Skip to main content

Armut und sozialräumliche Ausgrenzung in den Städten der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
Die Städte in den 90er Jahren

Zusammenfassung

Das wichtigste Problem der Bundesbürger ist gegenwärtig das der Arbeitslosigkeit. Obwohl die Bewohner der traditionell strukturschwachen (meist ländlichen) Regionen seit langem damit vertraut sind, ist Arbeitslosigkeit in den alten Bundesländern zu einem überwiegend städtischen Problem geworden. Die Ursachen hierfür sind erstens die massive Deindustrialisierung in den traditionellen städtischen Zentren der Industrie seit dem Beginn der 70er Jahre und zweitens die städtischen Strategien zur Forcierung der Modernisierung der Dienstleistungsmetropolen im Zuge des zunehmenden Konkurrenzdruckes. Damit konzentriert sich das Phänomen der zunehmenden Arbeitslosigkeit in immer stärkerem Maße auch in den wirtschaftlich erfolgreichen Regionen, und das Risiko der Arbeitslosigkeit erfaßt immer breitere Bevölkerungsgruppen („Armut im Wohlstand“). In den neuen Bundesländern ist die Armutsentwicklung noch enger an die Arbeitslosigkeit gekoppelt. Hier sind sowohl die Landwirtschaft als auch weite Teile der Industrie von einem massiven Stellenabbau betroffen. Damit sind dort vorerst die strukturschwachen ländlichen Regionen in sehr viel stärkerem Maße von der Arbeitslosigkeit geprägt als die Städte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, Monika, und Jens S. Dangschat, 1993: Die solidarische Stadt. Ursachen von Armut und Strategien für einen sozialen Ausgleich. Darmstadt: Verlag für wissenschaftliche Publikationen.

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, 1995: Armut im vereinten Deutschland, Soziologische Revue 2/1995:187-196.

    Google Scholar 

  • Balsen, Werner, Hans Nakielski, Karl Rössel und Rolf Winkel (Hg.), 1984: Die neue Armut: Ausgrenzung von Arbeitslosen aus der Arbeitslosenunterstützung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, 1995: Armut und Soziologie in Deutschland, Leviathan 4/95: 530-546.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1983: Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. S. 25–74 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderheft 2. Göttingen: Otto Schwartz Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berntsen, Roland, und Ulrich Rendtel, 1991: Zur Stabilität von Einkommensarmut im Längsschnitt. S. 457–487 in: Ulrich Rendtel und Gert Wagner (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieback, Karl-Jürgen, und Helga Milz (Hg.), 1995: Neue Armut. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Breckner, Ingrid, 1995: Wohnungsarmut als Aspekt der Lebenslage. S. 260–283 in: Karl-Jürgen Bieback und Helga Milz (Hg.): Neue Armut. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Breckner, Ingrid, Hubert Heinelt, Michael Krummacher, Dieter Oelschlägel, Thomas Rommelspacher und Klaus S. Schmals, 1989: Armut im Reichtum. Erscheinungsformen, Ursachen und Handlungsstrategien in ausgewählten Großstädten der Bundesrepublik. Bochum: Germinal.

    Google Scholar 

  • Buhr, Petra, 1995: Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug. Studien zur Sozialwissenschaft, Band 153. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bungert, Klaus, Norbert Burger, Eberhard Diepgen, Georg Kronawitter, Manfred Rommel, Andreas von Schoeler, Henning Voscherau und Herbert Wagner, 1994: Manifest. S. 7–15 in: Kronawitter, Georg (Hg.): Rettet unsere Städte jetzt! Das Manifest der Oberbürgermeister. Düsseldorf u.a.: Econ.

    Google Scholar 

  • Busch-Geertsema, Volker und Ekke U. Ruhstrat, 1993: „Das macht die Seele so kaputt“. Armut in Bremen. Bremen: Freie und Hansestadt Bremen.

    Google Scholar 

  • Coleman, Richard R, Lee Rainwater und Kent McClelland, 1978: Social Standing in America. New York — London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl August, 1991: Armutsforschung in der (alten) Bundesrepublik. Ein kritischer Literaturbericht. Widersprüche 41: 53–67.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1991: Beletage und Hinterhof — Armut als Folge der ungleichen Wohnraumversorgung im Wohlstand. Standpunkt: sozial. hamburger forum für soziale arbeit 2+3/1991: 13–19.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1993: Konzeption, Realität und Funktion „Neuer Standortpolitik“ — am Beispiel des „Unternehmens Hamburg“. S. 29–48 in: Hubert Heinelt und Margit Mayer (Hg.): Politik in europäischen Städten. Fallstudien zur Bedeutung lokaler Politik. Stadtforschung aktuell 38. Basel u.a.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1994a: Soziale Ungleichheit und die Armut der Soziologie. Blätter für deutsche und internationale Politik 7/94: 872–885.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1994b: Erhalt preisgünstigen Wohnraums für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Gruppen — Ursachen, Folgen und Strategien. S. 109–117 in: BmBau/BmFuS (Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau / Bundesministerium für Familie und Senioren) (Hg.): Wohnungssicherung und-Versorgung für einkommensschwache Haushalte. Bonn: BmBau/ BmFuS.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1994c: Segregation — Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten. S. 426–445 in: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius, (Hg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1994d: Concentration of Poverty in the Landscapes of, Boomtown’ Hamburg: The Creation of a New Urban Underclass. Urban Studies 31, No. 7: 1133–1147.

    Article  Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1994e: Hausgemachte und importierte soziale Probleme in deutschen Großstädten. In: Heinrich Mäding (Hg.): Stadtperspektiven. Difu-Symposium 1993. Difu-Beiträge zur Stadtforschung 10. Difu: Berlin: 73-82.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1995a: „Stadt“ als Ort und als Ursache von Armut und sozialer Ausgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte B 31-32/95: 50–62.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1995b: „Soziale Brennpunkte“ — ein ehrlicher Begriff für eine bürgerliche Hilflosigkeit. Widersprüche 55: 33–46.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1995c: Armut als Folge der Modernisierung des städtischen Wirtschaftsstandortes. Standpunkt: sozial. hamburger forum für soziale arbeit 3/1995: 6–14.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1996a: Zur Armutsentwicklung in deutschen Städten. S. 51-76 in: Wendelin Strubelt und Peter Schön (Hg.): Entwicklungen und Probleme der Agglomerationsräume in Deutschland. Forschungs-und Sitzungsberichte, Band 199. Hannover: Akademie für Raumordnung und Landesplanung. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1996b: Was heißt eigentlich soziale Benachteiligung? Auf der Suche nach den „richtigen“ Indikatoren einer kommunalen Sozialberichterstattung. In: Wolfgang Voges (Hg.): Kommunale Sozialberichterstattung. Erfassung sozialräumlicher Disparitäten. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1996c: Du hast keine Chance, also nutze sie! Arme Kinder und Jugendliche in benachteiligenden Stadtteilen. In: Andreas Klocke und Jürgen Mansel (Hg.): Jugend auf der Anklagebank. Weinheim und Stuttgart: Juventa: Im Druck.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1996d: Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung? — Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen. S. 83–119 in: Otto G. Schwenk (Hg.): Lebensstil zwischen Kulturwissenschaft und Sozialstrukturanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1997: How to Cope with Poverty — Results of an Qualitative Analysis in Four Poor Neighbourhoods. In: Hans-Jürgen Andreß (ed.): Empirical Poverty Research. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., und David Fasenfest, 1995: (Re)structuring Urban Poverty: The Impact of Globalization on Its Extent and Spatial Concentration. S. 35–61 in: Dan A. Chekki (ed.): Urban Poverty in Affluent Nations. Research in Community Sociology, Vol. V. Greenwich, CT: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (Hg.), 1979: Hinweise zur Arbeit in Sozialen Brennpunkten. Reihe D, DST-Beiträge zur Sozialpolitik, Heft 10.

    Google Scholar 

  • Döring, Dieter, Walter Hanesch und Ernst-Ulrich Huster (Hg.), 1990a: Armut im Wohlstand. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döring, Dieter, Walter Hanesch und Ernst-Ulrich Huster, 1990b: Armut als Lebenslage. Ein Konzept für die Armutsberichterstattung und Armutspolitik. S. 7–27 in: Dieter Döring, Walter Hanesch und Ernst-Ulrich Huster (Hg.): Armut im Wohlstand. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, und John L. Scotson, 1990: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freyberg, Thomas von 1992: Städtische Modernisierung und soziale Polarisierung. Anmerkungen zur Armutsentwicklung in Frankfurt a.M. S. 39–68 in: Thomas von Freyberg, Karl Koch und Karsten H. Petersen (Hg.): Armut in Frankfurt. Probleme der Armutsberichterstattung. Offenbach: Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert, 1992: Über die positiven Funktionen der unwürdigen Armen. Zur Bedeutung der „underclass“ in den USA. S. 48–62 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert, 1993: From „Underclass“ to „Undercaste“: Some Observations about the Future of the Postindustrial Economy and Its Major Victims. International Journal of Urban and Regional research 17, No. 3: 327–335..

    Article  Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang und Werner Hübinger, 1990: Lebenslagen und Armut. S. 31–55 in: Dieter Döring, Walter Hanesch und Ernst-Ulrich Huster (Hg.): Armut im Wohlstand. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goetze, Dieter, 1992: „Culture of Poverty“ — Eine Spurensuche. S. 88–103 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habich, Roland, Bruce Heady und Peter Krause, 1991a: Armut im Reichtum. Ist die Bundesrepublik Deutschland eine Zwei-Drittel-Gesellschaft?. S. 488–509 in: Ulrich Rendtel und Gert Wagner (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Habich, Ronald, Bruce Heady und Peter Krause, 1991b: Armut in der Bundesrepublik mehrheitlich kurzfristiger Natur. Isi Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 5: 5–7. Mannheim: ZUMA.

    Google Scholar 

  • Harrington, Michael, 1962: The Other America. Poverty in The United States. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter u.a. (Hg.), 1994: Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard, und Udo Neumann, 1992: Armut in der Bundesrepublik Deutschland. Die sozialwissenschaftliche Thematisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. S. 236–271 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert, Ulrich Lakemann und Barbara Lettko, 1991: Armut und Milieu. Benachteiligte Bewohner in großstädtischen Quartieren. Stadtforschung aktuell 33. Basel u.a.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1983: Die Ungleichheit der sozialen Lage. S. 101–118 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderheft 2. Göttingen: Otto Schwartz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1992: Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre. S. 15–56 in: Stefan Hradil (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner, 1989: Zur Lebenslage und Lebensqualität von Sozialhilfeempfängern. Sozialer Fortschritt 8: 172–180..

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd, 1992: Neue Armut und Stadtentwicklung. Welche Rolle spielt „Armut“ in der neueren politischen und wirtschaftlichen Stadtdebatte?. S. 7–18 in: Thomas von Freyberg, Karl Koch und Karsten H. Petersen (Hg.): Armut in Frankfurt. Probleme der Armutsberichterstattung. Offenbach: Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Katz, Michael B., 1989: The Undeserving Poor. From the War on Poverty to the War on Welfare. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Gunter Zimmermann, 1991: Zur ökonomischen Mobilität von Individuen und Familien: Determinanten und Armutsrisiken. S. 437–456 in: Ulrich Rendtel und Gert Wagner (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krause, Detlef, und Gerhard Schäuble, 1988: Jenseits von Klasse und Schicht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter, 1992: Einkommensarmut in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 49, 27.11.1992: 3–17.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter, 1994: Zur zeitlichen Dimension der Einkommensarmut. S. 189–214 in: Walter Hanesch u.a. (Hg.), 1994: Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard, 1983: Theorie sozialer Ungleichheit im Übergang. S. 3–12 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderheft 2. Göttingen: Otto Schwartz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin, 1995: Massenarbeitslosigkeit in Westeuropa: Die Entstehung einer neuen „Underclass“?. S. 197–214 in: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen — SOFI (Hg.): Im Zeichen des Umbruchs. Beiträge zu einer anderen Standortdebatte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin, 1997: Exclusion on the Labor Market — Towards a New „Underclass“? In: Hans-Jürgen Andreß (ed.): Empirical Poverty Research. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan, Lutz Leisering, Petra Buhr, Monika Ludwig, Eva Mädje, Thomas Olk, Wolfgang Voges und Michael Zwick, 1995: Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan, und Wolfgang Voges (Hg.), 1992: Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz, 1995: Zweidrittelgesellschaft oder Risikogesellschaft? S. 58–92 in: Karl-Jürgen Bieback und Helga Milz (Hg.): Neue Armut. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz, und Wolfgang Voges, 1992: Erzeugt der Wohlfahrtsstaat seine eigene Klientel? Eine theoretische und empirische Analyse von Armutsprozessen. S. 446–472 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewis, Oscar, 1966: The Culture of Poverty. Scientific American 215 (1966): 19–24.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis, Oscar, 1968: The Culture of Poverty. S. 187–200 in: Daniel P. Moynihan (ed.): On Understanding Poverty: Perspective from the Social Sciences. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, Gero, 1995: Zur Messung von Armut: Das Konzept der subjektiven Deprivation. Eine empirische Betrachtung mit Umfragedaten. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Löwenbein, Oded, und Ulrich Rendtel, 1991: Selektivität und Panelanalyse. S. 156–187 in: Ulrich Rendtel und Gert Wagner (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Loll, Bernd-Uwe, und Joachim Müller, 1990: Sozialräumliche Gliederung Hamburgs 1987. Hamburg in Zahlen 3/1990: 72–78.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Monika, Lutz Leisering und Petra Buhr, 1995: Armut verstehen. Betrachtungen vor dem Hintergrund der Bremer Langzeitstudie. Aus Politik und Zeitgeschichte B 31-32/95: 24–34.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, 1992: Arbeitslosigkeit, Erwerbsarbeit und Armut. Längerfristige Armutsrisiken im Kontext von Haushalt und Sozialstruktur. S. 380–402 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mausfeld, Juliana, 1996: Arbeitslose in den Stadtteilen Hamburgs im September 1995. Hamburg in Zahlen 2/1996: 40–48.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit, 1994: Post-Fordist City Politics. S. 316–337 in: Ash Amin (ed.): Post-Fordism. A Reader. Oxford (UK) und Cambridge (USA): Blackwell.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mutschier, Roland, 1995: Wohnungsnot und Armut. S. 235–259 in: Karl-Jürgen Bieback und Helga Milz (Hg.): Neue Armut. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Naroska, Hans-Jürgen, 1988: Urban Underclass und „neue“ soziale Randgruppen im städtischen Raum. S. 251-271 in: Jürgen Friedrichs (Hg.): Soziologische Stadtforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29/1988.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter, 1992: Gemeinwesenarbeit im Armutsquartier. S. 92–105 in: Gertrud Tobias und Johannes Boettner (Hg.): Von der Hand in den Mund. Armut und Armutsbewältigung in einer westdeutschen Großstadt. Augsburg: Klartext.

    Google Scholar 

  • Peterson, Paul E., 1991: The Urban Underclass and the Poverty Paradox. S. 3–27 in: Christopher Jencks und Paul E. Peterson (eds.): The Urban Underclass. Washington D.C.: The Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Piachaud, David 1992: Wie mißt man Armut?. S. 63–87 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rainwater, Lee 1992: Ökonomische versus soziale Armut in den USA (1950–1990). S. 195–220 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rendtel, Ulrich, und Gert Wagner (Hg.), 1991: Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rohwer, Götz, 1992: Einkommensmobilität und soziale Mindestsicherung. Einige Überlegungen zum Armutsrisiko. S. 367–379 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32: Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wolfgang, 1992: Kommunale Armutsberichterstattung. S. 19-33 in: Thomas von Freyberg, Karl Koch und Karsten H. Petersen (Hg.), 1992: Armut in Frankfurt. Probleme der Armutsberichterstattung. Offenbach: Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Scheurle, Ulrich, 1991: Statistische Erfassung von Armut. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1906: Zur Soziologie der Armut. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 22: 1–30..

    Google Scholar 

  • Sopp, Peter, 1994: Das Ende der Zwei-Drittel-Gesellschaft? Zur Einkommensmobilität in Westdeutschland. S. 47–74 in: Michael Zwick (Hg.): Einmal arm, immer arm? Neue Befunde zur Armut in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • StaLa (Statistisches Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg) (Hg.) 1995: Hamburg in Zahlen, Heft 6.

    Google Scholar 

  • StaLa (Statistisches Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg) (Hg.) 1996: Hamburg in Zahlen, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Tobias, Gertrud, und Johannes Boettner (Hg.), 1992: Von der Hand in den Mund. Armut und Armutsbewältigung in einer westdeutschen Großstadt. Augsburg: Klartext.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller (Hg.), 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang, und Götz Rohwer, 1991: Zur Dynamik des Sozialhilfebezugs. S. 510–531 in: Ulrich Rendtel und Gert Wagner (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert, 1991: Die Erhebung der Einkommensdaten im Sozio-oekonomi-schen Panel (SOEP). S. 26–33 in: Ulrich Rendtel und Gert Wagner (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine, 1995: Kinder und Jugendliche in Armut. S. 181–219 in: Karl-Jürgen Bieback und Helga Milz (Hg.): Neue Armut. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wilson, William X, 1987: The Truly Disadvantaged: The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wilson, William J., 1989: The American Underclass: Inner-City-Ghettos and the Norms of Citizenship. Cambridge: The Godkin Lecture.

    Google Scholar 

  • Wilson, William X, 1992: Ghettoisierte Armut und Rasse. Zur öffentlichen Meinungsbildung in den USA. S. 221–236 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilson, William X, und Robert Aponte, 1985: Urban Poverty. Annual Review of Sociology 11: 231–258..

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, Gunter E., 1993: Armut: Konzepte, Definitionen und Operationali-sierungsansätze in der BRD. Wider ein Ende der Grundsatzdiskussion. Soziale Probleme 4: 193–229..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dangschat, J.S. (1997). Armut und sozialräumliche Ausgrenzung in den Städten der Bundesrepublik Deutschland. In: Friedrichs, J. (eds) Die Städte in den 90er Jahren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83287-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83287-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13052-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83287-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics