Skip to main content

Psychotherapeutische Interaktion: Aspekte qualitativer Psychotherapieforschung

  • Chapter

Zusammenfassung

Psychotherapie ist ein interaktioneller Prozeß. Die Definition von Strotzka (1975), die sich weitgehend durchgesetzt hat, besagt u.a., daß

“Psychotherapie ein bewußter und geplanter interaktioneller Prozeß (unsere Hervorhebung) zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen ist, die in einem Konsensus (möglichst zwischen Patient Therapeut und Bezugsgruppe) für behandlungsbedürftig gehalten werden, mit psychologischen Mitteln durch Kommunikation (unsere Hervorhebung), meist verbal, aber auch averbal ...“ (S. 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander, H. (1970): DasErstinterview in der Psychotherapie. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Averill, J. (1985): The Social Construction of Emotion: With Special Reference to Love. IN: Gergen, K. J. u. Davis, K. E. (Hrsg.), The Social Construction of the Person. Springer, New York/Berlin/Heidelberg/Tokyo.

    Google Scholar 

  • Bachrach, H. M. U. A. (1991): On the efficacy of psychoanalysis. J. Amer. Psychoanal. Assn. 39, 871–916.

    Google Scholar 

  • Bales, R. F. (1955): Interaction Process Analysis: A Method for the Study of Small Groups (1976). Chicago University Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Balint, M. (1970): Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baranger, M. U. Baranger, W. (1966): Insight and the analytic situation. IN: Litman, R. (Hrsg.), Psychoanalysis in the Americas. Int. Univ. Press, New York.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1981): Ökologie des Geistes.. Suhrkamp, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Becker, H.-J. (1991): Konfliktverarbeitung in psychiatrischen Institutionen. Psychiat. Prax. 18, 149–154.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1991): Konversationsanalyse. IN: Flick, U. Et Al. (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, München.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion, de Gruyter, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Billow, R. M. U. Lovett, J. G. (1984): Psycholinguistic Phenomena of the Bipersonal Field. IN: Raney, J. (Hrsg.), Listening and Interpreting. The Challenge of the Work of Robert Langs. Jason Aronson, New York/London.

    Google Scholar 

  • Blaser, A. (1989): Die Wirksamkeit von Wahrnehmungsstereotypen bei der Indikation zur Psychoanalyse. Zsch. psychosom. Med. 35, 59–67.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1988): Die therapeutische Situation. Forum Psychoanal. 4, 273–291.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1990): Hermeneutik und/oder Systemtheorie? System Familie 6, 23–36.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1990): Perspektiven einer hermeneutischen Familienforschung. Familiendynamik 15, 22–42.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1990): Die unbewusste Familie. Psychoanalytische Studien zur Familie in der Moderne. Springer, Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1993): Metaphern in der “talking-cure”-die Rhetorik der “Arbeit am Widerstand”. In: Buchholz, M. B. (Hrsg.), Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1993): Probleme und Strategien qualitativer Psychotherapieforschung in klinischen Institutionen. Psyche 47, 148–179.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1993): Die Rolle der Prozeßphantasie in der stationären Psychotherapie. J. f. Psychologie 1, (Heft Nr. 4), 64–81.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1994): Therapie als Interaktionsgeschichte. Metaphernanalytische Rekonstruktionen zur Stellung der Prozeßphantasie. IN: Frommer, J. U. Faller, H. (Hrsg.), Qualitative Psychotherapieforschung. Asanger, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. u. Dümpelmann, M. (1993): Väter bei Anorexie. Inhaltsanalyse biographischer Verlaufsmuster aus tiefenpsychologischen Anamnesen. IN: Seidler, G. H. (Hrsg.), Magersucht-öffentliches Geheimnis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1990): Was sagt der Anfang eines offenen Interviews über die Lebenskonstruktion einer Rheumakranken?. In: Jüttemann, G. (Hrsg.), Komparative Kasuistik. Asanger, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Carveth, D. L. (1993): Die Metaphern des Analytikers. Eine dekonstruktivistische Perspektive. In: Buchholz, M. B. (Hg.), Metaphernanalyse. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Casement, P. (1989): Vom Patienten lernen. Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. V. (1970): Methode und Messung in der Soziologie (orig. 1964). Suhr-kamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Clemenz, M. (1992): Ich-Identität, kollektive Identität und Ethnozentrismus in modernen Gesellschaftsstrukturen. Theoretische Perspektiven des Projekts “Identität und Integration nach der deutschen Wiedervereinigung”, unveröff. MS 1-20.

    Google Scholar 

  • Dahl, H. (1983): On the Definition and Measurement of Wishes. IN: Masling, J. (Hrsg.), Empirical Studies of Psychoanalytical Theories. Analytic Press, Hillsdale/London.

    Google Scholar 

  • Dahl, H. (1988): Frames of Mind. In: Dahl, H. U. Kächele, H. U. Thomä, H. (Hrsg.), Psychoanalytic Process Research Strategies. Springer, Berlin Heidelberg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dittmann, J. (1979): Institution und sprachliches Handeln. IN: Dittmann, J. (Hrsg.), Arbeiten zur Konversationsanalyse. Niemeyer, Tübingen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döbert, R. u. Nunner-Winkler, G. (1982): Formale und materiale Rollenübernahme: Das Verstehen von Selbstmordmotiven im Jugendalter. IN: Edelstein, W. U. Keller, M. (Hrsg.), Perspektivität und Interpretation. Beiträge zur Entwicklung des sozialen Verstehens. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Düe, M. (1988): Freudsche Psychoanalyse im Widerstreit von Romantik und Aufklärung. Luzifer-Amor 1, 32–48.

    Google Scholar 

  • Eckert, J. U. Biermann-Ratjen, E.-M. (1990): Ein heimlicher Wirkfaktor: Die “Theorie” des Therapeuten. In: Tschuschke, V. u. Czogalik, D. (Hrsg.), Psychotherapie-Welche Effekte verändern?. Springer, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß.. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Erickson, F. (1971): The Cycle of Situational Frames: A Model for Microethnography in Urban Anthropology. Paper presented at the Midwest Anthropology Meeting, Detroit.

    Google Scholar 

  • Fengler, C. U. Fengler, T. (1980): Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Eine ethnomethodologische Untersuchung. Psychiatrie-Verlag, Rehberg-Loccum.

    Google Scholar 

  • Ferenczi, S. (1970): Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinnes (1913).. IN: Balint, M. (Hrsg.), Schriften zur Psychoanalyse, Bd. 1.. Frankfurt/M. Flader, D. U. Schröter, K. (1982): Interaktionsanalytische Ansätze der Therapiegesprächsforschung. IN: Flader, D. U. Grodzicki, W.-D. U. Schröter, K. (Hrsg.), Psychoanalyse als Gespräch. Interaktionsanalytische Untersuchungen über Therapie und Supervision. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1990): Fallanalysen: Geltungsbegründung durch Systematische Perspekti-ven-Triangulierung. IN: Jüttemann, G. (Hrsg.), Komparative Kasuistik. Asanger, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Flick, U.; Kardorff, E. V.; Keupp, H.; Rosenstiel, L. V.; Wolff, S. (HG.) (1991): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Psychologie Verlags Union, München.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1899): Über Deckerinnerungen.G. W., Bd. 1, S.529. S.Fischer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1904): Psychopathologie des Alltagslebens, G. W., Bd. 4. S.Fischer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1905): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. G. W., Bd. 5, S.161. S.Fischer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1914): Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse: II. Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. G. W., Bd. 10, S.125. S. Fischer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1916-17): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. G. W., Bd. 11. S. Fischer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Freud, S. U. Breuer, J. (1970): Studien über Hysterie (1895).. Fischer TB, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Fürstenau, P. (1992): Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemische Therapie. Forum Psychoanal 8, 17–31.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studien über die Routinegrundlagen von Alltagshandeln. IN: Steinert, H. (Hrsg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Klett-Cotta, Stuttgart (1973).

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1973): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. IN: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Bd. 1, Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1985): The Social Constructionist Movement in Modern Psychology. American Psychologist 40, (Heft Nr. 3), 266–275.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (deutsche Ausgabe 1988). Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1967): Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation (deutsche Ausgabe 1986). Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Greenson, R. R. (1975): Technik und Praxis der Psychoanalyse, Bd. 1. Klett, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Groddeck (1923): Das Buch vom Es. KindJer, München.

    Google Scholar 

  • Grotstein, J.S. (1984): The Higher Implications of Lang’s Contributions. IN: Raney, J. (Hrsg.), Listening and Interpreting. The Challenge of the Work of Robert Langs. Jason Aronson, New York/London.

    Google Scholar 

  • Haesler, L. (1991): Metapher, metaphorische Struktur und psychoanalytischer Prozeß. Zeitschr. f. psychoanal. Theorie und Praxis 6, 79–1051.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1987): Identität und Selbstthematisierung. IN: Hahn, A. U. Kapp, V. (Hrsg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hoffman, I. Z.; Gill, M. M. (1988): A Scheme for Coding the Patient’s Experience of the Relationship with the Therapist (PERT): Some Applications, Extensions, and Comparisons. IN: Dahl, H. U. Kächele, H. U. Thoma, H. (Hrsg.), Psychoanalytic Process Research Strategies. Springer, Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Horowitz, L. M.; Rosenberg, S. E.; Kalehzan, B. M. (1992): The Capacity to Describe Other People Clearly: A Predictor of Interpersonal Problems in Brief Dynamic Pschotherapy. Psychotherapy Research 2, 37–51.

    Article  Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1950): Zur Kritik der Psychoanalyse. Nervenarzt 21, 465–468.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1980): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Joseph, B. (1993): Ein Faktor, der psychischer Veränderung entgegenwirkt: keine Resonanz. Psyche 47, 997–1012.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (HG.) (1985): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Beltz, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Kächele, H. (1992): Psychoanalytische Therapieforschung 1930-1990. Psychoanalyse Klinik und Kulturkritik 46, 259–285.

    Google Scholar 

  • Kächele, H. (1992): Narration and Observation in Psychotherapy Research: Reporting on a 20 Year Long Journey From Qualitative Case Reports to Quantitative Studies on the Psychoanalytic Process. Psychotherapy Research 2, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Kächele, H. U. Fiedler, I. (1985): Ist der Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung vorhersagbar? Erfahrungen aus dem Penn-Psychotherapy-Projekt. Psychother. Med. Psychol. 35, 201–206.

    Google Scholar 

  • Kantrowitz, J. L; Katz, A. L; Greenman, D. A.; Morris, H. Et Al. (1989): The Patient-Analyst Match and the Outcome of Psychoanalysis: A Pilot Study. J. Amer. Psychoanal. Ass. 37, 893–919.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, M. (1982): Die soziale Konstitution sozialen Verstehens: Universelle und differentielle Aspekte. IN: Edelstein, W. U. Keller, M. (Hrsg.), Perspektivität und Interpretation. Beiträge zur Entwicklung des sozialen Verstehens. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • König, K. (1982): Der interaktioneile Anteil der Übertragung in Einzelanalyse und analytischer Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychother. Gruppendyn. 18, 76–83.

    Google Scholar 

  • Lachmann, F. M. u. Lichtenberg, J. (1992): Model scenes: Implications for psychoanalytic treatment. J. Amer. Psychoanal. Ass. 40, 117–137.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. (1987): Women, Fire, and Dangerous Things. The University of Chicago Press, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. U. Johnson, M. (1980): Metaphors We Live By. University of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. U. Kövecses, Z. (1987): The cognitive model of anger inherent in American English. IN: Holland, D. U. Quinn, N. (Hrsg.), Cultural models in language and thought. Cambridge University Press, Cambridge/London/New York.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1988): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie. Psychologie VerlagsUnion, München/Weinheim.

    Google Scholar 

  • Langs, R. (1980): The Dream in Psychotherapy. IN: Natterson, J. M. (Hrsg.), The Dream in Clinical Practice. Jason Aronson, New York.

    Google Scholar 

  • Langs, R. (1980): Interactions. The Realms of Transference and Counter-transference. Jason Aronson, London.

    Google Scholar 

  • Langs, R. (1983): Unconscious Communication in Everyday Life. Jason Aronson, New York/London.

    Google Scholar 

  • Levenson, E. (1991): The Purloined Self. Interpersonal Perspectives in Psychoanalysis. Contemporary Psychoanalysis Books, New York.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, J. D. (1983): Psychoanalysis and Infant Research. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale/London.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, J. D. (1989): Model Scenes, Motivation, and Personality. IN: Dowling, S. u. Rothstein, A. (Hrsg.), The Significance of Infant Observational Research for Clinical Work with Children, Adolescent, and Adults. Int. Universities Press, Madison.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, J. D. (1990): Einige Parallelen zwischen den Ergebnissen der Säuglingsbeobachtung und klinischen Beobachtungen an Erwachsenen, besonders Borderline-Patienten und Patienten mit narzißtischer Persönlichkeitsstörung. Psyche 44, 871–901.

    Google Scholar 

  • Little, M. (1951): Countertransference and the patient’s response to it. Int.J. PsA. 32, 32–40.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970): Sprachzerstörung und Rekonstruktion.. Suhrkamp, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1974): Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis.. Suhrkamp, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1985): Der Analytiker als Detektiv, der Detektiv als Analytiker. Psyche 39, 1.

    Google Scholar 

  • Luborsky, L. u. Crits-Christoph, P. (1988): The Assessment of Transference by the CCRT Method. IN: Dahl, H. U. Kächele, H. U. THOMä, H. (Hrsg.), Psychoanalytic Process Research Strategies. Springer, Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. U. Schütze, F. (1973): Zur Einführung: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Bd. 1, Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft (1934). Suhrkamp, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (1990): Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 1. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Meyer, A.-E. (1988): What Makes Psychoanalysts Tick? A Model and the Method of Audio-Recorded Retroreports. IN: Dahl, H. U. Kächele, H. U. THOMä, H. (Hrsg.), Psychoanalytic Process Research Strategies. Springer, Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mitchell, ST. A. (1988): Relational Concepts in Psychoanalysis. An Integration. Harvard University Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Morgenthaler, F. (1986): Der Traum. Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Qumran, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1985): Versozialwissenschaftlichung der Identitätsformation und die Verweigerung von Lebenspraxis. In: Lutz, B. (Hrsg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Campus, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozial-wissenschaftlicher Identitätsformation. IN: Brose, H.-G. U. Hildenbrand, B. (Hrsg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Leske + Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.; Allert, T.; Konau, E.; Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer ‘objektiven Hermeneutik’ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H. G. (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.; Allert, T.; Konau, E. (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. IN: Heinze, T. (Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte: Überlegungen zur Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim.

    Google Scholar 

  • Overlaet, B. (1991): Interaction Analysis: Meaningless in the Face of Relevance. Int. J. Group Psychother. 41, 347–364.

    Google Scholar 

  • Peterfreund, E (1983): The process of psychoanalytic therapy. Models and strategies. Analytic Press, Hillsdale, NJ.

    Google Scholar 

  • Plabmann, R. (1986): Prozeßphantasien: zur Technik der systemischen Einzeltherapie. Familiendynamik 11, 90–108.

    Google Scholar 

  • Pollner, M. u. Wikler, L. (1979): “Cognitive Enterprise” in einem Fall von Folie à Famille. In: Soeffner, H. G. (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Metzler, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Racker, H. (1957): Meanings and uses of countertransference. PsA.Quart. 26, 303–357.

    Google Scholar 

  • Rudolf, G.; Grande, T. U. Porsch, U. (1988): Die Berliner Psychotherapiestudie (‘Indikationsentscheidung und Therapierealisierung in unterschiedlichen psychotherapeutischen Praxisfeldern’). Z.Psychosom.Med. 34, 2–18.

    Google Scholar 

  • Sandler, J. (1976): Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche 30, 297.

    Google Scholar 

  • Schacht, L. (1991): Das Kind als Forscher. Zeitschr. f. psychoanal. Theorie und Praxis 6, 376–392.

    Google Scholar 

  • Schank, G. (1979): Zum Problem der Natürlichkeit von Gesprächen in der Konversationsanalyse. In: Dittmann, J. (Hrsg.), Arbeiten zur Konversationsanalyse. Niemeyer, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Scheflen, A. (1972): Body Language and Social Order. Prentice Hall, Englewood Cliffs, N. Y..

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1992): Aktuelle Gesichtspunkte der differentiellen Indikationsforschung zur Psychotherapie. Zsch. psychosom. Med. 38, 182–193.

    Google Scholar 

  • Schoenthal, G. (1979): Sprechakttheorie und Konversationsanalyse. In: Dittmann, J. (Hrsg.), Arbeiten zur Konversationsanalyse. Niemeyer, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schöttler, B. u. Buchholz, M. B. (1993): “Haltung”, “Prozeßphantasie” und “Fortschrittsvorstellung” nach stationärer Psychotherapie. PPmP-Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 43, 140–149.

    Google Scholar 

  • SCHRöter, K. (1982): Zur Rekonstruktion der Bedeutungsstruktur von Gesprächssequenzen. IN: Flader D. U. Grodzicki, W.-D. U. SCHRöter, K. (Hrsg.), Psychoanalyse als Gespräch. Interaktionsanalytische Untersuchungen über Therapie und Supervision. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • SCHRöter, K. (1986): Analyse einer therapeutischen Gesprächssequenz. Psyche 40, 327.

    Google Scholar 

  • Schüssler, G. U. Bertl-Schüssler, A. (1992): Neue Ansätze zur Revision der psy-choanalytischen Entwicklungstheorie. I. Das Konzept von D. N. Stern. Zsch. psychosom. Med. 38, 77–87.

    Google Scholar 

  • Schüssler, G. U. Bertl-Schüssler, A. (1992): Neue Ansätze zur Revision der psy-choanalytischen Entwicklungstheorie. II. Das Konzept von J. D. Lichtenberg und Grundsätze einer neuen psychoanalytischen Entwicklungstheorie. Zsch. psychosom. Med. 38, 101–114.

    Google Scholar 

  • Searles, H. F. (1960): Positive Gefühle in der Beziehung zwischen dem Schizophrenen und seiner Mutter. Psyche 14, 165–203.

    Google Scholar 

  • Siegelmann, E. (1990): Metaphor and meaning in psychotherapy. The Guilford Press, New York/London.

    Google Scholar 

  • Silberschatz, G.; Curtis, J. T.; Sampson, H. u. Weiss, J. (1991): Mount Zion Hospital and Medical Center: Research on the Process of Change in Psychotherapy. IN: Beutler, L. E. U. Crago, M. (Hrsg.), Psychotherapy Research. American Psychological Association, Washington, DC.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908): Soziologie (5. Auflage 1960). Duncker / Humblot, München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Smedslund, J. (1985): Necessarily True Cultural Psychologies. IN: Gergen, K. J. u. Davis, K. E. (Hrsg.), The Social Construction of the Person. Springer, New York/Berlin/Heidelberg/Tokyo.

    Google Scholar 

  • Smith, D. L. (1991): Hidden Conversations. An Introduction to Communicative Psychoanalysis. Tavistock/Routledge, London/New York.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1983): Alltagsverstand und Wissenschaft-Anmerkungen zu einem alltäglichen Mißverständnis. IN: Zedler, P. U. Moser, H. (Hrsg.), Aspekte qualitativer Sozialforschung. Studien zu Aktionsforschung, empirischer Hermeneutik und reflexiver Sozialtechnologie. Leske und Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Spence, D. P. (1987): The Freudian Metaphor. Toward Paradigm Change in Psychoanalysis. Norton, London/New York.

    Google Scholar 

  • Stein, H. (1993): Psychoanalyse und Religionspsychologie. Widerspruch (Heft Nr. 10), 46–51.

    Google Scholar 

  • Stern, D. N. (1985): The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • Stiles, W. B. U. Shapiro, D. A. (1989): Abuse of the Drug Metaphor in Psychotherapy Process-Outcome Research. Clinical Psycholoy Review 9, 521–543.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, J. (1983): Kommunikation in einer kindlichen Sozialwelt. Narr-Verlag, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Streeck, J. (1991): Sprachanalyse als empirische Geisteswissenschaft. Von der “philosophy of mind” zur “kognitiven Linguistik”. IN: Fuck, U. U. V. Kardorff, E. u. Keupp, H. U. V. Rosenstiel, L. U. Wolff, S. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, München.

    Google Scholar 

  • Streeck, U (1984): Das diagnostische Urteil in der Psychoanalyse-Name für einen Gegenstand oder Ergebnis von Verständigungsprozessen?. Zschr. psychosom. Med (Heft Nr. 30), 303-313.

    Google Scholar 

  • Streeck, U. (1983): Abweichungen vom “fiktiven Normal-Ich”: Zum Dilemma der Diagnostik struktureller Ich-Störungen.. Zschr. psychosom. Med (Heft Nr. 29), 334-349.

    Google Scholar 

  • Streeck, U. (1986): Hintergrundannahmen im psychoanalytischen Behand-lungsprozess. Forum Psychoanal. 2, 98–110.

    Google Scholar 

  • Streeck, U. (1987): Konzeptwissen, Hintergrundannahmen und Redemodi im psychoanalytischen Behandlungsprozeß. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 37, 131–140.

    Google Scholar 

  • Streeck, U. (1994): Psychoanalyse von Angesicht zu Angesicht? Forum Psychoanal. 10, 1–16.

    Google Scholar 

  • Strotzka, H. (HRSG.) (1975): Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. Urban und Schwarzenberg, München/Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Strupp, H. H. U. Binder, J. L. (1984): Psychotherapy in a New Key. A Guide to Time-Limited Dynamic Psychotherapy. Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • Sweetser, E. E. (1987): The definition of lie: an examination of the folk models underlying a semantic prototype. IN: Holland, D. U. Quinn, N. (Hrsg.), Cultural models in language and thought. Cambridge University Press, Cambridge/London/New York.

    Google Scholar 

  • TäHKä, V. (1981): Psychotherapie als phasenspezifische Interaktion. Jb. d. PsA. 13, 115–139.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. J. (1919): Person und Sozial verhalten. Soziologische Texte Bd. 26. Luchterhand 1966, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Thomä, H. (1981): Schriften zur Praxis der Psychoanalyse: Vom spiegelnden zum aktiven Psychoanalytiker. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Thomä, H. U. Kächele, H. (1985): Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie Bd. 1. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tress, W. (HRSG.) (1993): Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens-SASB. Roland Asanger, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Turner, R. (1976): Einige formale Eigenschaften des therapeutischen Gesprächs. IN: Auwärter, M. u. Kirsch, E. U. SCHRöter, K. (Hrsg.), Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Verres, R. (1991): Gesundheitsforschung und Verantwortung-Gedanken zur Differenzierung und Vertiefung der Rekonstruktion subjektiver Gesundheits-und Krankheitstheorien. IN: Flick, U. (Hrsg.), Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Asanger, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • VON Benedek, L. (1992): The Mental Activity of the Psychoanalyst. Psychotherapy Research 2, 63–72.

    Article  Google Scholar 

  • Werlen, I. (1979): Konversationsrituale. IN: Dittmann, J. (Hrsg.), Arbeiten zur Konversationsanalyse. Niemeyer, Tübingen.

    Google Scholar 

  • White, H. (1991): Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Fischer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Worbs, M. (1983): Nervenkunst-Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. EVA, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Zedler, P. U. Moser, H. (HG.) (1983): Aspekte qualitativer Sozialforschung. Studien zu Aktionsforschung, empirischer Hermeneutik und reflexiver Sozialtechnologie. Westdeutscher Verlag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Zelnick, L. M. U. Buchholz, E. S. (1991): Der Begriff der inneren Repräsentanz im Lichte der neueren Säuglingsforschung. Psyche 45, 810–846.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1989): Die Tyrannei der Selbstsuche. IN: Buchholz, M.B. (Hrsg.), Intimität. Beltz, Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael B. Buchholz Ulrich Streeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Buchholz, M.B., Streeck, U. (1994). Psychotherapeutische Interaktion: Aspekte qualitativer Psychotherapieforschung. In: Buchholz, M.B., Streeck, U. (eds) Heilen, Forschen, Interaktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83249-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83249-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12587-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83249-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics