Skip to main content

Vom Anspruch auf anspruchsvolles Fernsehen. Das Rashomon-Kriterium

  • Chapter
Medienwissenschaften und Medienwertung
  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Die Zielvorgaben für die Siegener Medientagung klangen ehrgeizig und wirkten einschüchternd: Die verschiedenen Wertungsdiskussionen sollten laut Ankündigungsleporello zusammengeführt und Medienwertungskategorien differenziert werden, um damit in letzter Konsequenz „zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis beizutragen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudrillard, Jean (1978): Agonie des Realen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Blothner, Dirk (1997): Wirksame Filmthemen. In: Amend, HeikeBütow, Michael (Hrsg.): Der bewegte Film. Berlin, S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1997): Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1987): Streit der Interpretationen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gloker, Notker (o. J.): „Civilisation“ und „Culture” in Frankreich seit 1930. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte beider Begriffe.

    Google Scholar 

  • Gräßle, Inge (1995): Der Europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE. Deutschfranzösische Medienpolitik zwischen europäischem Anspruch und nationaler Wirklichkeit. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (1992): Die technologische Formation der Intellektuellen. Normative Grundlagen der Fernsehtheorie. In: Hickethier, Knut/ Schneider, Irmela (Hrsg.): Fernsehtheorien. Berlin, S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1975): Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Warning, Rainer (Hrsg.): Rezeptionstheorie. Theorie und Praxis. München, S. 126–162.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mauró, Helmut (1998): Nichts als emotionales Gestammel. Kunst ist ein Luxus, den man gerne vorzeigt, aber nur ungern sendet — warum es die Kultur im Fernsehen so schwer hat. In: Süddeutsche Zeitung vom 7. 2. 1998.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1990): Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlichkeit gelingender Kommunikation. In: Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Studienbrief 1. Weinheim und Basel, S. 50–78.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Ludes Ph.D. Helmut Schanze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreitmüller, A. (1999). Vom Anspruch auf anspruchsvolles Fernsehen. Das Rashomon-Kriterium. In: Ludes, P., Schanze, H. (eds) Medienwissenschaften und Medienwertung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83338-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83338-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13366-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83338-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics