Skip to main content

Lebensstilökonomie Von der Balance zwischen objektivem Zwang und subjektiver Wahl

  • Chapter
Verlust der Sicherheit?

Zusammenfassung

Der soziologische Diskurs der 80er Jahre hat zu einer „Kulturalisierung“ des Gesellschaftsbegriffs geführt (vgl. Berking/Faber 1989), die auch die klassische Sozialstrukturanalyse erfaßt und in eine kulturalistische Lebensstilanalyse verwandelt hat. Hintergrund der Etablierung des Lebensstilparadigmas ist die Transformation der am Lebensstandard orientierten Wohlstandsgesellschaft der 50er und 60er Jahre in die Wohlfahrtsgesellschaft der 70er Jahre mit der Hinwendung zur Lebensqualität zu einer Überfluß- bzw. Kulturgesellschaft der 80er Jahre und ihrer Orientierung am Lebensstil (vgl. Hradil 1990: 145f.; Schwengel 1988; Ziehe 1993). Dieser sozialstrukturelle Wandel hat in den 80er Jahren zu einer Konjunktur von Ansätzen geführt, die den traditionalen Erklärungsmustern in Begriffen wie Klasse, Stand und Schicht skeptisch bis ablehnend gegenüberstanden und sich deshalb auf die Suche nach Begrifflichkeiten und Erklärungsmodellen begaben, die die soziale Wirklichkeit angemessener beschreiben sollten. Obwohl diese Umorientierung nicht zur vollständigen Ablösung des strukturorientierten Ansatzes durch das kulturalistische Paradigma geführt hat, ist das Pendel in den sozialstrukturellen Untersuchungen der 80er Jahre doch stark in Richtung kulturalistisch-lebensstilorientierter Ansätze ausgeschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter 1994, „Erlebniskultur“ und neue soziale Milieus. Bewegungen im sozialen Raum moderner Gesellschaften, in: Kulturpolitische Mitteilungen 67 (IV/94), S. 43–48.

    Google Scholar 

  • Alisch, Monika 1993, Frauen und Gentrification. Der Einfluß von Frauen auf die Konkurrenz um den innerstädtischen Wohnraum. Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1994, Vom Pilger zum Touristen, in: Das Argument 36, S. 389–408.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1995, Ansichten der Postmoderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1996, Gewalt — modern und postmodern, in: Max Miller/Hanns-Georg Soeffner (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnosen am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Peter Sopp (Hg.) 1997, Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang 1994, Wohnungspolitische Interventionen und Lebensstile in Städten, Das Beispiel der Milieuschutzsatzung, in: Jens Dangschat/Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Großstädten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 387–395.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1994, Lebensstile–strukturelle oder personenbezogene Kategorie? Zum Zusammenhang von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit, in: Jens Dangschat/Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1996, Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut/Richard Faber (Hg.) 1989, Kultursoziologie — Symptom des Zeitgeistes? Würzburg.

    Google Scholar 

  • Bianchi, Paolo 1996, Subversion der Selbstbestimmung. Assoziationen im Spiegel von Kunst, Subkultur, Pop und Realwelt, in: Kunstforum International, H. 3, S. 56–75.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Boyle, T.C. 1996, Interview mit Ulrich Greiner, in: DIE ZEIT Nr. 37, 6. September 1996.

    Google Scholar 

  • Bröskamp, Bernd 1993, Ethnische Grenzen des Geschmacks. Perspektiven einer praxeologischen Migrationsforschung, in: Gunter Gebauer/Christoph Wulf (Hg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M., S. 174–207.

    Google Scholar 

  • Clarke, J./S. Hall/T. Jefferson/B. Roberts 1979, Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens/Jörg Blasius (Hg.) 1994, Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens 1994a, Lebensstile in der Stadt. Raumbezug und konkreter Ort von Lebensstilen und Lebensstilisierungen, in: Jens Dangschat/Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 335–354.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens 1994b, Segregation–Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Dispariäten, in: Jens Dangschat/Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 426–445.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens 1996, Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung?–Zum Raumbezug sozialer Ungleicheit und von Lebensstilen, in: Otto G. Schwenk (Hg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen 1996, S. 99–135.

    Google Scholar 

  • Funke, Harald 1997, Erlebnisgesellschaft, in: Armin Nassehi/Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.), Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München, S. 305–331.

    Google Scholar 

  • Funke, Harald/Markus Schroer 1997, Kann Kultur denn Sünde sein? Zu den Idiosynkrasien der Sozialstrukturanalyse, in: Christian Berthold/Thomas Düllo/Jutta Gries/Peter Wiechens (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft. Münster, Hamburg, Lit.-Verlag 1997 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Gaiser, Wolfgang 1994, Lebenstil oder Überlebensstrategie? Ambivalenzen in der Lebensbewältigung von jungen Erwachsenen in der Großstadt, in: Jens Dangschat/Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Großstädten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 179–195.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer 1996, Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, H. 2, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta 1986, Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert/Gitta Scheller/Wulf Tessin 1994, Neue Lebensstilevon Arbeiterinnen in Industriestädten, in: Jens Dangschat/Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Großstädten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 366–386.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald 1994, Radikalisierte Praktiken der Distinktion. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt, in: Jens Dangschat/Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 47–58.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Anne Honer 1994, Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. Frankfurt/M., S. 307–315.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan 1990, Postmoderne Sozialstruktur? Zur empirischen Relevanz einer ‚modernen‘ Theorie sozialen Wandels, in: Peter A. Berger/Stefan Hradil (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen, S. 125–150.

    Google Scholar 

  • Jacob, Günter 1996, Kunst, die siegen hilft. Über die Akademisierung des Pop-Diskurses, Kritische Betrachtungen zwischen High & Low Culture, in: Kunstforum International, H. 3, S. 132–139.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Armin Nassehi/Markus Schroer ( Hg. ) 1997, Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus 1994, Soziale Grammatik des Habitus. Zum sozialtheoretischen Potential der Kultursoziologie Pierre Bourdieus, in: Georg Kneer/Klaus Kraemer/Armin Nassehi (Hg.), Soziologie. Zugänge zur Gesellschaft, Bd. 1, Geschichte, Theorien, Methoden. Münster, Hamburg, S. 169–189.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Lutz Leisering 1995, Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lipovetsky, Gilles 1995: Narziß oder Die Leere. Sechs Kapitel über die unaufhörliche Gegenwart. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut 1989, Expressive Ungleicheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen.

    Google Scholar 

  • Michailow, Michael 1994, Lebensstilsemantik. Soziale Ungleicheit und Formationsbildung in der Kulturgesellschaft, in: Ingo Mörth/Gerhard Fröhlich (Hg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt/M., New York, S. 107–128.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter 1989, Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs-und Ungleichheitsforschung? In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie 41, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter 1995, Differenz und Distinktion. Über Kultur und Lebensstile, in: Merkur 49, H. 9 /10, S. 925–934.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas 1996, Von hierarchisierenden zu subjektorientierten Wahrnehmungsmustern, in: Zeitschrift für Soziologie 25, H. 3, S. 190–206.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1995, Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 443–463.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1997, Das stahlharte Gehäuse der Zugehörigkeit. Unschärfen im Diskurs um die “multikulturelle Gesellschaft”, in: Ders. (Hg.): Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte. Köln/Wien/Weimar, S. 177–208.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard 1992, Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleicheit. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard 1995, Krähwinkel und Kabylei. Mit Pierre Bourdieu durch Deutschlands Kultursoziologie, in: Merkur 49, H. 9 /10, S. 935–942.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Michael 1995, Die Angst vor dem Verschwinden. Wie sich Menschen inszenieren. Ursula März im Gespräch mit Michael Rutschky, in: Frankfurter Rundschau, 16. Dezember 1995 ( Beilage Zeit und Bild, S. 6 ).

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus 1994, Soziologie und Zeitdiagnose: Moderne oder Postmoderne? In: Georg Kneer/Klaus Kraemer/Armin Nassehi (Hg.), Soziologie. Zugänge zur Gesellschaft, Bd. 1, Geschichte, Theorien und Methoden. Münster, Hamburg, S. 225–246.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus 1995, Theoretisches Kapital–Pierre Bourdieu in der Diskussion, in: Soziologische Revue 18, H. 3, S. 360–368.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus 1996, Lebensführung oder Lebenskunst. Ethische und ästhetische Lebensorientierungen zwischen Moderne und Postmoderne, in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 19, H. 31 /32, S. 137–143.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus 1997a, Die individualisierte Gesellschaft, in: Georg Kneer/Armin Nassehi/Markus Schroer (Hg.), Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München, S. 157–183.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus 1997b, Fremde, wenn wir uns begegnen. Von der Universalisierung der Fremdheit und der Sehnsucht nach Gemeinschaft, in: Armin Nassehi (Hg.), Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte. Köln/Wien/Weimar, S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus 1997c, Kampf um Lebenschancen. Zur Risikobeobachtung der Risikobewegungen in der Risikogesellschaft, in: Toru Hijikata/Armin Nassehi (Hg.): Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos. Opladen (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1992, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1993, Entgrenzung und Innenorientierung. Eine Einführung in die Theorie der Erlebnisgesellschaft, in: Gegenwartskunde 42, S. 405–419.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1994, Gehen ohne Grund. Eine Skizze zur Kulturgeschichte des Denkens, in: Andreas Kuhlmann (Hg.), Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne. Frankfurt/M., S. 79–130.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1995, Kontrapunkt, Armut in der Kultur des Reichtums, in: Friedhelm Hengsbach/Matthias Möhring-Hesse (Hg.), Eure Armut kotzt uns an. Solidarität in der Krise. Frankfurt/M., S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann 1988, Lebensstandard, Lebensqualität und Lebensstil, in: Volker Hauff (Hg.), Stadt und Lebensstil. Weinheim, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard 1983, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard 1990, Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Shusterman, Richard 1994, Die hohe Kunst des Rap, in: Ders., Kunst Leben. Die Ästhetik des Pragmatismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ulbrich-Herrmann, Matthias 1996, Gewalt bei Jugendlichen unterschiedlicher Lebensstile, in: Otto G. Schwenk (Hg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen 1996, S. 221–234.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein 1986 (1899), Theorie der feinen Leute. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael u.a. 1993, Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter 1993, Soziologie der Postmoderne. München.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Thomas 1993, Vom Lebensstandard zum Lebensstil, in: Wolfgang Welsch (Hg.), Zur Aktualität des Ästhetischen. München, S. 67–93.

    Google Scholar 

  • Zum Felde, Wolfgang/Monika Alish 1992, Zur Bedeutung des Raumes für Lebensbedingungen und Lebensstile von Bewohnern innenstadtnaher Nachbarschaften in Hamburg, in: Stefan Hradil (Hg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung “objektiver” Lebensbedingungen und “subjektiver” Lebensweisen. Opladen, S. 173–194.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Hillebrandt Georg Kneer Klaus Kraemer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funke, H., Schroer, M. (1998). Lebensstilökonomie Von der Balance zwischen objektivem Zwang und subjektiver Wahl. In: Hillebrandt, F., Kneer, G., Kraemer, K. (eds) Verlust der Sicherheit?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83316-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83316-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13228-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83316-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics