Skip to main content

Zusammenfassung

Die Frage nach der Existenz und Bestimmbarkeit einer optimalen Kapitalstruktur der Unternehmung kann als eine der zentralen Fragestellungen der Finanzierungstheorie gelten. Gleichzeitig sollen am Beispiel der Kapitalstrukturtheorie die unterschiedlichen Denkansätze innerhalb der Finanzierungstheorie exemplarisch veranschaulicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Eine umfassende und gut verständliche Darstellung und Diskussion sowohl der traditionellen Betrachtungsweise als auch des Modigliani-Miller-Theorems bietet Schmidt, R. H., Gund-züge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 2. Auflage, Wiesbaden, 1986, S. 223–242. 4

    Google Scholar 

  • Für Interessierte ist daneben insbesondere die Lektüre des Originalaufsatzes von Modigliani-Miller zum Irrelevanztheorem der Kapitalstruktur empfehlenswert: Modigliani, F./Miller, M. H., The Cost of Capital, Corporation Finance, and the Theory of Investment, in: American 1 Economic Review, Vol. 48, 1958, S. 261–297.

    Google Scholar 

  • Neben einer ebenfalls gut gelungenen Abhandlung des MM-Theorems zeichnet sich durch die erste umfassende und systematische Abhandlung der Finanzierungsproblematik unter Principal-Agent-Problemen in einem deutschsprachigen Lehrbuch aus Swoboda, P., Betriebliche Finanzierung, 2. erweiterte und völlig überarbeitete Auflage, Heidelberg, 1991, S. 92–108 (MM) sowie 162–179 und 194 ff. (Agency-Problematik).

    Google Scholar 

  • Als erste wesentliche Arbeit zum Problem der optimalen Kapitalstruktur aus Sicht der Agen-cy-Theorie kann gelten Jensen, M. C./Meckling, W. H., Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs, and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, 1976, S. 305–360.

    Google Scholar 

  • Eine gut verständliche Darstellung der Interpretation der Finanzierung als Principal-Agent-Beziehung und ihrer grundlegenden Bedeutung für die Entwicklung der Finanzierungstheorie findet sich bei Hax, H./Hartmann-Wendels, T./Hinten, R v., Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie, in: Christians, F. W. (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, 2. Auflage, Wiesbaden, 1988, S. 689–713 (insbesondere S. 705–713).

    Google Scholar 

  • Zum Zusammenhang von Kapitalstruktur und der Spezifität des Anlagevermögens aus trans-aktionskostentheoretischer Sicht vergleiche Williamson, O. E., Corporate Finance and Corporate Governance, in: Journal of Finance, Vol. 43, 1988, S. 567–591.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, AF., Klein, S., Nick, A. (1994). Kapitalstrukturtheorie. In: Basiswissen Investition und Finanzierung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82562-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82562-9_12

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-14066-9

  • Online ISBN: 978-3-322-82562-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics