Skip to main content

Entwertete Sicherheiten

Kulturelles Kapital im Zeichen verkürzter Halbwertszeiten

  • Chapter
Verlust der Sicherheit?

Zusammenfassung

Pierre Bourdieu beschreibt die soziale Welt als mehrdimensionalen Raum, in dem jeder Akteur eine relative Position oder Stellung einnimmt, die nicht nur seine ökonomisch-materiellen Handlungsoptionen festlegt, sondern zugleich seine symbolisch-kulturellen Ausdrucksformen begrenzt. Um die Verteilungs- bzw. Konstruktionsprinzipien des sozialen Raumes zu analysieren, greift Bourdieu bekanntermaßen auf den schillernden Begriff des „Kapitals“ zurück. Die soziale Lage eines Akteurs hängt, so Bourdieu, vom Volumen und der Struktur seiner aktuellen Kapitalausstattung sowie vom biographischen Verlauf der Kapitalaneignung ab. In Abgrenzung zu traditionellen Begriffsbestimmungen wird jedoch „Kapital“ nicht als basale Kategorie der Ökonomie im engeren Sinne definiert, sondern als allgemeines ungleichheitsrelevantes „Machtmittel“ (Bourdieu 1985: 10f.). Bourdieu hat diese weite Begriffsbestimmung vorgeschlagen, um die Kapitalkategorie aus ihrer ökonomistischen Verengung herauszuführen und für kultursoziologische Fragestellungen zu öffnen. Hierbei verfolgt er eine doppelte Absicht: Mit den Begriffen „ökonomisches Kapital“, „kulturelles Kapital“ und „soziales Kapital“ sollen die strategischen Handlungsressourcen materieller Besitz, symbolisches Wissen und soziale Beziehungsnetze kapitaltheoretisch voneinander unterschieden werden. Zugleich soll das „Tausch“verhältnis der Kapitalsorten untereinander, ihre wechselseitige Konvertierbarkeit thematisiert werden.

Die Erstfassung des Aufsatzes ist in Heft 4/1997 der Sozialen Welt erschienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bader, V.-M. et al.. Benschop 1989, Ungleichheiten. Protheorie sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns, Bd.1, Opladen.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. 1982, Der symbolische Tausch und der Tod. München.

    Google Scholar 

  • Beck, H. 1993, Schlüsselqualifikationen. Bildung im Wandel, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. 1995, Anwesenheit und Abwesenheit. Raumbezüge sozialen Handelns. In: Berliner Journal für Soziologie 7, S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. 1996, Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt, Opladen.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. 1983, Höherqualifizierung und Verdrängung. Konsequenzen der Bildungsexpansion in den Siebziger Jahren. In: Haller, M. u. W. Müller (Hrsg.): Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel, Frankfurt/M., S. 184–240.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., L. Boltanski u.a. 1981, Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1982, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1983, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1985, Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1987, Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1989, Antworten auf einige Einwände. In: Eder, K. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Frankfurt/M, S. 395–410.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1993, Soziologische Fragen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bowles, S. u. H. Gintis 1976, Schooling in Capitalist America. Educational Reform and the Contradictions of Economic Life, New York.

    Google Scholar 

  • Brock, D. 1993, Wiederkehr der Klassen? Über Mechanismen der Integration und der Ausgrenzung in entwickelten Industriegesellschaften. In: Soziale Welt 23, S. 177–198.

    Google Scholar 

  • Büchel, F. u. G. Weißhuhn 1996, Ausbildungsinadäquate Beschäftigung der Absolbventen des Bildungssystems. Berichterstattung zu Struktur und Entwicklung unterwertiger Beschäftigung in West-und Ostdeutschland. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums fir Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. 1994, Individuelle Mobilität und soziale Integration. Zur So- ziologie des Automobilismus. In: Soziale Welt 24, S. 216–241.

    Google Scholar 

  • Collins, R. 1979, The Credential Society. An Historical Sociology of Education and Stratification, New York.

    Google Scholar 

  • Espenhorst, J. 1993, Reichtum als gesellschaftliches Leitbild. In: Huster, E.-U. (Hrsg.): Reichtum in Deutschland. Der diskrete Charme der sozialen Distanz, Frankfurt/M, S. 132–154.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. 1978, Struktureller Qualifikationsüberhang und seine Folgen. In: Brinkmann, G. (Hrsg.): Ausbildungsgrad und Beschäftigung, Berlin, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Gorz, A. 1989, Kritik der ökonomischen Vernunft Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Handl, J. 1996, Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achziger Jahren verringert? Eine Analyse der abhängig erwerbstätigen, deutschen Berufsanfänger auf der Basis von Mikrozensusergebnissen. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 249–273.

    Google Scholar 

  • Hanesch, W. 1990, Unterversorgung im Bildungssystem. Das Beispiel berufliche Bildung. In: Döring, D., W. Hanesch u. E.-U. Huster (Hrsg.): Armut im Wohlstand, Frankfurt/M., S. 185–205.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. 1995, Deutsche Topmanager. Klassenspezifischer Habitus als Karrierebasis. In: Soziale Welt 25, S. 440–468.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R, u. K. Lenz (Hrsg.) 1991: Erwin Goffmann - ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation, Bern.

    Google Scholar 

  • Hirsch, F. 1980, Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. 1988, Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur, Opladen.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. 1995, Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. 1984, Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36, S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Joerges, B. 1982, Berufsarbeit, Konsumarbeit, Freizeit. Zur Sozial-und Umweltverträglichkeit einiger struktureller Veränderungen in Produktion und Konsum. In: Soziale Welt 33, S. 168–195.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. u. M.S. Rerrich (Hrsg.) 1993, Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung, Freiburg i. Breisgau.

    Google Scholar 

  • Köhler, H. 1992, Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1994a, Soziale Grammatik des Habitus. Zum sozialtheoretischen Potential der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. In: Kneer, G., K. Kraemer u. A. Nassehi (Hrsg.): Soziologie - Zugänge zur Gesellschaft. Bd.1: Geschichte, Theorien, Methoden, Münster, S. 169–189.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1994b, Schwerelosigkeit der Zeichen? Die Paradoxie des selbstreferentiellen Zeichens bei Baudrillard. In: R. Bohn u. F. Fuder (Hrsg.): Baudrillard. Simulation und Verfiihrung, München, S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1997a, Der Markt der Gesellschaft. Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1997b, Marktgesellschaft. In: Kneer, G., A. Nassehi u. M. Schroer (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München, S. 280–304.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1997c, Nachhaltigkeit durch Konsumverzicht? „Sustainable Development“ - eine soziologische Betrachtung. In: Zeitschrift fir angewandte Umweltforschung 10. S. 198–209.

    Google Scholar 

  • Krais, B. 1996, Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch Bildung und Arbeit ‘86. Die Wiederentdeckung der Ungleichheit, hrsg. von A. SmallCapser u.a., Opladen, S. 118–146.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. 1992, Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kreibich, R. 1986, Die Wissenschaftsgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. 1996, Das Wesen der Tugend. Symbolische Grenzen in der französischen und amerikanischen oberen Mittelklasse. In: Berliner Journal fir Soziologie 6, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1993, Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3, Frankfurt/M, S. 149–258.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1996, Soziologische Aufklärung, Bd. 6, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. 1979, Die Interdependenz von Bildung und Beschäftigung und das Problem der Erklärung der Bildungsexpansion. In: Matthes, J. (Hrsg.): Sozialer Wandel in Westeuropa, Frankfurt/M., S. 634–670.

    Google Scholar 

  • Maase, K. 1997, Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. 1991, Soziale Ungleichheit und die Differenzierung von Lebensverläufen. In: Zapf, W. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Frankfurt/M. 1991, S. 667–687.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. u. H.-P. Blossfeld 1990, Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. In: Berger, P.A. u. S. Hardil (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, S. 297–318.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 1993, Grosse technische Systeme und ihre gesellschaftstheoretische Bedeutung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. 1992, Expansion ohne Folgen? Bildungschancen und sozialer Wandel in der Bundesrepublik. In: Glatzer, W. (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur, Frankfurt/M., S. 123–156.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. 1992, Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, W. u. D. Haun 1994, Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Müller - Schneider, T. 1996, Wandel der Milieulandschaft in Deutschland. Von hierarchischen zu subjektorientierten Wahrnehmungsmustern. In: Zeitschrift für Soziologie 25, S. 190–206.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. 1997, Inklusion, Exklusion - Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Bd.2, Frankfurt/M., S. 113–148.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. 1995, Krähwinkel und Kabylei. Mit Pierre Bourdieu durch Deutschlands Kultursoziologie. In: Merkur 49, S. 935–942.

    Google Scholar 

  • Reichwein, R. 1985, Das deutsche Schulsystem im Reproduktionsprozeß der Gesellschaft. In: Buer, F., A. Cramer u.a.: Zur Gesellschaftsstruktur der BRD, Münster, S. 234–300.

    Google Scholar 

  • Schnierer, T. 1995, Modewandel und Gesellschaft. Die Dynamik von „In“ und „Out“, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schnierer, T. 1996, Von der kompetitiven Gesellschaft zur Erlebnisgesellschaft? Der „Fahrstuhl-Effekt“, die subjektive Relevanz der sozialen Ungleichheit und die Ventilfunktion des Wertewandels. In: Zeitschrift für Soziologie 25, S. 71–82.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. 1997, Individualisierte Gesellschaft. In: Kneer, G., A. Nassehi. u. M. Schroer (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München, S. 157–183.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. 1989, Philosophie des Geldes, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. 1992, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. 1992, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. 1994, Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. 1991, Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Willke, H. 1996, Wissensbasierung und Wissensmanagement als Elemente reflexierter Modernität sozialer Systeme. In: Clausen, L. (Hrsg.): Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fiür Soziologie in Halle an der Saale 1995, Frankfurt/M, S. 191–209.

    Google Scholar 

  • Willis, P. 1991, Jugend-Stile: Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur, Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Hillebrandt Georg Kneer Klaus Kraemer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kraemer, K. (1998). Entwertete Sicherheiten. In: Hillebrandt, F., Kneer, G., Kraemer, K. (eds) Verlust der Sicherheit?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83316-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83316-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13228-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83316-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics