Skip to main content

Zusammenfassung

Wirtschaftlichkeitsüberlegungen gehören zu den wirtschaftssystemunabhängigen Tatbeständen und erscheinen in den verschiedensten Ausprägungen. Von Wirtschaftlichkeitsrechnung wird besonders auch dann gesprochen, wenn es um die Anschaffiingen von Betriebseinrichtungen, Anlagen und so weiter geht. Die Technik der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die genannten Zwecke gipfelt in der Investitionsrechnung für Realinvestitionen. Die Methoden der Praxis wie auch der Wirtschaftstheorie in der Investitonsrechnung nach Gutenberg werden auf ein „Fundamentalprinzip“ zurückgeführt (Gutenberg, E.: Zur neueren Entwicklung der Wirtschaftlichkeitsrechnung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 108. Jahrgang (1952), S. 630ff., besonders S. 638). Mit der Darstellung der bekannten Methoden der Investitionsrechnung wird implizite der Zeitaspekt eingebunden, aber explizite bei Gutenberg nicht weiter ausgeführt. Die Investitionsrechnung als Wirtschaftlichkeitsrechnung ist von anderer Art als zum Beispiel die verschiedenen Formen der Kostenrechnungen. Diese Erkenntnis Gutenbergs ist damit zu ergänzen, daß die Zeit in der Investitionsrechnung eine herausgehobenere Rolle spielt als in den Kostenrechnungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ballmann, W.: Beitrag zur Klärung des betriebswirtschaftlichen Investitionsbegriffes und zur Entwicklung einer Investitionspolitik der Unternehmung, Diss. Mannheim 1954; Boulding, K. E.: Time and Investment, in: Economica, N.S., Vol. III (1936), S. 196

    Article  Google Scholar 

  2. Heinen, E.: Zum Begriff und Wesen der betriebswirtschaftlichen Investition, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 9. Jg. (1957), S. 16 u. S. 85; Krasensky, H.: Zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Festschrift zum 60. Geburtstag von L. L. Illetschko, Hrsg.: Loitlsberger, E.; Wiesbaden 1963, S. 77; Le Coutre, W.: Grundzüge der Bilanzkunde, 4. Aufl., Wolfenbüttel 1949; Lohmann, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Tübingen 1964; Lücke, W. (Hrsg.): Investitionslexikon, 2. Aufl., München 1991, 5. 15lf.; Pack, L.: Betriebliche Investition, Wiesbaden 1966; Preiser, E: Der Kapitalbegriff und die neuere Theorie, in: Die Unternehmung im Markt, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 75. Geburtstag, Stuttgart-Köln 1953, S. 18; Priewasser, E.: Betriebliche Investitionsentscheidungen, Berlin-New York 1972; Rückle, D.: Investition und Marktverhalten, Diss. Wien 1968; Schneider, E.: Wirtschaftlichkeitsrechnung, 8. Aufl., Tübingen-Zürich 1973.

    Google Scholar 

  3. Marshall, A: Principles of Economics, Vol. 1, 5. Aufl., London 1907 Sowie 8. Aufl., London 1925, S. 374 u. 377; vgl. dazu auch Opie, R.: Marshall’s Time Analysis, in: The Economic Journal, Vol. XLI (1931), S. 199ff.

    Google Scholar 

  4. Tinbergen, J.: Ein Problem der Dynamik, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band 3 (1932), S. 170ff.

    Google Scholar 

  5. Tinbergen, J.: a.a.O., S. 171; Krelle, W.: Theorie wirtschaftlicher Verhaltensweisen, 2. Aufl., Meisenheim 1959, S. 221; Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln-Opladen 1959, S. 142; Schneider, D.: Investition und Finanzierung, 3. Auflage, Opladen 1974, S. 44; Teichmann, H.: Der optimale Planungshorizont, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 45. Jg. (1975), S. 295.

    Google Scholar 

  6. Picot, A.: Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussionen und Aussagewert, in: Die Betriebswirtschaft, Band 42, Heft 2, S. 269. Williamson, O.E.: Economic Organization, New York 1986, S. 139. Ebers, M., Gotsch, W.: Institutionenökonomische Theorie der Organisation; in: Organisationstheorie, Hrsg.: A. Kieser; Stuttgart et. al. 1993, S. 193ff. Zur Transaktionskostentheorie und deren Einsatzmöglichkeiten vgl. Bogaschewsky, R.: Vertikale Kooperationen-Erklärungsansätze der Transaktionskostentheorie und des Beziehungsmarketing, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 35/1959, S. 161ff. Albe, F.; Keiretsu-Transaktionskostentheoretische Überlegungen zu japanischen Unternehmenskonglomeraten, in: Branchenübergreifende Erfolgsfaktoren, Hrsg.: B. R. A. Sierke u. F. Albe, Wiesbaden 1995, S. 345ff. bis S. 355. Albach, H.: Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg. (1988), S. 1143ff., bes. 1159ff.

    Google Scholar 

  7. Es ist ein Verdienst von Coase, die Transaktionen in den Kalkül einzubeziehen Coase, R. H.: The Nature of the Firm, in: Economica, Vol. 4 (1937) S. 386–405.

    Article  Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Wegehenkel, L.: Coase Theorem und Marktsystem, in: Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen, Bd. 15, W. Eucken-Institut, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  9. Schneider, D.: Die Unhaltbarkeit des Transaktionskostenansatzes für die „Markt-oder Unternehmung“-Diskussion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 55. Jg. (1985), S. 1237ff.

    Google Scholar 

  10. Tinbergen, J.: Econometric Business Cycle Research, in: Review of Economic Studies, Vol. VII (1939/40), S. 74f.

    Google Scholar 

  11. Warnecke, H. J., Bullinger, H.-J., Voegele, A.: Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Betriebspraxis, Teil 9, in: wt-Zeitschrift für industrielle Fertigung, 75. Jahrgang (1985), Nr. 1, S.55.

    Google Scholar 

  12. Hotelling, A.: A General Mathematical Theory of Depreciation, in: Journal of the American Statistical Association, Vol. 20 (1925), S. 340ff.

    Article  Google Scholar 

  13. Roos, C.F.: The Problem of Depreciation in the Calculus of Variations, in: Bulletin of the American Mathematical Society, Vol. 34 (1928) S. 218.

    Article  Google Scholar 

  14. Roos, C.F.: A Mathematical Theory of Depreciation and Replacement, in: American Journal of Mathematics, Vol. 50 (1928), S. 147ff.

    Article  Google Scholar 

  15. Preinreich, G.A.D.: The Theory of Depreciation, in: Econometrica, Vol. 6 (1938), S. 219.

    Article  Google Scholar 

  16. Preinreich, G.A.D.: Anual Survey of Economic Theorey—The Theory of Depreciation, in: Econometrica, Vol. 6 (1938), S. 219ff. Taylor, J.S.: A Statistical Theory of Depreciation, in: Journal of the American Statistical Association, Dez. 1923, S. l0l0ff.

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. auch die grundsätzliche Betrachtung bei Theiss, E.: Time and Capitalistic Production, in: Journal of Political Economy Vol. 40 (1932) S. 513ff.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Lutz, F. u. Lutz, V.: The Theory of Investment of the Firm, Princeton (N.J.) 1951. Zum Kapitalwert und Annuität vgl. Kruschwitz, L.: Kapitalwert und Annuität, in: Die Unternehmung, 28. Jahrgang (1974), S. 241ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lücke, W. (1997). Zeitaspekte in der Investitionsrechnung. In: Koch, H. (eds) Entwicklung und Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Theorie. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82435-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82435-6_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-82436-3

  • Online ISBN: 978-3-322-82435-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics