Skip to main content

Der Kampf um Inszenierungsdominanz. Gerhard Schröder im ARD-Politmagazin ZAK

  • Chapter
Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften
  • 9 Accesses

Zusammenfassung

Die öffentliche Wahrnehmung des Politischen wird in zunehmendem Maße von Kameras und Mikrophonen bestimmt. Durch die Fokussierung der Politik auf ihre mediale Präsentation geraten insbesondere die politischen Akteure in erhebliche Handlungszwänge. In vormodernen Zeiten war die Vermittlung von Politik unmittelbar. Der Politiker sprach zu einem anwesenden Publikum, das ihn (größtenteils) nur aus der Ferne beobachten konnte. Für den Politiker, der heutigentags in bestimmten Fernsehsendungen Journalisten Rede und Antwort steht, haben sich die Verhältnisse umgekehrt: Das Publikum ist abwesend und durch die technische Apparatur zugleich in der Nähe des Handelnden, das heißt es kann dem Politiker mit Hilfe des Kamerablicks buchstäblich auf die Finger schauen. Dem politischen Akteur entsteht hierdurch eine neue Problemlage, denn er muß auf mehreren Ebenen gleichzeitig agieren: Mit den Journalisten steht er in einer unmittelbaren face-to-face-Kommunikation. Und gleichzeitig hat er auch die face-to-technic-Relation zu managen -insbesondere den Blick in die Kameras. Im selben Moment befindet sich das Publikum -zumindest bei zuschauerlosen Livesendungen — in mittelbarer Reichweite (Schütz/Luck-mann 1979/1984), nämlich vor dem Fernseher. In diesem anspruchsvollen Handlungsrahmen muß der Politiker unter dem Druck knapper Zeit und laufender Kameras institutionell erzeugte Parteipositionen als Person authentisch verkörpern. Das bedeutet vor allem, daß die Form der Mitteilung (Tonfall, Kleidung, Körpergesten etc.) den Inhalt der Mitteilung widerspruchsfrei zu synchronisieren hat. Anders gesagt: ›Heiße Themen müssen heiß, kalte Themen kalt serviert werden.‹

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter und Thomas Luckmann 1994, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika 1983, Semiotik des Theaters. Band 1: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold 1964, Urmensch und Spätkultur. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald 1994, Der gemeine Machiavellismus. Beiträge zu einer Soziologie politischen Handelns. Habilitationsschrift: MS.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören 1971, Furcht und Zittern. Der Begriff Angst. Die Krankheit zum Tode.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald 1991, Die ästhetische Dimension des Parsonsschen Voluntarismus. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, Heft 1:64–76.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolo 1972, Der Fürst. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert 1973, Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut 1975, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich 1959, Kallias oder über die Schönheit. Sämtl. Werke Bd. 5. München.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred 1971/1972, Gesammelte Aufsätze. 3 Bde. Den Haag.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred u. T. Luckmann 1979/1984, Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde., Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg 1997, Erzwungene Ästhetik: Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In: Gesellschaft ohne Baldachin. Frankflirt a. M. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1973, Der Beruf zur Politik. In: Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik. Stuttgart: 167–168.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Karl-Siegbert Rehberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurt, R. (1997). Der Kampf um Inszenierungsdominanz. Gerhard Schröder im ARD-Politmagazin ZAK. In: Rehberg, KS. (eds) Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83268-9_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83268-9_51

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12878-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83268-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics