Skip to main content

F & E-Vernetzung — das Geheimnis des Erfolgs

  • Chapter
Management von Innovation und Wachstum
  • 249 Accesses

Zusammenfassung

Die Kosten und die Komplexität von F & E-Vorhaben, der rasche technologische Wandel und die sinkenden Produktlebensdauern treiben Unternehmen, die auf Innovationen aus der eigenen F&E setzen, in einen schier unauflösbaren Zwiespalt. Denn zwei fundamentale Dilemmata schränken die Erfolgsaussichten von Innovationen, die auf technologischen Eigenentwicklungen beruhen, erheblich ein:

  • Das Dilemma des Technik-Spitzenreiters: Das Bemühen, eine technologische Führungsposition erfolgreich zu behaupten, verleitet Firmen dazu, sich auf Binnenaktivitäten zu fokussieren — und schwächt Aufmerksamkeit und Reaktionsvermögen hinsichtlich derjenigen Technik- und Marktfaktoren, die die Produktentwicklung leiten sollten.

  • Das Organisationsdilemma der Innovation: Die kreative Entwicklung neuer Techniken erfordert kleine und bewegliche Organisationsstrukturen, die schnelle Innovation hingegen eine schlagkräftige und stabile Organisation. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, daß Unternehmen, die beides — kreative Erfindungen und rasche Innovation — erreichen wollen, angesichts der gegensätzlichen Anforderungen scheitern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Canon beispielsweise konnte 1996 seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr um 56 Prozent auf umgerechnet 1,7 Milliarden DM vor Steuern steigern.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Prahalad, C., Hamel, G.: The Core Competence of the Corporation; in: Harvard Business Review, May-June 1990, S. 79–91.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kline, J., Edge, G., Kass, T.: Skill-Based Competition Journal of General Management; Vol. 16, No. 4, S. 1–15.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Womack, J., Jones, D., Roos, D.: The Machine that Changed the World; New York 1990.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Badaracco, J.: The Knowledge Link: How Firms Compete Through Strategic Alliances; Boston 1991.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Allen, T.: Managing the Flow of Technology; Cambridge, Mass. 1977.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Polyani, M.: Personal Knowledge: Towards a Post-Critical Philosophy; Chicago 1948.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Burns, T., Stalker, G.: The Management of Innovation; London 1961.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Mansfield, E.: The Economics of Technological Change; New York 1971.

    Google Scholar 

  10. Vergleichbar der Wertanalyse.

    Google Scholar 

  11. „Der Transfer von Forschern ist wie das Atmen: notwendig und natürlich zugleich. Es gibt starke Wechselwirkungen zwischen dem Sony-Forschungszentrum und der Produktion in Atsugi. Viele unserer Ingenieure beginnen ihre Karriere im Forschungszentrum, wo sie normalerweise drei Jahre in der Grundlagenforschung und mit Experimenten verbringen. Wir geben diesen Ingenieuren die Zeit, Forschung zu treiben. Selbst wenn das nicht in jedem Fall zu Resultaten führt, so ist es doch grundlegend für ihre Ausbildung und ihr Verständnis der Technologie“(Dr. Kikuchi, ehem. Forschungsdirektor der Sony Corp.).

    Google Scholar 

  12. In den Worten eines Verkaufsrepräsentanten von Sony in Tokio stellt er sich so dar: „Fünf Tage in der Woche haben wir Meetings mit den anderen Mitarbeitern aus der Marketing- und Verkaufsabteilung, auf denen wir Kundenreaktionen diskutieren, und an denen natürlich auch Entwicklungsingenieure teilnehmen. Der Projektleiter eines neuen Produktes kommt jedesmal zu uns, bevor sein neuestes Produkt eingeführt wird, und erklärt es uns. Nach der Einführung besucht er uns regelmäßig wieder und informiert sich über die Kundenreaktionen.“

    Google Scholar 

  13. „Bei Canon Inc. findet man nicht viele Absolventen von Management-Schulen: Wir schicken unsere Ingenieure statt dessen in die Planungs- und Marketingabteilungen, damit sie dort Erfahrungen sammeln. Danach sind diese Ingenieure sehr viel besser in der Lage, Marktkenntnisse in ein Team zu tragen“(Manager einer Geschäftseinheit bei Canon).

    Google Scholar 

  14. „In jedem F & E-Management ist der kritische Faktor sicherzustellen, daß Entwicklungsingenieure und Produktverantwortliche so oft wie möglich zusammenkommen, damit Kompetenz und Technologien sich in der ganzen Organisation ausbreiten“(Sony-Forschungsdirektor Kikuchi).

    Google Scholar 

  15. „Als ich noch in Frankreich forschte, fanden die größten Informationsverluste an den Übergängen von Forschung, Entwicklung und Produktion statt. Was mich bei Sony am meisten beeindruckt, ist, daß nicht nur das Produkt, sondern gleich das ganze Team aus der Forschung in die Produktion transferiert wird“(Dr. Le Bellégo, Forschungsleiter).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arthur D. Little

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Little, A.D. (1997). F & E-Vernetzung — das Geheimnis des Erfolgs. In: Little, A.D. (eds) Management von Innovation und Wachstum. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82822-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82822-4_16

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-82823-1

  • Online ISBN: 978-3-322-82822-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics