Skip to main content

Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierung

  • Chapter
Book cover Fernsehen als „Beziehungskiste“

Zusammenfassung

Das Konzept der parasozialen Interaktion hat nicht nur lange eine Art Schattendasein in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geführt, sondern ist — wenn es denn rezipiert wurde — häufig mißverstanden worden. Erst in der jüngeren Zeit ist es vor allem in der Auseinandersetzung mit populären Sendeformen des Fernsehens zu angemesseneren Formen wissenschaftlicher Anerkennung dieses wichtigen Ansatzes gekommen (vgl. die Arbeiten von Charlton & Neumann, 1986; 1990; Hippel, 1992; 1993; Mikos, 1994; Wulff, 1992 sowie grundlegend für frühere Arbeiten: Teichert, 1973). Meines Erachtens ist es jedoch notwendig, das Konzept zu erweitern, um deutlich zu machen, daß parasoziale Interaktion ein konstitutives Element audiovisueller Kommunikation ist. Zunächst wird daher noch einmal der Stand der aktuellen Diskussion dargestellt. Anschließend wird gezeigt, wie parasoziale Interaktion im Fernsehrahmen angelegt ist. Darin spielen Formen der indirekten Adressierung eine wesentliche Rolle, die es ermöglichen, das Konzept der parasozialen Interaktion auch auf fiktionale Sendeformen wie Fernsehfilme und Fernsehserien zu übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson, G. (1985). Eine Theorie des Spiels und der Phantasie. In G. Bateson (Hrsg.), Ökologie des Geistes (S. 241–261). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1987). Geist und Natur: Eine notwendige Einheit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ceynowa, K. (1993). Zwischen Pragmatismus und Fiktionalismus. Hans Vaihingers „Philosophie des Als Ob“. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. & Neumann, K. (1986). Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. & Neumann, K. (1990). Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Clark, D. (1995). Negotiating Hollywood. The Cultural Politics of Actor’s Labor. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Goffinan, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hippel, K. (1992). Parasoziale Interaktion. Bericht und Bibliographie. Montage/A V, 1(1), 135–150.

    Google Scholar 

  • Hippel, K. (1993). Parasoziale Interaktion als Spiel. Bemerkungen zu einer interaktionistischen Fernsehtheorie. Montage/AV, 2(2), 127–145.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1988). Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Horton, D. & Wohl, R. R. (1956). Mass Communication and Para-Social Interaction. Observations on Intimacy at a Distance. Psychiatry, 19(3), 215–229.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1995). Person und Figur. Identifikationsangebote in Fernsehserien. Montage/AV, 4(2), 85–99.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1988). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metz, C. (1990). Psychoanalysis and Cinema. The Imaginary Signifier. Basingstoke: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1992). Ist das Fernsehen eine Black Box? Über Skinner, Schrödingers Katze und das Verhalten von Fernsehforschern. In K. Hickethier & I. Schneider (Hrsg.), Fernsehtheorien (S. 109–124). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1994). Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin/München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1995). „Souvenir-ècran“ and Scenic Comprehension. Understanding Film as a Biographical Drama of the Spectator. Iris, 19, 9–20.

    Google Scholar 

  • Naremore, J. (1988). Acting in the Cinema. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Prodoehl, H. G. (1983). Theorie des Alltags. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Püschel, U. (1993). „Du mußt gucken nicht so viel reden“ — Verbale Aktivitäten bei der Fernsehrezeption. In W. Holly & U. Püschel (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung (S.115–135). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Teichert, W. (1973). „Fernsehen“ als soziales Handeln (II). Entwürfe und Modelle zur dialogischen Kommunikation zwischen Publikum und Massenmedien. Rundfunk und Fernsehen, 21(4), 356–382.

    Google Scholar 

  • Vaihinger H. (1986). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus (zuerst 1911). Aalen.

    Google Scholar 

  • Vineberg, S. (1991). Method Actors. Three Generations of an American Acting Style. New York: Schirmer

    Google Scholar 

  • Wilson, T. (1993). Watching Television. Hermeneutics, Reception and Popular Culture. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Wulff, H. J. (1990). Experimente zum Kuleshov-Effekt. Ein Bericht. In G. Schumm & H. J. Wulff (Hrsg.) Film und Psychologie I. Kognition — Rezeption — Perzeption (S.13–40). Münster: MAkS Publikationen.

    Google Scholar 

  • Wulff, H. J. (1992). Fernsehkommunikation als parasoziale Interaktion: Notizen zu einer interaktionistischen Fernsehtheorie. Semiotische Berichte, 16(3-4), 279–295.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Vorderer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mikos, L. (1996). Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierung. In: Vorderer, P. (eds) Fernsehen als „Beziehungskiste“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83274-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83274-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12896-2

  • Online ISBN: 978-3-322-83274-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics