Skip to main content

Die Macht der Banken — ein Kommunikationsproblem?

  • Chapter
Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

Summary

The criticism voiced about the “power of the banks” can often be refuted quite easily by a look at the facts:

  • • A main feature of the German banking system is intensive competition. No one bank has a dominant market position.

  • • Private commercial banks’ overall stakes in German industry have been declining since 1976, dropping from 1.3 percent to only 0.4 percent in 1994. Often banks acquire holdings to rescue ailing companies pave the way for privatisation and underwrite and place share issues.

  • • The proxy voting rights established by the legislator to protect small shareholders do not give the banks any special privileges. Banks have to follow customers’ instructions even if they themselves do not agree with them.

  • • Of the 1, 561 supervisory board seats available at the 100 biggest German companies in 1993, only 99 were filled by staff of the private commercial banks.

Banks therefore face criticism that is based less on the facts than on social and moral objections. Money and morals are made out to be mutually incompatible. At the same time, the competence of banks as providers of financial services is not questioned. According to a representative survey, almost nine out of ten customers are satisfied with the services of German banks.

The public’s ambivalent attitude towards banks is a central communications problem. The “Bundesverband deutscher Banken” thus sees its publicity campaign “Banken im Gespräch”, launched in spring 1995, and its overall consumer policy concept as a contribution towards stripping the discussion of its emotional component. The aim is to fill information gaps, eliminate prejudices, and counter ideologically biased arguments.

Die deutschen Banken haben Einfluß. Niemand bestreitet dies. Banken unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht von anderen Gruppen in unserer pluralistischen Gesellschaft, wie Gewerkschaften, Versicherungen oder Medien. Einfluß beziehungsweise Macht ist jedoch nicht mit Mißbrauch gleichzusetzen, wie dies bisweilen in Politik und Öffentlichkeit geschieht. Bereits auf dem Bankentag 1974 mahnte der damalige Finanzminister und spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt, die Diskussion über die Rechte und Pflichten der Banken sei vorurteilslos zu führen: „Macht und Einfluß an sich sind nicht a priori abzulehnen. Es kommt darauf an, wie und wozu sie genutzt werden und ob sie ausreichend kontrolliert sind.“ Zugleich mfisse man bedenken, so Schmidt weiter, daß den Vorrechten auf der einen Seite besondere Pflichten und Aufgaben auf der anderen Seite gegenüberständen.

Es handelt sich hierbei also urn zwei Seiten einer Medaille, von denen die eine meist nicht gesehen wird. So ist die Kritik immer dann besonders laut, wenn es urn vermeintliche Vorrechte der Banken geht. Die damit verbundenen Pflichten und Aufgaben werden geflissentlich übersehen. Dabei ist die Diskussion um das Phänomen „Bankenmacht“ nicht neu. Bereits 1974 befaý;te sich eine von der sozialliberalen Koalition eingesetzte Studienkommission intensiv mit dieser Frage. Das Ergebnis war eindeutig: Der intensive Wettbewerb im deutschen Bankwesen verhindert eine Machtkonzentration. Das Universalbanksystem hat sich insgesamt bewährt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.): Banken im Fortschritt von Wirtschaft und Gesellschaft. XI. Deutscher Bankentag 1974. Referate und Podiumsdiskussion. Köln 1974.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.): Banken: Leistungsfähige und weltweite Partner. XII. Deutscher Bankentag 1979. Köln 1979.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.): Macht der Banken. Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Institut für Praxisorientierte Sozialforschung: Vertrauen und Kompetenz. Ergebnisse zweier repräsentativer Bevölkerungsumfragen. Mannheim 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, M. (1996). Die Macht der Banken — ein Kommunikationsproblem?. In: Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82602-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82602-2_23

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-82603-9

  • Online ISBN: 978-3-322-82602-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics