Skip to main content

Feministischer Guerilla-Krieg oder materialistischer Konstruktivismus?

  • Chapter
Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften

Zusammenfassung

Wir sind nicht als das geboren, sondern werden zu dem, was wir sind. In ihrer auf das Werden der Frau gemünzten Variante kennen Feministinnen und Frauenforscherinnen diese Frage als eine der Hauptfragen des Feminismus seit langem. Diese Frage nach dem >zur Frau Werden< statt dem >Frau-Sein< wird zunehmend schwerer zu beantworten, weil die Komplexität der Frage steigt. Eine Komplexität, die daher stammt daß andere strukturelle Dimensionen der Subjektivität zunehmend in den Blick geraten. Die Dimension Geschlecht ist aus einer de-essentialistischen Perspektive, wie sie in poststrukturalistischen/postmodernen Ansätzen des Feminismus vertreten wird, nicht von anderen sozialen Dimensionen trennbar. Solche Ansätze, die den Hintergrund meiner Überlegungen bilden, entwickeln einen Subjekt-Begriff, der das weibliche Subjekt als ein in Raum und Zeit situierter >Knotenpunkt< verschiedener identitätsstiftender Linien konzeptualisiert. Subjektivität ist demnach niemals von der sozialen Position unabhängig, sondern vielmehr das Resultat eines aktiven individuellen Aneignungsprozesses dieser sozialen Differenzen. Sie ist »positionierte Erfahrung« (Alcoff 1988), wobei die Position mehr als das Geschlecht ist. Es ist das Geschlecht in einer jeweils spezifischen Konstellation. Insofern ist der Geschlechterdualismus immer schon verbunden mit anderen Dualismen — und ebenso sind andere soziale Differenzen immer schon vergeschlechtlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alcoff, Linda 1988, Cultural Feminism and Post-Structuralism. The Identity Crisis in Feminist Theory. In: SIGNS 13: 405–436.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankflirt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1987, Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997, Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M.: 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997, Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margarete Steinrücke. In: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M.: 218–230.

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi 1994, Nomadic Subjects. Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory. New York.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith 1993, Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der >Postmoderne<. In: Benhabib, Seyla et al. (Hg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a.M.: 31–58.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith 1995, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Setfan 1989, Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 18: 100–118.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli 1992, Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht- und Herrschaftstheorie. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: 287–321.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate 1993, Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In: Gebauer, Gunter/Wulff, Christoph (Hg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M.: 208–250.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth 1992, Entwicklungslinien und Probleme feministischer Theoriebildung. Warum an der Rationalität kein Weg vorbeifuhrt. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.), Traditionen Brüche. Freiburg: 255–286.

    Google Scholar 

  • Steinrücke, Margarete 1988, Notizen zum Begriff des Habitus. In: Das Argument 30:92–95.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene 1996, Spürbare Zugehörigkeiten. Klasse und Geschlecht als zweifache Positionierung des Leibes. In: Fischer, Ute Luise et al. (Hg.), Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien. Opladen: 141–162.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Karl-Siegbert Rehberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Villa, PI. (1997). Feministischer Guerilla-Krieg oder materialistischer Konstruktivismus?. In: Rehberg, KS. (eds) Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83268-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83268-9_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12878-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83268-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics