Skip to main content

Kultureller Wandel in der „Massenkultur“. Einige Anmerkungen zu medialen Kompetenzen und Qualitätsurteilen

  • Chapter
Medienwissenschaften und Medienwertung

Zusammenfassung

Es gilt als unbestritten, daß alle westlichen Industriegesellschaften „Massenkulturen“ sind, wenn auch nicht in dem Sinne, den der Sozialismus diesem Wort beizulegen pflegte. Für die modernen Industriegesellschaften soll dieser Begriff die Ubiquität des „Kulturellen“ beschreiben: Zum einen ist die gesamte Bevölkerung mit überlokalen, kulturvermittelnden Medien verbunden, zum anderen besteht keine Trennung zwischen einem auratischen, erhabenen Kulturellen, besonders keinem „Schönen“, und alltagskulturellen Vorgängen (Dröge/Müller 1995). „Kultur“ und „Gesellschaft“ sind so verwoben, daß eine Trennung, die auf Besonderheiten im Kulturellen gegründet wäre, z. B. auf Freiheit des Schönen von Interessen, nicht mehr als haltbar, als „ideologisch“ erscheinen muß. Jeder einzelne kann über eine Fülle von Medien verfügen. Grundlegende Zugangsbarrieren zur Mediennutzung, z. B. regionaler Art, durch Bildungsniveau oder Status, und zum Kulturellen in jeder Form, z. B. durch Sakralisierung, existieren nicht mehr. Potentiell ist jedem einzelnen alles an Informationen oder kulturellen Symbolisierungen verfügbar, was in Netzen enthalten sein kann, und das ist zunehmend der gesamte kulturelle Bestand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1970): Ästhetische Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Apel, Friedmar (Hrsg.) (1992): Romantische Kunstlehre. Poesie und Poetik des Blicks in der deutschen Romantik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1970): Ausbildung und Herrschaft. Unternehmerinteressen in der Bildungspolitik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, PierreBoltanski, Luc/des Saint Martin, Monique/Maldidier, Pascal (1981): Titel und Stelle. Über die Produktion sozialer Macht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1987): Deutsche Karrieren. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz/Müller, Michael (1995): Die Macht der Schönheit. Avantgarde und Faschismus oder die Geburt der Massenkultur. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst (1986): Ursprung und Wesen der Romantik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fischer-Kowalski, Maria (1983): Halbstarke 1958, Studenten 1968: Eine Generation und zwei Rebellionen. In: Preuss-Lausitz, Ulf u. a. (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem 2. Weltkrieg. Weinheim u. Basel, S. 133–194.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Jenseits von Links und Rechts. Zur Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht (1991): Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Wandel des Kulturbegriffs in vier Generationen. Stuttgart, Berlin, Köln ( 2. Aufl. Essen 1995 ).

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht (in Vorb.): Kultureller Wandel in der DDR und den neuen Bundesländern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grasskamp, Walter (1989): Die unbewältigte Moderne. Kunst und Öffentlichkeit. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (1989): The Condition of Postmodernity. An Enquiry into the Origins of Cultural Change. Oxford.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Paul/Petzold, Claudia (Hrsg.) (1997): Bohème und Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte, Quartiere. 1970–1989, Berlin, Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 4. September bis 16. Dezember 1997.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian v. (1992): Die Deutschen in ihrem Jahrhundert. 1890–1990. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer/Possekel, Ralf (1995): „Symbolhafte Verweigerung“ und „Konspirativer Avantgardismus”. Abgrenzungen im politischen Diskurs von DDR-Intellektuellen. In: Hochschule Ost, Heft 1/1995, Leipziger Universitätsverlag, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1997): Die Metropolen werden museal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.6. 1997, Nr. 128, S. 12.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1965) (zuerst 1937 ): Über den affirmativen Charakter der Kultur. In: Ders.: Kultur und Gesellschaft, Bd. 1, S. 56–101.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1985): Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1957): Die skeptische Generation. Düsseldorf, Köln.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann (1990): Kultur des Wählens. Methodische Lebensführung — Way of Life und Stil. In: Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.): Lebensstil und Gesellschaft — Gesellschaft der Lebensstile? Neue kulturpolitische Herausforderungen. Loccumer Protokolle 6. Loccum, S. 67–79.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1966) (zuerst 1903 ): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Mills, C. Wright (Hrsg.): Klassik der Soziologie. Frankfurt a.M., S. 381–393.

    Google Scholar 

  • Wackenroder, Wilhelm Heinrich (1992) (zuerst 1814 ): Phantasien über die Kunst. In: Apel, Friedmar (Hrsg.): Romantische Kunstlehre. Poetik und Poesie des Blicks in der deutschen Romantik. Frankfurt a.M., S. 16–113.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1995): Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Ludes Ph.D. Helmut Schanze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göschel, A. (1999). Kultureller Wandel in der „Massenkultur“. Einige Anmerkungen zu medialen Kompetenzen und Qualitätsurteilen. In: Ludes, P., Schanze, H. (eds) Medienwissenschaften und Medienwertung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83338-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83338-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13366-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83338-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics