Skip to main content

Vom feudalen Agrarstaat zum liberalen Verfassungsstaat: Waldeck 1848/49

  • Chapter
„Einigkeit und Recht und Freiheit“
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Als die Reaktion während des zweiten Halbjahres 1849 wieder die Oberhand gewann, war es unausbleiblich, daß das Fürstentum Waldeck kurz über lang in das Fadenkreuz der konservativen Kritik geraten mußte. Allen voran standen dabei die diplomatischen Vertreter der größeren Bundesstaaten, die sowohl in Kassel wie in Frankfurt als vorgeschobene Beobachtungsposten dienten. Erstmals schilderte der Gesandte Preußens in Kassel, v. Thile, die politischen und verfassungsrechtlichen Verhältnisse beim kleinen waldeckischen Nachbarn in den düstersten Farben. Die Arolser „radicale Kammer bedränge das Fürstliche Haus mit einer Reihe der ungehörigsten Forderungen“, schrieb v. Thile Anfang März 1850 nach Berlin.1 Besonders heraushebenswert fand er, daß die höchsten waldeckischen Staatsbeamten mit dem Landtag im Bunde stünden. Ausdrücklich beim Namen wurden der Staatsrat Wolrad Schumacher und der Regierungsrat Wilhelm Gleisner genannt.2 Der preußische Geschäftsträger spitzte sein Urteil über Waldeck wenig später noch weiter zu, indem er über die Personen hinaus jetzt auch zur Charakteristik der Verfassungsverhältnisse schritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Abbreviations

FWRB:

Fürstlich Waldeckische Regierungs-Blätter

Gbll Waldeck:

Geschichtsblätter für Waldeck (und Pyrmont)

GStAPK:

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Hess Jb Lgesch:

Hessisches Jahrbuch für Landes-geschichte

StAM:

Hessisches Staatsarchiv Marburg

SdtA KB:

Stadtarchiv Korbach

WGemZ:

Waldeckische Gemeinnützige Zeitschrift

Literatur

  1. Bericht v. Thile, Kassel 2. III. 1850 (GStAPK III. HA. Nr. 538 fol. 1).

    Google Scholar 

  2. Zu Schumacher, auf den unten noch im Hinblick auf die Verfassung näher zurückzukommen ist, siehe: G. Menk, Die Beziehungen Wolrad Schumachers zu Christian Karl Josias Bunsen und der Mythos Waldeck, in: Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897–1997. Festgabe... hrsg. von W. Heinemeyer, 2. Bd., Marburg 1997, S. 889–913.

    Google Scholar 

  3. Kassel 11 III. 1850 (GStAPK III. HA. Nr. 538 fol. 3–4).

    Google Scholar 

  4. Otto v. Bismarck an Ministerpräsident und Minister des Äußeren, v. Manteuffel, Frankfurt a. M. 6. XI. 1850 (Ebda. fol. 10–11).

    Google Scholar 

  5. Zum vormärzlichen Waldeck siehe zusammenfassend A. Gabert, Waldeck, in: Conversationslexicon der Gegenwart 4. Bd., 2. Abt., T-Z, Leipzig (Brockhaus) 1841, S. 307–322; die hier angegebene Bevölkerungszahl von 55 000 für das Jahr 1841 verminderte sich noch einmal durch Auswanderung bis 1848 erheblich.

    Google Scholar 

  6. Graf Hartig an Fürst Schwarzenberg, Kassel 19. III. 1851 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Politisches Archiv VII, Kasten 75).

    Google Scholar 

  7. Die erste Mitteilung v. Manteuffels an Generalleutnant v. Radowitz erfolgte von Berlin [gestr.: Erfurt] am 30. III. 1850 (GStAPK III. HA. Nr. 538 fol. 7–8).

    Google Scholar 

  8. Landständische Verfassungs-Urkunde vom 19. April 1816, in Wiederabdruck aus den „Fürstlich-Waldeckischen Regierungsblättern“ jetzt bei: E. G. Franz/K. Murk (Hrsg.), Verfassungen in Hessen 1807–1946. Verfassungstexte der Staaten des 19. Jahrhunderts..., Darmstadt 1998, S. 104–113.

    Google Scholar 

  9. Zur Entstehung der „Landständischen Verfassungsurkunde“ siehe u. a.: D. Weigel, Fürst, Stände und Verfassung im frühen 19. Jahrhundert. Studien zur Entstehung der Verfassungsurkunden von 1814 und 1816 des Fürstentums Waldeck, in: Gbll Waldeck 59,1967;

    Google Scholar 

  10. G. Menk, Staat und Stände in Waldeck, in: B. Heidenreich/K. Böhme (Hrsg.), Hessen. Verfassung und Politik, Stuttgart-Berlin-Köln 1997, S. 126–150, hier S. 134 ff.;

    Google Scholar 

  11. zum Kontinuitätstheorem der kleinstaatlichen Politik Waldecks: ders., Grundzüge der Geschichte Waldecks in der Neuzeit. Perspektiven und Perseveranz kleinstaatlicher Politik, in: Hess Jb Lgesch 37, 1987, S. 241–297.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu schon: E. W. Budach, Das Fürstentum Waldeck in der Zeit des Deutschen Bundes: Studien zur Verfassungsgeschichte der Kleinstaaten 1815 bis 1866, Diss. jur. Kiel 1973;

    Google Scholar 

  13. zu den waldeckischen Ständen im Vormärz jetzt mehrheitlich aus sozialgeschichtlicher Perspektive: Th. Seibel, Die Waldeckischen Landstände im Vormärz, Frankfurt a. M. 1997; zu Wolrad Schumacher und seinem intellektuellen Zuschnitt siehe: Menk, Die Beziehungen Wolrad Schumachers (wie Anm. 2).

    Google Scholar 

  14. Zu ihm siehe: F. Weigel, Geschichte des waldeckischen Zweiges der Familie Weigel, Mengeringhausen 1920.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu: G. Menk, Das waldeckische Bildungsbürgertum und die Alte Landesschule zwischen Revolution und Akzessionsvertrag, in: Gbll Waldeck 85, 1997, S. 84–95.

    Google Scholar 

  16. Wiederabdruck aus den „Fürstlich-Waldeckischen Regierungsblättern“ in: Franz/Murk, Verfassungen in Hessen, S. 113–135; zur Entstehung siehe bislang: M. Bürsch, Kleinstaatliche Verfassung zwischen Vormärz und Reaktion. Studien zur Entstehung der waldeckisch-pyrmontischen Verfassungsurkunden von 1849 und 1852, Diss. jur. Kiel 1970.

    Google Scholar 

  17. Kurzbiographie bei: R. König (Bearb.), Die Abgeordneten des waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929, Marburg 1985, S. 97 f.

    Google Scholar 

  18. WGemZ 3, S. 217 f.; zum Freiheitsmoment bei Weigel siehe auch den Nachruf des Pfarrers K. Trainer in: Zum Andenken an Friedrich Weigel, Worte an seinem Grab gesprochen von C. Curtze und K. Trainer, Mengeringhausen 1847, S. 12.

    Google Scholar 

  19. [Anon.], Der Pauperismus und seine Bekämpfung, in: WGemZ 3, S. 307–323.

    Google Scholar 

  20. A. Schumacher an Domänenkammer, Arolsen 21. V. 1847 (StAM 126, Nr. 1323).

    Google Scholar 

  21. Dazu: R. Polley, Die Anrede „Herr“ im behördlichen Geschäftsstil als Verfassungsproblem, in: J. Eckert/H. Hattenhauer (Hrsg.), Sprache — Recht — Geschichte, Heidelberg 1990, S. 229–253.

    Google Scholar 

  22. Nachträglich gebundener Band in: St AM 135, Nr. 418.

    Google Scholar 

  23. Zuletzt zu ihm: G. Menk, Louis Curtze und die Anfänge der modernen Historiographie in Waldeck (1862–1874), in: W. Speitkamp (Hrsg.), Staat, Gesellschaft, Wissenschaft. Beiträge zur modernen hessischen Geschichte, Marburg 1994, S. 281–312.

    Google Scholar 

  24. Hierzu und zum folgenden: StAM 135, Nr. 418.

    Google Scholar 

  25. Petitionen der Einwohner zu Arolsen und zu Mengeringhausen, jeweils vom 9. März 1848, gedruckt in: Beilage zu den FWRB vom 14. März 1848; übergeben wurden die Petitionen am 9. März (Arolsen) und am 10. März (Mengeringhausen).

    Google Scholar 

  26. Bekanntmachung der Fürstin zur Gewährung von Rechten und Freiheiten, die Ankün digung von Verfassungsberatungen und Aufruf zur Ruhe und Ordnung, Arolsen 11. März 1848 (Einzelblattdruck, Reproduktion in: G. Menk, Waldecks Beitrag zum heutigen Hessen).

    Google Scholar 

  27. Einblattdruck (StdtA KB); ohne Nachweis des Druckers, aber wohl bei F. C. Weigel in Mengeringhausen gedruckt; Hinweis auf das Erscheinen unter der Rubrik „Berichtigung“ in der Beilage zu den FWRB vom 21. März 1848, S. 141.

    Google Scholar 

  28. Gesetz die Aufhebung der Censur etc. betreffend] (FWRB 1848, S. 4–6).

    Google Scholar 

  29. Ebda. S. 3.

    Google Scholar 

  30. Dank der Stadt Mengeringhausen für die positive Aufnahme ihrer Forderungen; Druck in: Beilage zu den FWRB, 14. März 1848, S. 132–133.

    Google Scholar 

  31. Zu dem aus einer Familie mit hugenottischer Herkunft stammenden Lagrèze siehe: H. Nicolai, Staat, Behörden und Beamte in Waldeck 1814–1868, Arolsen 1956 (=Gbll Waldeck 48, 1956), S. 101 f.

    Google Scholar 

  32. Tagebuch in: StAM 134, Nr. 75; ebenfalls zu den Vorkommnissen: Graf Carl von Waldeck-Bergheim an die Regierung zu Arolsen, Bergheim 19. III. 1848 (Konz. in: StAM 134, Nr. 76).

    Google Scholar 

  33. Verlustliste der im Schreiberschen Haus entstandenen Schäden oder aber der entwendeten Gegenstände als Notiz in: Beilage zu den FWRB vom 13. Juni 1848, S. 277.

    Google Scholar 

  34. Ex. in Bundesarchiv Abt. Frankfurt a. M., Zsg. 8/82. Gedruckt ist das Flugblatt bei der Druckerei Weigel zu Mengeringhausen.

    Google Scholar 

  35. Kurzbiographie Hanxledens (1789–1869), der 1849 in den Landtag gewählt wurde, bei: Nicolai, Staat, Behörden und Beamte in Waldeck, S. 91

    Google Scholar 

  36. Undat. Kommentar Hanxledens zu Wolrad Schumachers Bemerkungen im Hinblick auf die Verfassungsfrage (StAM 135, Nr. 418).

    Google Scholar 

  37. Vgl. u. a.: L. Curtze, Corbach im Jahre 1840, in: WGemZ 3, 1840, S. 195–216; Curtze greift mit seinen Betrachtungen zu Holzdiebstahl und Armenwesen der Debatte über den Pauperismus voraus; in seiner Forderung nach größerer Öffentlichkeit vertritt er ganz liberale Positionen.

    Google Scholar 

  38. L. Curtze, Die waldeckischen Landstände, Mengeringhausen (Weigel) 1848 (19 S. in Oktav); ders., Geschichte und Beschreibung des Fürstenthums Waldeck. Ein Handbuch für Vaterlandsfreunde, Arolsen 1850.

    Google Scholar 

  39. L. Curtze, Welche Eigenschaften werden bei den neuen Ständen verlangt, in: Beilage zu den FWRB vom 25. April 1848, S. 202.

    Google Scholar 

  40. Kurzbiographie in: W. Wolf/R. Koch (Hrsg.), Hessen in der Revolution von 1848/49, Wiesbaden 1989, S. 102; zum Auftreten des fürstlichen Bundestagsgesandten Stock-hausen in der Mediatisierungsfrage siehe: v. Stockhausen, Die Lebenserinnerungen, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. schon Menk, Grundzüge der Geschichte Waldecks in der Neuzeit.

    Google Scholar 

  42. Mehrere Eingaben an die Stände aus den Jahren 1845–1846 in: StAM 135, Nr. 654.

    Google Scholar 

  43. Zur Gründung siehe: StAM 121, Nr. 268.

    Google Scholar 

  44. Eine vielleicht überzogene, letztlich aber recht kenntnisreiche und auch für sich sprechende Beurteilung liegt vor von dem Immighäuser Bürgermeister Friedrich Höbel; vgl. K.-H. Völker, Richter, Räuber, Revolutionäre. Lebenserinnerungen des Immighäuser Bürgermeisters Friedrich Höbel, Wiesenfeld 1982, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  45. Ex. in Bibliothek der Domanialverwaltung Arolsen; Anzeige des Erscheinens in der Beilage zu den FWRB vom 11. April 1848, S. 178.

    Google Scholar 

  46. Vgl. den Einblattdruck als Flugblatt: [A. Wirths], In Sachen des August Wirths zu Immighausen, Kl[äger] gegen das Waldecksche Publicum, insonderheit den vornehmen Pöbel, Bekl[agten] Verläumdungsbeleidigung betr.; Geschehen im Fürstenthum Waldeck den 10. Mai 1848 (Ex. in SdtA KB, Flugschriftensammlung).

    Google Scholar 

  47. Rechtfertigung des Hofgerichts für die Verhaftung Wirths und gegenüber dessen öffentlicher Anklage in einer ohne Überschrift verbreiteten Flugschrift (Ex. in: SdtA KB, Flugschriftensammlung).

    Google Scholar 

  48. Zum Ausgang der Wahlen siehe: König, Abgeordnete, S. 10; Kurzbiographie Becks ebda. S. 10, Kurzbiographie Jacob Wittgensteins ebda. S. 98.

    Google Scholar 

  49. [C. Albracht], Die andere Erzählung des Mannes aus dem Lande der neuen Freiheit, o. O. [Mengeringhausen] o. J. [1848]; während diese Publikation noch anonym erschien, gibt sich Albracht (1814–1896) Ende Juni 1848 in einem weiteren eigenständigen Druck als Autor der „anderen Erzählung“ zu erkennen: C. Albracht, Offenes Sendschreiben an Herrn A. Wirths, als Verfasser der Erzählung: „Ein bekannter und ein noch unbekannter Mann“, o. O. [Mengeringhausen] o. J. [1848], Albracht hatte zwischen 1840 und 1848 als Erzieher des künftigen Fürsten Georg Victor gewirkt, ehe er im Revolutionsjahr die Pfarrstelle in der Stadt Mengeringhausen übernahm; Kurzbiographie in: Nicolai, Staat, Behörden und Beamte in Waldeck, S. 75.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu jetzt: G. Menk, Das Ende des Freistaates Waldeck. Bedingungen und Möglichkeiten kleinstaatlicher Existenz in Kaiserreich und Weimarer Republik, Bad Arolsen 21998.

    Google Scholar 

  51. [A.] W[irths], Nebenbemerkungen zu dem „allbekannten ?! — Texte. “, o. O. [Mengeringhausen] o. J. [1848].

    Google Scholar 

  52. Die Volksstimme, Freitag 6. Juli 1849.

    Google Scholar 

  53. Zitat bei: Völker, Richter, Räuber, Revolutionäre, S. 19.

    Google Scholar 

  54. Zum Ergebnis siehe: A. Sieburg, Der Verlauf der Revolutionen von 1830 und 1848 in Waldeck, in: Gbll Waldeck 69, 1981, S. 146.

    Google Scholar 

  55. Überlieferung in: StAM 131, Nr. 11; die Befassung mit der Sache reichte immerhin zurück bis 1842.

    Google Scholar 

  56. Gabert, Waldeck, S. 318, überzeichnet 1841 die erreichten Ergebnisse, wenn er in seiner Schrift über die Landstände festhält: „Die wichtigste und ersprießlichste Folge Landtags von 1830, seit welchem eine Zusammenberufung der Stände nicht stattgehabt hat, war die Ablösung eines bedeutenden Theils der bäuerlichen Dienste, welche in J [ahre] 1834 zu Stande kam. “

    Google Scholar 

  57. Zur Regierungssicht siehe vornehmlich die kommentierten Memoiren der späteren Vertrauten Fürst Georg Victors: E. v. Stockhausen, Lebensbild des Fürstlich Waldeckischen Geheimrats Carl Wilhelm von Stockhausen, in Gbll Waldeck 5/6, 1905/06, S. 20 ff..

    Google Scholar 

  58. FWRB vom 23. November 1848, S. 157–165

    Google Scholar 

  59. Volksbote Nr. 1, 1849 ohne Verfasserangabe; der wahrscheinliche Autor ist der Herausgeber Robert Varnhagen.

    Google Scholar 

  60. Zu der liberalen Perspektive der frühen 60er Jahre des 19. Jahrhunderts: O. Speyer, Waldeck, in: Unsere Zeit. Jahrbuch zum Conversations-Lexicon Bd. 6. Leipzig 1862, S. 657–699, insbesondere S. 679 ff.

    Google Scholar 

  61. Flugblatt, Druck in Großquart; Ex. in SdtA KB, Flugblattsammlung.

    Google Scholar 

  62. Druck in: Die Volksstimme Nr. 2, S. 8.

    Google Scholar 

  63. Flugblatt, undatiert (circa 15. Mai 1849); weitere Peitionen gingen aus den Gemeinden des Oberamts des Eisenbergs, dann einzelne kommunale Petitionen aus Adorf, Freienhagen, sowie aus Lichtenfels und Korbach ein (Nachweis bei: Bürsch, Kleinstaatliche Verfassung zwischen Vormärz und Reaktion, S. 109, Anm. 127).

    Google Scholar 

  64. Zum folgenden eingehender: Bürsch, Kleinstaatliche Verfassung zwischen Vormärz und Reaktion, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  65. Bürsch, Kleinstaatliche Verfassung zwischen Vormärz und Reaktion, S. 108 ff.; Bürsch unterschätzt trotz des Hinweises auf die kommunalen oder regionalen Petitionen die starken außerparlamentarischen Pressionen.

    Google Scholar 

  66. Hierzu: StAM 121, Nr. 1607 ff.

    Google Scholar 

  67. Zum vergleichenden europäischen Aspekt siehe: H. Stuke/W. Forstmann (Hrsg.), Die europäischen Revolutionen von 1848, Königstein 1979.

    Google Scholar 

  68. Zur Perspektive siehe: H. Brandt, Der lange Weg in die demokratische Moderne. Deutsche Verfassungsgeschichte von 1800 bis 1945, Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu: O. Speyer, Das Fürstenthum Waldeck-Pyrmont und seine sociale und politische Entwicklung seit 1848, in: Unsere Zeit. Jahrbuch zum Conversations-Lexicon Bd. 6, Leipzig 1862, S. 657–699, insbes. S. 683 ff.

    Google Scholar 

  70. Zu seinen politischen Idealen siehe: G. Menk, Die Beziehungen zwischen Waldeck-Pyrmont und den Niederlanden in der Neuzeit, in: H. Lademacher (Hrsg.), Oranien-Nassau, die Niederlande und das Reich. Beiträge zur Geschichte einer Dynastie, Münster 1995, S. 223–258; eine eingehendere Studie zum Hintergrund der „Staatskunst“ Königin Emmas der Niederlande, die den Prinzipen des Vaters Georg Victor weithin folgte, ist in Vorbereitung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Böhme Bernd Heidenreich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Menk, G. (1999). Vom feudalen Agrarstaat zum liberalen Verfassungsstaat: Waldeck 1848/49. In: Böhme, K., Heidenreich, B. (eds) „Einigkeit und Recht und Freiheit“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83340-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83340-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-83341-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83340-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics