrandt (Hrsg.): Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologien in Arbeitsorganisationen. Berlin. S. 71–91.

    Google Scholar 

  • Allucquere R. Stone, 1991: Will the Real Body Please Stand Up?, in: Michael Benedict (Hrsg.): Cyberspace: First Steps. Cambridge MA., London.

    Google Scholar 

  • Udo Thiedeke, 1997: Medien, Kommunikation und Komplexität Vorstudien zur Informationsgesellschaft. Opladen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Christoph Tholen, 1994: Platzverweis. Unmögliche Zwischenspiele von Mensch und Maschine, in: Norbert Bolz, Friedrich Kittler, Christop Tholen (Hrsg.): Computer als Medium. München. S. 111–138.

    Google Scholar 

  • Sherry Turkle, 1986: Die Wunschmaschine. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bermhard Waidenfels, 1998: Experimente mit der Wirklichkeit, in: Sybille Krämer (Hrsg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt/M.. S. 213–243.

    Google Scholar 

  • Barry Wellman, 1997: An Electronic Group Is Virtually a Social Network, in: Sara Kiesler (Hrsg.): Culture of the Internet. Mahwah NJ.. S. 179–205.

    Google Scholar 

  • Thomas A. Wetzstein, Hermann Dahm, Linda Steinmetz, Anja Lentes, Stephan Schampaul, Roland Eckert, 1995: Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Terry Winograd, Fernando Flores, 1989: Erkenntnis Maschinen Verstehen. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dollhausen, K. (2000). Vom ’Umgang mit Computern’ zur ’Technosozialität’. Computernetze als Herausforderung der Bildung. In: Thiedeke, U. (eds) Bildung im Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13498-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83351-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics