Skip to main content

Online-Informationsangebote der Politik

Parteien und Verbände im World Wide Web

  • Chapter

Zusammenfassung

Als Medium für die Öffentlichkeitsarbeit haben Parteien und Verbände das Internet mittlerweile erkannt. Sie investieren — durch die Beauftragung professioneller Multimediaagenturen und durch den Aufbau oder die Anpassung interner Arbeitsabläufe — zunehmend in das Internet, vor allem in das World Wide Web (WWW), um einerseits im Netz präsent zu sein und mit dem Medium Erfahrungen zu sammeln, andererseits um durch ein regelmäßig aktualisiertes Informationsangebot die Aufmerksamkeit jenes Teils der Bevölkerung zu wek-ken, der Zugang zu Online-Medien hat und sie zur Informationsgewinnung nutzt (vgl. Eimeren et al. 1998: 428). Das Potential des Internet als Medium der politischen Kommunikation ist allerdings trotz zunehmender Professionalisierung der Anbieter umstritten. Skeptische Bewertungen werden zumeist damit begründet, daß heute — trotz des Anstiegs der Nutzerzahlen in industrialisierten Staaten — nur eine Minderheit der Bevölkerung einen Zugang zu Online-Medien besitzt, demgegenüber aber die politische Kommunikation stets an einer allgemeinen Öffentlichkeit interessiert ist, also auf die Verbreitung ihrer Informationen über Massenmedien angewiesen bleibt (Jarren 1998: 16). Jedoch werden Parteien und Verbände bei der massenmedialen Vermittlung von Informationen in ihren Möglichkeiten dadurch beschränkt, als nur bestimmte Kommunikationsformen und -inhalte von Presse und Rundfunk aufgegriffen und transportiert werden (Marschall 1997: 306); eine Präsentation im WWW läßt hingegen eine strategische Kommunikationsplanung auf der Basis eigener Selektionskriterien zu. Da es große Mengen Daten orts- und zeitunabhängig sowie zu geringen Kosten zur Verfügung stellt, besitzt das Internet ohne Zweifel das Potential, politische Entscheidungsstrukturen transparenter zu gestalten: ein direkter Zugriff auf politische Informationen ist nicht mehr nur organisierten Gruppen oder interessierten Teilöffentlichkeiten möglich (vgl. Zittel 1997: 26). Auch erlaubt der interaktive Charakter von Online-Medien prinzipiell eine direkte Reaktion der Nutzer auf Informationen, wenngleich dem dadurch Grenzen gesetzt sind, als die Interaktion abhängig ist von den Funktionen, die der Anbieter bereitstellt. Wirkliche Interaktivität besteht durch die Konzeptionierung derartiger Funktionen durch den Kommunikator folglich nicht (Klaus/Röttger 1998: 226).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von (1989): Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. 2. durchgesehene Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas/Frank Marcinkowski/ Thomas Schied (1997): Marktkommunikation deutscher Unternehmen im Internet. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Web-Sites. In: pro online papiere, Nr. 1, Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (1998): Verbände im Internet. Über 360 Links zu deutschen Verbände-Websites (http://www.verbaende.com/websites.htm; 22.11.1998).

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van/Heinz Gerhard/ Ekkehardt Oehmichen/ Christian Schröter (1998): ARD/ZDF-Online-Studie 1998: Online-Medien gewinnen an Bedeutung. In: Media Perspektiven, Heft 8, S. 423–435.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1998): Nutzung von Online-Medien zur politischen Information. Einführung und Überblick. In: ders. (Hg.): Online-Medien als Quellen politischer Information. Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Internet und Online-Diensten. Opladen, S. 7-19.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Thomas Ellwein (1997): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 8. völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl., Bd. 1, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): Internet — neue Chancen für die politische Kommunikation? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 40, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Ulrike Röttger (1998): Medium, Organisation, Nutzung: Bedingungen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit im Internet. In: Neverla, Irene (Hg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, S. 219-243.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1997): Politik „online“ — Demokratische Öffentlichkeit dank Internet? In: Publizistik, Heft 3, S. 304–324.

    Google Scholar 

  • Siegele, Ludwig (1998): Ein Archivar des Netzes. In: Die Zeit, Nr. 12, 12.03.1998.

    Google Scholar 

  • Zittel, Thomas (1997): Über die Demokratie in der vernetzten Gesellschaft. Das Internet als Medium politischer Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 42, S. 23–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Kamps

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, R. (1999). Online-Informationsangebote der Politik. In: Kamps, K. (eds) Elektronische Demokratie?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83322-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83322-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13281-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83322-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics