Skip to main content

Mythenbildung im Medienensemble am Beispiel Diana

  • Chapter
Fernsehen als Mythos
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Beispiel der Berichterstattung zum Tode Prinzessin Dianas 1998 beschreibt mythische Konstruktionsprinzipien und Funktionen der Massenmedien und ihre Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen.P" Die gegenwärtige Funktionsverteilung innerhalb des Medienensembles läßt sich hier exemplarisch verdeutlichen. Dieser Exkurs zeigt, wie Massenmedien Traditionslinien mythologischer Vermittlung in der Literatur, aber auch in Theater und Film aufgreifen und in ihre Angebotsfläche integrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturs

  1. Eine geänderte Fassung dieses Textes erschien in: Ästhetik und Kommunikation 1997. H.99 Demos — Rückkehr der Straße? S.55–61

    Google Scholar 

  2. Eine geänderte Fassung dieses Textes erschien ZMM News. Universität Hamburg. Sommersemester 1998. S.30–34.

    Google Scholar 

  3. Michael Matieff: Die symbolische Leere und der Tod. In: Die Zeit Nr.38. 12.9.1997. S.57.

    Google Scholar 

  4. Hans-Georg Soeffner: Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt am Main 1992. S.198.

    Google Scholar 

  5. Ders.: Lady Diana-medialeInszenierung und populärerDiskurs. In: MedienPraktisch 22.Jg. H.3.1998. S.5659.

    Google Scholar 

  6. Vergleiche Hierzu:Syd Field:Das Handbuch zumDrehbuch. Übungen und Anleitungen zu einem guten Drehbuch. Frankfurt am Main 1991.S.14.

    Google Scholar 

  7. Günther Schweikle: Legende. In: MetzlersLiteraturlexikon. Stuttgart 1984.S.248.

    Google Scholar 

  8. Hans Mathias Kepplinger: Die Grenzendes Wirkungsbegriffs. In: Publizistik Jg.27. 1982.H.I-2. S.108f.

    Google Scholar 

  9. Stephan Abarbanell; Claudia Cippitelli; Axel Schwanbeck (Hrsg.): Fernsehzeit. 21 Einblicke ins Programm. Eine Retrospektive der TutzingerMedientage. München 1996.S.18.

    Google Scholar 

  10. Wolfgang Coy: Die Entfaltung programmierbarer Medien. In: Joachim Paech; Albrecht Ziemer (Hrsg.): Digitales Fernsehen — eine neue Medienwelt. ZDF-Schriftenreihe H.50. Mainz 1994. S.46.

    Google Scholar 

  11. Joachim Paech: Das Fernsehen als symbolische Form. In: Joachim Paech; Albrecht Ziemer (Hrsg.): Digitales Fernsehen — eine neue Medienwelt. ZDF-Schriftenreihe H.50. Mainz 1994. S.8t.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bleicher, J.K. (1999). Mythenbildung im Medienensemble am Beispiel Diana. In: Fernsehen als Mythos. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83337-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83337-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13360-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83337-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics