Skip to main content

Personae. Zu einer texttheoretischen Interpretation eines vernachlässigten Konzepts

  • Chapter
Fernsehen als „Beziehungskiste“

Zusammenfassung

Eins der zentralen Probleme bei der Untersuchung von Fernsehkommunikation besteht in der Tatsache, daß der theoretische Status des Gegenstands, der per Fernsehen verbreiteten Kommunikate, nach über 60 Jahren immer noch unklar ist: Produziert das Medium einerseits „Texte“, die innerhalb einer Texttheorie untersucht und beschrieben werden können, sind es andererseits innerhalb des Mediums repräsentierte Personen, die mit Zuschauern kommunizieren und in ein wie auch immer zu beschreibendes Verhältnis treten. In welchem Maße dieser Befund auch auf andere Formen der Massenkommunikation wie Film, Theater oder Predigten (oder eventuell auf Kommunikation überhaupt) zu übertragen wäre, sei dahingestellt — im Fernsehen zeigt sich das Phänomen exemplarisch in allen irgendwie moderierten Formen: Der „Text“ enthält zu Zuschauern sprechende Personen, die ihrerseits den „Text“ in einem gewissen Sinne erst herstellen.

Die Theorie der „parasozialen Interaktion“ hat bisher vor allem unter empirischen Sozialforschern Beachtung gefunden, die versucht haben, die Theorie direkt in empirische Studien umzusetzen (einige problematische Aspekte dieser Rezeption habe ich an anderer Stelle diskutiert; vgl. Hippel, 1992). Die folgenden Überlegungen sollen die Konzeption dagegen hinsichtlich ihrer (text)theoretischen Bedeutung untersuchen. Eine solche Interpretation wird aus drei Gründen vorgeschlagen: (1) ist eine Auffassung der parasozialen Beziehungen als Analogon zu sozialen Beziehungen in sich problematisch, (2) ist eine schlüssige Interpretation des Konzepts der Persona innerhalb der Theorie schwierig, und eine Lösungsmöglichkeit besteht in einer Auffassung der Persona als textuelles Element, (3) eröffnet diese texttheoretische Interpretation der Persona eine Anwendung des Konzepts auch auf fiktionale Texte.

Für zahlreiche Hinweise danke ich Stefan Jenzowsky, Frank Kessler, Sylke Lasarow, Peter Vorderer und Hans J. Wulff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, I. (1985). Watching Dallas. Soap opera and the melodramatic imagination. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Benveniste, E. (1966). Problèmes de linguistique générale. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Berghaus, M., Hocker, U. & Staab, J. F. (1994). Fernseh-Shows im Blick der Zuschauer. Rundfunk und Fernsehen, 42(1), 24–36.

    Google Scholar 

  • Booth, W. C. (1983). The rhetoric of fiction. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Browne, N. (1987). The political economy of the television (super) text. In H. Newcomb (Hrsg.), Television. The critical view (S. 585–599). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Burger, H. (1991). Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Casetti, F. (1994). The communicative pact. In J. E. Müller (Hrsg.), Towards a pragmatics of the audiovisua, Vol. 1 (S. 21–31). Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Caughey, J. L. (1978). Artificial social relations in modern America. American Quarterly, 30(1), 70–89.

    Article  Google Scholar 

  • Caughey, J. L. (1984). Imaginary social worlds: A cultural approach. Lincoln: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Chatman, S. (1990). Coming to terms. The rhetoric of narrative in fiction and film. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Dayan, D. & Katz, E. (1992). Media events. The life broadcasting of history. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1989). Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greimas, A. J. (1989). The veridiction contract. New literary history, 20(3), 651–660.

    Article  Google Scholar 

  • Greimas, A. J. & Courtès, J. (1982). Stichwort „Contract“. In A. J. Greimas & J. Courtès (Hrsg.), Semiotics and language. An analytical dictionary. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Hinde, R. A. (1979). Towards understanding relationships. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Hippel, K. (1992). Parasoziale Interaktion. Bericht und Bibliographic. Montage/AV, 1(1), 135–150.

    Google Scholar 

  • Hippel, K. (1993). Parasoziale Interaktion als Spiel. Bemerkungen zu einer interaktionistischen Fernsehtheorie. Montage/AV, 2(2), 127–145.

    Google Scholar 

  • Horton, D. & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19(3), 215–229.

    Google Scholar 

  • Horton, D & Strauss, A. (1957). Interaction in audience participation shows. The American Journal of Sociology, 62(6), 579–587.

    Article  Google Scholar 

  • Iser, W. (1984). Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jost, F. (1995). The authorized narrative. In W. Buckland (Hrsg.), The film spectator. From sign to mind (S. 164–180). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1995). Person und Figur. Identifikationsangebote im Fernsehen. Montage/AV, 4(2), 85–99.

    Google Scholar 

  • Lasarow, S. (1995). Das Konzept der para-sozialen Interaktion und seine Anwendbarkeit auf Film. Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Lull, J. (1988). Critical response: The audience as nuisance. Critical Studies in Mass Communication, 5, 239–243.

    Article  Google Scholar 

  • Metz, C. (1973). Sprache und Film. Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Metz, C. (1991). L’Enonciation impersonelle ou le site du film. Paris: Méridiens.

    Google Scholar 

  • Rapp, U. (1973). Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1957/1958). In memoriam: R. Richard Wohl. The American Journal of Sociology, 63, 533–534.

    Article  Google Scholar 

  • Türschmann, J. (1994). Film — Musik — Filmbeschreibung. Zur Grundlage einer Filmsemiotik in der Wahrnehmung von Geräusch und Musik. Münster: MAkS.

    Google Scholar 

  • Vilarnovo, A. (1992). The pragmatics of Aristotle’s rhetorics: The author in the text. In M. Balat & J. Deledalle-Rhodes (Hrsg.), Signs of Humanity. L’Homme et ses signes (S. 1531–1534). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wulff, H. J. (1992). Fernsehkommunikation als Parasoziale Interaktion: Notizen zu einer inter-aktionistischen Fernsehtheorie. Semiotische Berichte, 16(3-4), 279–295.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Vorderer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hippel, K. (1996). Personae. Zu einer texttheoretischen Interpretation eines vernachlässigten Konzepts. In: Vorderer, P. (eds) Fernsehen als „Beziehungskiste“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83274-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83274-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12896-2

  • Online ISBN: 978-3-322-83274-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics