Skip to main content

Flott floppen die Pflöcke

(„Purging Pegs Properly“)

  • Chapter
Gewinnen Strategien für mathematische Spiele

Zusammenfassung

Bild 1,1 zeigt das englische Pflock-Brett, auf dem das Pflock-Solitaire meist gespielt wird. Beim Auffüllen des Bretts tut man sich mit Murmelkugeln leichter, aber wenn es darum geht, das Spiel zu analysieren, bewähren sich die Pflöcke, weil sie besser haften.

We can merely mention bean-bags, peg-boards, size and from boards, as some of the apparatus found useful for the purpose of amusing and instructing the weak-minded.

Allbutt’s Systematic Medicine, 1899, VIII, 246.

Das einzige, was hier zu nennen ist, sind Bohnensäcke, Pflockbretter, Bretter verschiedener Größe und Gestalt: und sonstige Apparate, die sich in der Beschäftigungstherapie und im Unterricht für Schwachsinnige bewährt haben.

Allbutt’s Systematic Medicine, 1899, VIII, 246.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • I. D. Beasley, Some notes on Solitaire, Eureka, 25 (1962) 13–18.

    Google Scholar 

  • E. Bergholt, The Queen, May 11, 1912; und „The Game of Solitaire“, Routledge, London, 1920.

    Google Scholar 

  • N. G. de Bruijn, A Solitaire game and its relation to a finite field, J. Recreational Math. 5 (1972) 133–137.

    Google Scholar 

  • Busschop, „Recherches sur le jeu de Solitaire“ Bruges, 1879.

    Google Scholar 

  • M. Charosh, The Math. Student J., U.S.A, March 1961.

    Google Scholar 

  • Donald C. Cross, Square Solitaire and variations, J. Recreational Math. 1 (1968) 121–123.

    Google Scholar 

  • Harry O. Davis, 33-solitaire, new limits, small and large, Math. Gaz. 51 (1967) 91–100.

    Article  Google Scholar 

  • H. E. Dudeney, The Strand Magazine, April, 1908; siehe auch „Amusements in Mathematics“, problems 227, 359, 360, Nelson, London 1917, S. 63–64, 107–108, 195, 234.

    Google Scholar 

  • M. Gardner, Sci. Amer. 206 #6 (June 1962) 156–166

    Google Scholar 

  • M. Gardner, Sci. Amer. 214 #2 (Feb. 1966) 112–113

    Google Scholar 

  • M. Gardner, Sci. Amer. 214 #5 (May 1966) 127.

    Google Scholar 

  • M. Gardner, „The Unexpected Hanging and other Mathematical Diversions“, Simon und Schuster, 1969, S. 126.

    Google Scholar 

  • Deutsche Ausgabe: „Logik unterm Galgen“, 2. Aufl. Vieweg, Braunschweig 1980.

    Google Scholar 

  • Heinz Haber, Das Solitaire-Spiel, in „Das Mathematische Kabinett“, Vol. 2, Bild der Wissenschaft, D.V-A., Stuttgart 1970, S. 53–57.

    Google Scholar 

  • Irvin Roy Hentzel, Triangular puzzle peg, J. Recreational Math. 6 (1973) 280–283.

    Google Scholar 

  • Hermary, Sur le jeu du Solitaire, Assoc. franc. pour l’avancement des sci., Congrès de Montpellier, 1879.

    Google Scholar 

  • Ross Hornberger, „Mathematical Gems II“, Mathematical Association America, 1976, Kap. 3, 23–28.

    Google Scholar 

  • Deutsche Ausgabe: „Mathematische Juwelen“, Vieweg, Braunschweig 1982.

    Google Scholar 

  • M. Kraitchik, „Mathematical Recreations“, George Allen & Unwin, London, 1943, S. 297–298 führt den Brief 1716:1:17 Leibnitz an Mommort an.

    Google Scholar 

  • E. Lucas, „Récréations Mathématiques.“, Blanchard, Paris 1882, Vol. 1, Teil 5, 89–141 beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Kontinental Brett (37 Löcher), aber die Seiten 132–138 beziehen sich auf das englische Brett, so daß vieles anwendbar ist. Den Dreier-Kahlschlag schreibt er Hermary zu (S. 114–115).

    MATH  Google Scholar 

  • M. Reiss, Beiträge zur Theorie der Solitär-Spiels, Crelle’s J., 54 (1857) 344–379.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Ruchonet, Théorie du solitaire, par feu le docteur Reiss, librement traduit de l’allemand, Nouv. Corr. math., t. III S. 231, Bruxelles 1877.

    Google Scholar 

  • B. B. Stewart, „Theory of Numbers“, Mac Millan, New York, 1952, 1964, S. 20–26. Hier wird Solitaire auf einem rechtwinkeligen 7 × 5-Brett analysiert. Der Autor färbt die Diagonalen mit drei Farben in jeder Richtung und bekommt die Dreier-Regel als eine Auswirkung von Kongruenzen mod 3. Die von F. Gozreh stammende Übung 4.5 auf S. 24, verlangt, daß man mit einer geradzahligen Zeile von Pflöcken beginnt, in der der zweite Pflock fehlt, und mit einem einzigen Pflock endet: dem zweiten vom anderen Ende her. Ein Feuerwerk von Zweier-Kahlschlägen schafft das. Fängt man unter Weglassung des fünften Pflocks an, so reduziert ein Zweier-Kahlschlag und ein Doppelsprung mit dem ersten Pflock das Problem auf das vorige. Können Sie die Zeile abräumen, wenn Sie andere Pflöcke weglassen? Welche Weglassungen ermöglichen Ihnen das Abräumen einer Zeile ungerader Länge?

    MATH  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Berlekamp, E.R., Conway, J.H., Guy, R.K. (1985). Flott floppen die Pflöcke. In: Gewinnen Strategien für mathematische Spiele. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83173-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83173-6_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08534-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83173-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics